
Tragos suhglobosurn, sessiie, fibris densis iiiiylexis, ostiolis crehris rninutis.
Petrefactum calcareum, e stratis superficialihus margaceo-arenosis montium lithanthraciferorum Wes /-
p h a lia e . M. B.
Fast halbkugelige, aus dicht verwebten Fasern bestehende Körper, die mit der untern, etwas verlängerten
Fläche festsitzen. Sie haben die Gröfse einer Erbse oder Haselnufs, und zeigen bei der Vergröfserung
auf der Oberfläche eind Menge kleiner, innen inkrustirter Röhrenmündungen. Einige sind
durch Aderfurchen ausgezeichnet, welche von der Spitze auslaufen und sich gabelig theilen.
Aus dem Mergelgrande bei E s s e n an der Ru h r.
4 T 1 : o s c a 1
Tab. F . T tg . 6. a. M a g n itu d in e na tu ra li. In n a tü rlic lie r Gröfse.
b. S egmen ti la e v ig a ti f a c i e s , magnitudine aucta. D ie p o lirle D u rc iisd in itls fln c lie T e rg rö fsc rt.
Tragos capitatum, brevissime pedicellatum, intus per strata fihrarum concentrice striatwn, superficie
suhtilisslme granulosa, ostiolis paucis majorlhiis.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio P r o v in c ia e M o n tiu m B o ru s sica e . M . B.
Knopfformig, kurz gestielt, mit einer fein gekörnten Oberfläche, auf welcher gegen den Scheitel
hin einige Röhrenmündungen stehen. Die Durchschnittsfläch^i^t wahrnebmen, dafs das feine Fasergewebe
concenlrisch übereinanderliegende Schichten bildet,
Kalkversteinernngen, aus dem Uebergangskalke bei BeOTBffg.
5. T r a g o s II i p p o c a s t a n u m
F ig . 7, a, Specimen mtiricihus a cutis.
b. Specimen muricibus obtusis.
Mit d e u tlic h e n , sc h a rfe n Stach elsp itz en .
Mit a b g en u tz ten Stacheln.
Tragos suhglohosum, sessiie, in superficie tuberculis muricatum.
Nucleus cretaceo-arenosus, e monte S t. P e tr i. M . B.
Man iiüdet diesen halbkugeligen, bisweilen kugeligen und kurzgestielten Körper ziemlich häufig in
der Gebirgsmafse des St. P e t e r s b e r g e s bei M a s t r i c h t . Er ist indefs nur ein Slcinlccrn, daher
ein unvolUcommenes Nachbild des ursprünglichen Naturproductes, so dafs es zweifelhaft bleiben mufs,
ob er zu dieser Gattung gehört. Die Oberfläche ist fein gekörnt, und durch Slachelspitzeu ausgezeichnet,
zwischen welchen man Vertiefungen bemerkt, die auf ursprüngliche Röhrenmündungen schliefsen
lafsen..
6. T e z i z o i d e s
In F ig . 3. M a g n itu d in e naturali. n a tü rlich e r Gröfse.
Tragos turlinatum, infundihidiforme, superficie scahriuscula, disco depresso.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r um . M. B.
Die Oberfläche dieser kreiselförmigen Versteinerung fühlt sich rauh an, und läfst auf eine dichte
Rinde schliefsen, welche ein schwammiges Gewebe einschlofs. Kleine Grübchen auf der etwas ver-,
tieften Scheibe scheinen Röhrenmündungen gewesen zu sein.
Ralkversteinerung aus der Gegend von M ü g g e n d o rf
7. T r a g o s A c e t a b u l u i o b is.
F ig . 9. o. M a g n itu d in e na tu ra li. In n a lü rlic lie r Grüfse.
b. E x te ru a e superficiei p a rs la e v ig a ta , magnitudine aucta. ■\"ergröfserung e in e r augcscliüfTenen Seitenfläche.
e. lu te rn a e superficiei p a r s , m a g nitudine aucta. V erg rö fsc ru n g eines Stü ck ch en s d e r o b e rn v e rtieften Fliiche.
d . Specimen fo ram in ib u s m a io r ib u f, magnitudine na tu ra li. E in Ex em p lar mit g rö fse rn Röhreiiniündungeii, in n a tü rlich e r Gröfsc,
Tragos cyathiforme, mi?iutim porosum, foraminihus majusculis rotundatis iindique sparsis, injerne
acquale.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . M. B.
Schüfselförmig mit vielen zerstreuten, kleinern und gröfsern Mündungen auf der obern und untern
Fläche, Die Vergröfserung der obern, vertieften Fläche zeigt eine Menge feiner Poren, und die angc-
schliffene äufsere Stelle lafst ein schwammig - gallertartiges Gewebe wahrnehmen, in welchefu Röhren
schief von unten und innen nach oben und aufsen aufsteigen.
Kalkversteinerung im Uebergangskalke von K e ld e n ic h in der E ife l.
,H1
nj