
1 2 . N u c l e o l i t e s c o r d a t u s
Fig . 9, o h. e. Mngmtudine trip lo aucta. In d reifa ch e r V erg rö fse ru n g dargestellt.
Nucleolites depressiusculus, amhitu cordato, hasi suhexcavata, amhdacris in dorso lineari-lanceolatis
rectis in oris amhitu suhdivergentihus, ano intra sulcum dorsalem.
Petrefactum calcareum, e creta margacea Westphaliae. M.B.
Dieser kleine, etwas flachgedrückte, unten wenig vertiefte Nucleot erhält durch eine tiefe Furche
des Rückens, die vom Scheitelpunkt anfängt, ein herzförmiges Ansehen. In dieser Furche liegt der
After. Die Fühlergänge sind auf dem Rücken linien-lanzettförmig, um den Mund etwas divergirend.
Die Stachelwärzchen stehen weit von einander entfernt, uud die Zwischenräimie sind fein gekörnt.
Kalkverstemerung aus dem Kreidemergel bei E s s e n an der Ru h r.
C. Amhulacrorum poris ad latera ohsoletis vix eonspicuis in vertice striis transversis
i u b c a r i n a t u s
In n a tü rlich e r Gvöfse.
coniugatis.
Die Poren der Fühlergänge sind an den Seiten kaum sichtbar, und auf dem Scheitel
dm-ch Querliuien verbunden.
a. A m b u l a c r i s i n d o r s o r e c t i s -
D i e F ü h l e r g ä n g e s i n d a u f d em R ü c h e n g e r a d e .
1 3 . N u c l e o l i t e ;
Fig. 10. a. b. e. M a gnitudine naturali.
Nucleolites foridcatus, antice depressus, postice suhcarhiatus, amhitu suhhexagono, hasi excavata,
amhdacris in dorso lineai-ihis rectis in oris ambitu clavato-convergentihus, tuherculis aequalihus, ano
producto in sulcum excurrente.
Petrefactum calcareum, e stratis margaceis formationis calcarei grossi Westphaliae. M. B.etM.M.
Der Umfang ist eckig-eiförmig, der Rücken, auf dessen Mitte die Geschlechtslöcher bemerklich sind,
gewölbt, vorn etwas niedergedrückt, hinten stumpf gekielt, die untere Fläche stark vertieft. Der hintere
Rand tritt etwas hervor, und bildet unter dem After eine rinnenförmige Aushöhlung. Die geraden,
linienförmigen Fühlergäuge erstrecken sich bis über die Hälfte des Rückens herab, und haben
ziemlich grofse, in der Reihe entfernt stehende Poren. Ihre Fortsetzung durch sehr feine Löcher verfolgt
mau über den Rand hin. Anf der untern Fläche werden die Poren gröfser uud sehr deutlich,
und im Umfange des Mundes convergirt die äufsere Porenreihe jedes Paares, so dafs sich, wie bei
N u c l e o l i t e s p y r i f o rm i s , eine fünfblatterige Blume gestaltet. Die Stachelwarzen sind deutlich
sichtbar und gleichförmig, jedoch um den Mund etwas gröfser.
Findet sich in dem tertiären sandigen Mergel am Dubcrge bei B ü n d e und M e n n ig h ü f f e n ,
unweit H e r f o r d iu W e s tp h a le n .
b, A m b u l a c r i s i n d o r s o eo n v e r e e n t i b u s . Cx s s i d d l i L am .
1 4 . N u c l e o l i t e s i r i n a t u s n o b i s .
Von o ben und
von u n te n , in v e rd o p p e lte r Gröfsc.
Von d e r S e ite , in n a tü rlich e r Gröfsc.
Fig. 11. a. Faeies superior et
b. in fe r io r , magnitudine duplici,
e. Facies la te ra lis , magnitudine naturali.
Nucleolites inßatus, carinatus, postice obtusus, ambitu ovato.orhiculari, hasi convexiuscula, amhu-
lacris in dorso lineari-lanceolatis suhconvergentihus in oris amhitu lanceolatis divergentihus, tuherculis
aequalihus minimis, ano dorsali margirie superiore prominulo.
N u c l e o l i t e s c o l u m b a r i a . L am .?
E c h i n i t e s p y r i f o r m i s . P a r k . org. rem. tab. 3. f i g . 6.
Petrefactum calcarewn, e stratis cretaceis Hildesiae, Aquisgrani et Westphaliae. M.B.
Hochgewolbt, im Umfang eiförmig, hinten unter dem After zu einer kleinen ebenen Fiäche abgestumpft,
an der Basis flach - erhaben. Ueber den ganzen Rücken läuft ein schwacher Kiel, der sich
über dem After endigt. Die Poren der Fülilergänge sind sehr klein und gedrängt, und bilden linicn-
lanzettförmige Strahlen, die sich bis zur Mitte des Rückens erstrecken. Zwischen den fünf Höckern
des Mundes stellen sie zehn lanzettförmige, kurze Blättchen dar. Die Stachelwärzchen sind sehr klein,
gedrängt und regelmäfsig, aber dem blofsen Auge nicht bemerklich.
Kalkversteinerung aus der weifseu Kreide der Gegend von A a c h e n und I l i ld e s h e im , und
aus dem Mergeigrande von E s s e n an der R u h r.
1 5 . N u c l e o l i t e s L a p i s c a n c r i n o b i s .
Flg. 12. fl. b. C. Magnitudine duplici. ln v e rd o p p e lte r Gröfse.
Nucleolites gihhosus, ad latera et postice declivis, amhitu ovato-orhiculari suhpentagono, hasi concavo.
plana, amhdacris linearihus utrinque convergeniihus, tuberculis superne mbiimis inferne maiori-
hus radiatim seriatis.
C a s s i d u l u s l a p i s c a n c r i . C. ovato-ellipticus convexas, amhdacris quiñis in stellam dorsalem radiantibus, ore quiuqueloho.
L am . jyj-i, I I I . pag. 35. n. 3.
E c h i n i s l a p i s c a n c r i . E - obtuse o v a tn s , convexas, v ertice excéntrico p o ris quatuor perLuso, amhdacris qidnis biporosis
ova to -la n ceo la tis apice fis s is . L i n . G m e l. pag. 5201.
L e s k e apud K l e i n pag. 256. tab. 49. fi g . 10. 11.
E n c y c l . tab. \43. f i g . 6. 7.
E c h i n i t e s s c e lC a t u s . v. S c h l o t h . P e tr e f. pag. 320. n. 23.
Petrefactum calcareum, e creta margacea regionum Traiectinae ad Masam et Aquisgr ani-
ensis. M. B.
Der Umfang dieses kleinen Seeigels ist verkehrt - eiförmig - fünfseitig. Die beiden Seiten des
hochgewölbten Rückens steigen steil und dachförmig empor; vorn ht derselbe gewölbt uud hinten
etwas verflacht. Der Scheitel hat vier Löcher; die linienförmigen Füiilergänge convergiren gegen
einander, und begrenzen ihre Felder als einen fünfblätterigeu Stern, dessen beide hiiilcrn Blätter
kürzer sind als die vordem. Im Umfange des Mundes bilden sie dieselbe fünfblätterige Blume
wie bei N u c l e o l i t e s p y r i f o rm i s , indem die äufsern Löcherreihen jedes Paares ebenfalls convergiren.
Auch sind die Löcherpaare hier durch Querstreifen verbunden. Der grofse After liegt
in der Mitte der nach hinten verlängerten und flach - abfallenden Seite des Rückens. Die Stachcl-
wärzchen sind aufserordentlich klein, kaum zn erkennen. Die untere Seite wird durch die etwas
übergebogeuen Seitenränder flach - rinnenförmig, und hat eine sehr zierliche Oberiläche. .Der Stern
und die Höcker des Mundes sind sehr deutlich und scharf ausgedrückt ; über die IMitte hin läuft der
Länge nach eine netzförmig - poröse Fläche, und aufserhalb derselben, an beiden Seiten, liegen Reihen
gröfser Wärzchen, die mit tiefen uud breiten Ringen lungeben sind, und nach vorn und hinten
ausstrahlen.
Findet sich im Kreidemergel bei A a ch en und M a s tric h t.
1 6 . N u c l e o l i t e s t e s t a d i n a r i us Münster.
Var. inaiar.
F ig . 15. .fl. b. e. ALiguitudin« naturali. In na tü rliclier GrÖfse.
Nucleolites fcrrnicatns, amhitu ovnto-pentagono, hasi excavata, amhdacris linearihus in dorso
convergentihus in oris amhitu suhdivergentihus, tuherculis suhpdncuncialihus hasi maiorihus, ano dorsali
in sulcum excurreiite.
C a s s i d u l u s t e s t i i d i n a r i u s . C. o v a to • suhpentagonus, convexiis, ambulacris q uinis o v a to -e lo n g a tis ra d iantibus, centro
stellae in p a rte a n te rio ri, ano sapra nusrginem in sulco, tuberculis mmero sis subaequalibus. A l e i . B r o u g n . terr.
cale, trapp, p ag. 83. tab. 5. f g . 15. a ^ c. (?)
Specimina mbioris magnitudinis occurrunt in ferro oolithico - argillaceo Bar ut li i n o et ni arejia
viridi RatishonnensL Locus nalalis speciminis delineati nohis ignotus. M. M.
Fast fünfeckig-eiförmig, hochgewolbt, auf der untern Seite flach vertieft. Die Felder der 11-
nienlbrmigcn Fühlcrgänge sehr oval - lanzeLtförniig, und die Spuren der Poren lassen sich bis
gegen den Rand hin erkemicn. Der Stern um den Mund hat kleine, schmale, etwas divergirende
Strahlen. Der Aflcr ist oval, und läuft in eine, am Rande verflachte Rinne aus. Die Stachclwärz-
chcii der unlcni Fläche sind doppelt gröfser als die des Rückens. Nach den Beobachtungen des
Herrn Grafen v. M ü n ste r kommen im feinkörnigen Thoneisenstein im B a i r e u th i s c h e n und im
Grünsandc bei R e g e u s b u rg Echiniten vor, welche mit der vou A le x . B r o n g n i a r t
I i II