
n il Scyphia. Tah. IX . et IV.
S c y p h i a c y l i n d r i c a nobi«.
F ig . 12. fl. h. F id . p ag. 5. tah. I I . fig . 3.
T a b u l a IV.
28. S c y p h i a r e t i c u l a t a o b i s .
Tah. I F . F g . 1. a. F a r . iiJ u n d ib uU fo rm is, magnitudine ¡uiturali. T rich te rfö rm ig e Sp iela rt. G“ d e r Zeich n u n g e rg ä n z t)
b. F a r . p ir ifo rm is , m a g nitudine natu ra li. B im fö rm ig e S p ie la rt. (In d e r Z e ich n u n g e rg ö n z t.)
C. F a r . hypocraterifiormis. P rn se n tirte lle rfö rm ig e S p iela rt.
d . Superftciei p a r s , magnitudine aucta. V erg rö fsc ru n g des fa d c n g ew c h o s d e r äu fse rn OberflSche.
Scyphia infundibidiformis vel piriformis, fh r is acute fexuosis anostomosantihus reticulata, foraminihus
ohloiigo-rhomhoideis regularihus maiuscidis, tuho amplissimo conformi.
S p o n g i t e s r e t i c u l a t u s . Mu s. Com. de M unste r.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r u m . M. B.
Dieser ansehnliche Röhrenschwamm ist bald trichterförmig, bald verengt sich der Rand der Röhrenmündung,
so dafs er eine bimförmige Gestalt erhält, bald breitet sich derselbe tellerförmig aus. Das
Gewebe besteht aus feinen, zackigen, verwebten Fasern, und ist mit lauglich-rhomhoidalischen Lochern
durchbrochen, so dafs nur dünne, netzförmig verbundene Scheidewände übrig bleiben. Dafs dieses Netz
nicht parasitisch auf der Oberfläche verbreitet sei, sondern vielmehr den ganzen Körper bilde, zeigen
die angeschliffenen Durchschnittsllächen.
Versteinerungen aus den Kalkfelseii der Gegend von S tr e itb e rg , •
2 9 . S c y p h i a d i c t y o t a nobi«.
:. Ò. Specimina variae fo rm a e e t mag n itu d in is.
c. J lorum te x tu r a , m a g nitudine aucta.
E x em p lare verscUietlener Gröfse u nd Gestalt.
V e rg rö fsc ru n g d e s Gewebes.
Scyphia piriformis vel infimdihuliformis, fibris dense anostomosantihus iii reticulum laxum contextis,
foramiidhus irregulariter rotundatis maiuscidis, tuho conformi amplo.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r um . M. B.
Die Gestalt ist b irn- oder trichterförmig. Das Gewebe hat eine ähnliche Bildung wie bei der vorhergehenden
Art, indem es ebenfalls netzförmig mit weiten Löchern durchbrochen ist; diese Löcher
sind aber unregelmäfsig gerundet und die Fädchen der Scheidewände lockerer verflochten, kürzer, durchkreuzen
sich häufig in rechten Winkeln, und-ragen mit zackigen Spitzen hervor; der Durchmefser der
Mündung übertrifft die Dicke des Randes.
Kalkversteinerung, von Herrn Grafen v. M ü n s te r iu der Gegend von S t r e i t b e r g aufgefunden.
30. S c y p h i a p r o c u m b e n ;
F ig . 3. a. A fa c ie su p e rio ri, e t
b. a la te r e , m a g nitudìue n a tu ra li delineata,
e, Superficiei p a r s , m a g nitudine n a tu ra li et
d . aucta.
Vo n o b e n , u nd
V o n d e r Se ite in n a tü rlich e r Gröfse dargestollt.
Das Fad e iig ew eh e in n a tü rlic h e r Gröfsc.
E in S lü ch c h cn d e fsc ib c n , s ta rk v c rg rö fs e rt.
Scyphia procurnbens, ramosa, umbellata, ramis ascendentibus cylindricis umhellatis, foraminum se.
riebus et fibris siibtdissiinis parallelis decussantibus, tubis amplis conformihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th in o . M. B.
Der liegende, einfache, walzige Stamm ist doldenförmig in drei bis vier Aeste vertheilt, die sich
wieder auf dieselbe Weise zwei bis dreimal verzweigen. Alle Aeste richteu sich mit ihren Spitzen in
die Höhe, und zeigen kreisförmige Röhrenmündungen, deren Durchmefser vier bis sechsmal die Dicke
des Randes übertrifft. Das Gewebe besteht aus feinen, rechtwinkelig durchkreuzten Fasern, und läfst
kleine, viereckige, iu gerade Längs- und Querlinien regelmäfsig gercihcte, Löcher zwischen sich, so
dafs die Oberiläche gewürfelt erscheint. Bei der Vergröfserung bemerkt man, riafs diese Löcher nur
an einigen Stellen durcligehcn, au ändern aber nur oberflächliche Vertiefungen sind.
Kalkversteinerung aus dem B a ire u th isc h e n .
n\
fi|
■‘li'.-;«
VI
.
I
rr|