
l'l
SK
E x c o iJ em fo c o n n i a l i . f 'T. F2. M . N I .
Die mehr oder wcnigcr verlängerte Rohre ist mit gedrängten, feinen Querrunzeln geziert, und
ilieils schlungenfüvmjg gewunden, theils iu eine Eudspiralc, theils in mehrere Windungen aufgerollt. Ihr
schwacher Rückcnkicl ist knotig.
Eine Spielart (c .) bildet mit dem hintern Ende eine kreiselförmige Spirale, ist nur mit der Endspiize
aufgewachsen, und streckt ihr vorderes freies Ende empor. An diesem Endstücke bemerkt man
an der untern Seite, dem Kiele gegen über, eine scliAvache Enrche.
Aus demselben Fundorte, wie dio vorhergehenden Arten.
7 8. S e r p u l a a n f r a c t a nobis.
F ig . 13. M a guitudine naturali. In n a tiiilic lie r Gröfse.
Serpula tesla compressa laevi, in spiram planam convoluta, anfractihus quinque vel sex.
Vermilia p la n o rb ifo n n is M ünste r.
Occurrit in montihus B a v a r ia e o r i e n t a l i s . TM. TM.
Dieser Stcinkern verräth eine etwas zusammengedrückte, innen glatte, zu einer scheibenförmigen
Spirale aufgerollte Röhre.
5 on dem Herrn Grafen M ü n s te r im gri'nen Sandsteine bei T r a u n s t e i n aufgefunden.
7 9. S e r p u l a G o r n i c u l u m nobis.
Fig . 14. a. b. M a gnitudine n a tu ra li e t aueta. In n a tü rl ic h e r G röfse un d v e rg rö fs e rt.
Serpula testa exigua, in discum umhilicatum cojivoluta, anfractihits trihus sulnigosis.
S pirorbis sp irilli/o rm is Münster.
E regionihus L u te t ia e et C a s te lla n a e in Ila s s ia . TM. TM.
Hat drei schwach gerunzelte Windungen, eine runde, schief in die Höhe gerichtete Oefnung, ist
mit der untern Fläche aufgewachsen, und sieht einer kleinen, flachen, genabelten Schnecke ähnlich.
Sie findet sich im Grobkalke bei P a r is , wurde aber von dem Herrn Grafen M ü n s te r auch iu
den tertiären Sandsteinschichten auf der W i lh e lm s h ö h e bei K a s s e l entdeckt.
5 0. S e r j i u l a T o r t r i x
F ig . 13. a. Testae fra gmen tia n .
b. e. N u c le i fra gm e n ta .
Ein B ru c h s tü ck d e r Schale.
B ru c h s tü ck e des S tein k e rn s.
Serpxda testa laevi elongata irregdariter in spiram convoluta vel glomerata, antice ampliata tiu
mlda, striis transversis suhrugosis.
Vermieularia hmibrieaUs M ü iu te r.
E montihus B a v a r i a e o r i e n t a l i s . TM. TM.
Die stielrunde, lange Röhre ist hinten sehr dünn, vorn verdickt, hier und da angeschwollen, uml
Avindet sich unregelmäfsig schraubenförmig. An den Ueberresten der Schale bemerkt man schAvaclie,
runzelige Querstreifen.
Wurde von dem Herrn Grafen M ü n s te r im tertiären Sandsteine zu T r a u n s t e in gefunden.
T E R E B E L L A L a m k .
luhus elongatus, cylindraceus, hasi nltenuatus, arc-
IIL Genus.
Corpus tubicola, elongaUtm, cylindraceum.
nulas agglutinaiis.
Verlängerte, stielrunde Röhren, welche aus Sand- und Conchylienstücken bestehen.
I. T e r e b o l l a l a p i l l o i d e s Münster.
Tab. L X X I . F ig . 16. M a g in tu d in c na tu ra li. ln n a tü rlic h e r Gröfse.
Terehella tuho suhrecto, ex arenulis lapillisquc constructa.
E calcareo jurassi B a r u th in o . TM. B. IM, TM.
Die Bruchstücke dieser Röhren, welche vielleicht der Gattung T c r c b c l l a angehören dürften,
finden sich auf grofsen Korallen und Becherschwämmen der luraforraation. Sic bestehen aus zusaminon-
geklebten, geruudetcn oder eckigen Kalkstückchen, und lafsen niemals die Spur einer Avirklichen Schale
bemerken. GeAvöhnlich sind es nur kurze Stücke, von welchen meistens mehrere neben einander liegen,
und haben die Dicke eines Strohhalmes oder einer Rabenfeder.
Aus den mittlern Schichten des lurakalkcs bei S t r e i tb e r g .
Z u s ä t z e u i i d V e r b e s s or u n g e n .
rag.
2. A c h i l l e u m d u b i u m dü rfte wahrscheinlicher ein Fucus sey«.
4 M a n o n P o z i / . o . Vergl. pag. 94. lab, 34. iig. 8. Die Gebirgsart, in welcher die meisten Versteinerungen zu E s s e n a n d e r
B u h r Vorkommen, ist ein g rü n e r , sandiger Me rg e l, welche« H e rr y. D ceh c« als zum Grünsande gehörig .rncrkannt hat Es
.st übrigens m e rhwürd ig , dafs mehrere Pe trefa cte n des St. P e t o r s h e r g e s auch h ie r, jedoch gewöhnlich mit einem etwas
ahw'cichendeii Hab itu s, Vorkommen.
7. M a n o n f a v o s u m is t Cff a t o p k y l lu m q u a d r i g e m i n u m .
Genus S c y p h i a . Zu dieser Gattung dürfte Chuanilea fle xu o su s un d VenlrieulHes B eneliac M a n t . Geolog, o f Sussex, pag. 177
179. tab. 15. fig. 1. 3. g eh ö ren , so wie die Gattung Ikid ea dieses Naturforschers un d wahrscheinlich nucl. Ilypaläuus. I .u -
m o u r x . Exp o s it. method, des Fubjp. pag, 46. 77.
S c y p h i a m a m i l i a r i s und t e t r a g o n a sind vielleicht n u r jugendliche Form en d e r S c jp h ia infundibuliformis CTab. 5. Fig. 2.J
3. S c y p h i a c y l i n d r i c a . F in d e t sich in d e r Gröfse c ia e r E rbse bis z u r Lange von 8 Z o ll, und bildet unzi.hligc Spiclaile.i-
S c y p h i a r a d i c i f o r m i s , pag. 10. tab. 3. fig. 11., ist wahrscheinlich eine derselben. Ein e an dere is t tab. 31. fig. 5, abgc-
hildet.^ Die bei S c y p h i a f u r c a t a a n g efü h rte Abbildung des K n o r r is t a u f Se. c ilindrica zu beziehen.
Ob auch lab 3-
4. S c y p h i a c o n o i d e a ist aus dem J u r a k a l k , walirscheinlich aus dem Würtembergischen.
5. S c y p h i a e l e g a n s dürfte wohl von Sc. turbinata n ic h t wesentlich verschieden seyn.
6. Scyphia pertusa. Zu d ieser A rt g e h ö rt auch S c . obliqua, pag. 9. lab. 3. fig. 5. l'e rg l. tab. 33. fig. 11.
9. S c y p h i a t e x t u r a t a . Vergl. pag. SS. tab. 32. fg . 6- «. b.
10. S c y p h i a c o s t a t a is t n icht aus dem Uebergangskalk d e r Eifel sondern aus dem J u r a k a l k .
11. S c y p h i a v e r r u c o s a . Vergl. 99. tab. 33. fig. 8. F in d e ts ic h in den mittlern Schichten des J u r
a i k c s TiciSi
12. S c y p h i a t e x a t a . Verg l. tab. 3Q. fg . 4.
13. S o , p h ¡ , , „ r b i n , t a l . n n mit g to f .e r W ah r.c le in lic l.tm t all Sp iela rt d e r S c jpU a c h jm i pa ¡. 5. i d . H f y . 5, betracl.-
fig. 5. C. Ä l itc r h c r gehöre, is t noch u n g ewss , da die Löcher grö lse r sind und weiter e n tfe rn t stehen.
to t w e rd e n , u nd kommt n icht in d e r E ifel so ndern n u r im J u r a k a l k vor.
17. S e j p h i . o l a t h r a t a . D . d a . F.a ergemobe dieaer A rt mit je „e ,„ d e r Se. M i , „ te}. 3. fg . S. iibcroia.ttimml, eo .dad
Se. p e r t o d » a d ,« i p , » „ b r a d , e i „ l i o h n e r jag sad licb e Fo rmen deraelbea. Sie findet aicl. nieht in d e r E ile ), .ondcrn im
J u r a k a l k .
c U kommt auch in gi'ofscii, schüsselförmigeu, Malzigen und becherförmigen Exemplare« i« den nhcvi
19. S c y p h i a
s c h i e b t . . . . . .
22. S c y p l i . r u g o i a . S c . o k m i c a , i l f in d a tü f i rm i s t d p a te lla ,f c rm ü , rvgie a n n a h ,ib a ,, ß n t , s ir ic ii, p a r i, ia a u d a a liia ,
re h cu la ia , tuho conformi v e l amplissimo.
23 S c y p l . i . l o n n i a l r i o . Se. o b cm k a , in fm i,b a t ,fo rm , v d p a ld la e fa rm , d e . Dio Ab tlo iln n g i„ Hippen „ i r d üftors nnr
a u t d e r in n e rn o d e r a u f d e r äufsern Seite bemerkt.
24. S c j p b i . a r t i c n l a t a . Dio ad erte, innerate Sebiel.t d e . G ew eb e, b ild e t in c rn .tirlo , h orizontale B llb ro n , dio .ic h naeli inne.
munden, und u i regelmäfsigen Reihen dicht neben einander liegen.
Genus T r a g o s . Synonym. is\. Chenondopora. L a m o u r s . c . 77.
4. T r a g o s c a p i t a t u m is t eine d e r vielen F o rm e n , in welchen Stromatopora polymorpha erscheint. Verg l. pag. 2)5.
7. T r a g o s A c e t a b u l u m . Vergi, pag. 95. tab. 35- f g . 1. Synonym. Chcnondopora fu n g ifo rmis. L a m o u r x . l. c. pan 77
tab. 75. f g . 9- 10. ''
8. T r a g o s P a t e l l a . Vergl. pag. 96, fah. 35. f g . 2. B a y e r i monument tab. 2 . f g . 3. 4. Specim. adultum.
Gcnus C n e m i d i u m . Synonym. Manxillopora B r o n n .
7. C n e m i d i u m t u h e r o s u m gehört zu r Gattung Tragos. F in d e t sich in dop p e lt gröfscron Exemplaren auch im Eiscn-Oolilh
bei R a b e n s t e i n . H ie r sind die auslaufendeu Fu rch en n u r ein ze ln , selten slcrnförinig a u sstrahlc ad, uud fehlen bisweilen
auch g a n z ; so dafs d e r Uebergang zu den S c y p l i i c u sichtlich wird.
Genus S i p h o n i a . Synonym. Folypothccia. E. Bcnct. Wiltsh. organ, rem. IS 3 j. 4. c m tab. Auch g ehören mehrere A rten der
Gattung Ckoantles M a n t. hie rh e r.
4. S i p h o n i a P i s t i l l a ni oder i n c r n s s n tu m i. t ivabr.clioinllch dio Jere a pie ifo rm is. L am o u rx . 7. c. tab. 79. f g . 3
J . G o r g o n i a d u b i a , \ e r g l . lab. 36. f g . 1. pag. gg. Fin d et sich nicht im Jut.akalk sondern im Z o c b s t c i n
4. G o r g o n i a i n i n n d i b u l i f o r i . l i s . V c g l . tab. 3ß. fg . ± pag. gS.
2. M i l l e p o r a m .y l r o p o v a c o a . J i . atUeH, i , „ g ,,r fc i e g a rn ca n d ama s c.c p a rlo in e ra ita li, in „im,„Haie traneata matariiiu!
h i e u a U a , v d vaiia nlib a s . Findet .ic ii aneli im Ilreidcmergol an A s t r u p p boi O . n n b r i i e l i . M, M,
G e ...,. S t r o m a t o p o r a . Ycrgl. pa,j. 21.5. D . S tramatepem e a n a n lriea im Dcborgangskalk vorkommt, so i . t dio Desorgoif. d e .
U c rrn v. B l . i n v i l l c , dafs .io das Bniclisliick eines Ha d 1 o 1 i t h e n sey n könne, ungcgründet.
2. M a d r e p o r a i i i n b a t n goliört a n r Gattung A tb e a . S. p ag. 110. tab. 3S. f g . 7.
Comi. E . e l i n r a. W ir sind „ ill H errn v. B 1 a i „ v i 11 e c in v er.t.n d en , d . . . die von L . m a r k a n r Cl.ar.l.la ri.lik d e r GaUongei.
E e eU r a , Cdtepera nnd B u ea p a ra aiifgestellten Honnaelcl.en e in er Berielitigiing bodiirfen und dal'. lieh die Lage d e r
Zellen a u f ..„ e r oder ...1 heiden Seiten d e r A ii.breitnng kein wlektige. U .to r.eh e id n .g .m e rkm a l sey. Die von dieso,„ gelekrloi,
Nat,...for.ol,or vorgnmimmen. Ahll.nilni.g jener Gattni.ge,. in E e e b a va . C d tep a ra , Diseapara. Iterenieea un d M em ira .ip a ra
gowaliri jedoel. keine borricdigcndo Abgrenanng, da mehrfaeho Uebergang.for.iien noel, homo sieharo Stelle finden,
3. C e l l e p o r a H y p o c r e p i s kommt mich zu A s t r u p p hei Osnabrück vor,