
I
II. G e n n s . O r m u n A i a m a « k .
Asteriae sp. L in . Ophiurites v. S c h l o t h . Pentapliyllum, Stellac sp., Rosula L in k .
C o r p u s suhorbiculare depressum, cute coriacea indutum vel catnphractum.
B r a c h ia quiuque sinipiicia, snhtus complanata sulcata, sulco scutis ohlecto.
T e n ta c u la in sculellis lateralibus plura in serie transversali disposila.
F o r a jn in a plura in circnitu oris.
B r a c h ia auxiliaria nulla.
Der Körper ist eiue mehr oder weniger flache, eckige oder kreisförmige Scheibe, die an der
Rückenseite mit Schildern, au der Bauchseite xiber mit Haut bedeckt ist. In ihrer Mitte liegt der
fünfeckige Mund, auf dessen Lippen sich fünf herzförmige oder ovale Platten bemerklich machen.
Fünf, au dem Rande der Scheibe sitzende Arme sind stielrund oder etwas niedergedrückt, und mit
Rücken-, Seiten- uud Bauchschildern bekleidet, so dafs dio, bei den Stielasteriten vorhandene,
Furche von den letztem bedeckt wird. Da, wo the Bauch- und Seitenschildcr zusammenstofsen
oder an der ganzen Breite der erstem, fmden sich Paare oder Querreihen kleiner, beweglicher
Tentakeln. Bei mehreren Arten sind auch auf warzigen Erholmngeu der Seitenschilder Stacheln
eingeienkt, Avelche denen der Seeigel gleichen. Die Arme haben Avedor Hände noch Finger, und
ihre Glieder sind avío bei den P e n t a c r i n i t e n gestaltet.
1. 0 p h i U V a s p e c i o s a M ü n s t e r .
Tab. L X I I . Fig. ¡1. a. Facies abdominalis.
b. B ra c h ii p a r s , a fa c ie abdomiuali e
C. d o r sa li, aucta magnitudine.
Die BaucliseiSc.
E in v e rg rö fs e rte s Stilcli c ines A n
Hücitenseite.
;s, von ilc r Ba tic li- iinil
ophiura disco Jindo (?), hrachiis UnearLlanceolads scutis inferiorihus octogojiis, tejitnculis ovatis
geminatis, aculéis suhulatis tri-vel quadrifariis diametro transversali radii lojigiorihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo lithographico montium E i s s ta e d t e n s iu r n . M. M.
Die Bauchseite der glatten Scheibe läfst eine grofse, fünfstrahlige Mundöffnung bemerken, deren
feYinkel gerade abgeschnitten sind. Die langen, linien-lanzettförmigen Arme haben sechsseitige
Bauchschilder und fünfseitige, an den langen Seiten eingebogene. Rückenschilder. An den vordem
Seitenrändern der Seitenschilder sitzen paarige, elliptische Tentakeln, und neben ihnen, mehr nach der
Rückenseite zu, finden sich drei oder vier, pfriemenförmige Stacheln eingelenkt, welche länger sind
als der Querdurchmesser des Armes, und, wie die Stacheln der Seeigel, verdickte Geleukenden haben.
Findet sich sehr selten im lithographischen Schiefer bei S o l e n h o f e n .
I
a«
» il
2. O p h i u r a c a r i n a t a M ü n s t e r .
Fig. 5. A . Specimen in te g rum , a f a d e abdominali. E in g anzes T h ie r , v on d e r Bauchseite.
B . C. B ra c h ii p a r te s a b asi e t medio, aucta nuignitudine. V e rg rö fs e rte S tu d ie des Armes v o n d e r Basis u n d vo n d e r Mitte.
OpKura disco nudo, IracUis suhulatis scutis carinatis, carina dorsali gihlosa, tentaculis .
aculéis acicularihus diámetro transversali radii longitudlne cuafualihis.
Diese O p h iu ra ist kleiner als die vorige, kommt aber im lithographischen Schiefer zn Solonh
o fen in doppelt gröfsem Exemplaren vor als daj hier abgebildete.
Die Scheibe hat einen fünfeckigen Umkreis, die Arme sind pfriemenförmig und mit lanzettförmigen
Rücken- und Scitenschildern bedeckt. Dio erstem bilden einen erhabenen, höckerigen
Kiel, die letztem sind mit Reihen feiner Stacheln besetzt, deren L.ingo der Breite des Armes gleich-
kommt.
3. O p h i u r a p r i s .
Flg. C. a. Specimen m u tila tum, magnitudine nutnrdli.
h. B ra c h ii p a r s , aucta maguitudine.
E in ve rstümmeltes E x em p la r, in n a tü rlic h e r Gröfse.
D e r v e rg rö fs e rte Th eil eines Arme».