
. i (I
Fig. 11. Magnitudine naturali. aiüi-liclicr Gröfse.
Turhinolla cuneata, 'sulco medio didyma, laterihus rugosis, lamellis tenuihus indisti?ictis, stellae oh.
longae in angulum ßexae inaequalihus recdusculis. \
Petrefactum calcareum, e Gallo-provincia. M, B.
Zusaramengedrückt, keilförmig, nach der Basis hin etwas gebogen, und wahrscheinlich hier abgebrochen.
Eine Furche auf einer Seite theilt den Körper der Lange nach in zwei Hälften, so dafs er
aus zwei verwachsenen zu bestehen scheint. Der Stern bildet eine vertiefte, lange und schmale Furche,
welche einen stimipfen Winkel darstellt. Die dünnen Lamellen defseüien sind zum Theil etwas wellenförmig
gebogen. Auf den Seitenflächen lafsen sich die Lamellen nur undeutlich uutorsclieiden; dagegen
fallen starke, ringförmige Runzeln in die Augen.
Kalkversteinerung aus der P ro v en ce.
X X X i l . G e n u s .
C y A T H O P I I Y L L D M n
c y a t h u s ; (pwAAsv, fol ium, a, Hippurites,
Etymolog- , K»!«S-6 Turbinolia,
M a d r e p o r i i
A c e r v u l a v
A u c t o s b .
SciiWEIGG.
F u n g ita e lam e llo si c y lin d ric i S c h r o t . C o ra llb e c h e r, C o ra llin isc h e W T d d e rh ö rn c r, I l i p -
p u r it e n , B e c h e rk o ra lle n .
Stirps calcarea, lihera vel radicans, e cellulis cyathifortnihiis lamellosis e centro vel marg'ine. proU-
ferls iil cylindros acervatis. Cyl'indri turbinati, solitarii vel sociales, transversim rugosi, longitudimiliter
striati. Cellula term'inalis radiatim plicato-lamellosa.
Ein kalkartiger, freier oder -wurzelnder Polypenstamm, der aus becherförmigen, sternförmig-blätterigen
Polypenzellen besteht, von welchen eine aus dem Mittelpunkte oder aus dem Rande der ändern
hervorsprofset. Die dadurch verlängerten Stämme sind verkehrt-kegel-oder kreiselförmig, äufserlich durch
die Räuder der hervorgewachsenen, neuen Zellen ringförmig gerunzelt, der Länge nach gestreift, und
entweder einzeln oder rasenförmig verwachsen, wenn nämlich nur eine oder mehrere junge Zellen aus
der Mitte oder aus dem Rande der vorhergehenden aussprofsen. Die Endzeile zeigt strahlenförmige
Blätter oder blätterige Falten.
1. C y a t h o p h y l l u m p l i c a t u m n o b i s .
Tab. X r . ß g . 1-2. M a g n itu d in e n a tu ra li. In n a tü rlich e r Grofse.
Cyathßphyllum obconkum, hasi incurvum, soUtarium, Über um, cellula terminali obliqua campanula-
to-excavata, lamellis aequalibus crass'iusculis in disco plicaüs.
Petrefactum calcareum, ex A m e r ic a s e p te n tr io n a li. M. B.
Verkehrt-kegelförmig, an der Basis gebogen, einzeln und frei. Die glockenförmig-vcrtiefte Endzeile
öffnet sich schief, und bat gleichförmige, dickliche Lamellen, welche im Mittelpunkte nicht regelmäfsig
zusammenlaufen, sondern faltig und verdreht sind.
Kalkversteinerung aus K e n t u k y.
2. C y a t h o p h y l l u m D i a n t h i i s n o b i :
Fig. 13, Specimen caespiiosum. E in rasen fö rmig es Exemplar.
T a b u l a XVI .
Tab. X F L ß g . i . a — d. Fariae fo rma e e t mag n itu d in is specimina Ein z eln e u n d rasenfcirmigc Excnipl.ar
so lita ria e t eaespitosa. Goslalt.
v o r s rliin lc n e r G rüfse und