
V
Agaricia lohato-compUcata, inferite striis concentricis silicata, stellis regularihus contiguis impressis
lamelloso papillosis.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . M. B.
Diese Versteinerung bildet unregebnäfsige, hinter- und nebeneinander stehende, flache Ausbreitungen.
Auf der obern Fläche derselben machen sich die kleinen, zusammenlaufendeii, gleichgrofsen Sterne
bemerklich, welche nahe an einander stehen, aber nur undeutliche Furchen bilden, Die untere Fläche
ist concentrisch gefurcht.
Kalkversteinerung aus der Eifel.
3. A ; . r 1 c 1 a b o 1 e t i f o r m i
In Fig . 12. a. M a g n ilu d ine naturali. n a tü rliclicv Grülsc.
Agaricia tuheroso-suhcontorta, inferne gyi'oso-plicata, stellis irregularibus confiientihus.
G r a n d A g a r i c . B o u r g u e t . l. c. tab. 5. ß g . 30. 31.
K n o r r , p e tre f. IT. tab. F. V I I I . N ro . 5 5 .ß g . I.
Petrefactum calcareum, e G a llia . IVI. B.
Bildet unförmliche, knollige Mafsen, welche aus mehreren, horizontal übereinander liegenden Schichten
bestehen. Die Ränder dieser, durch Wachsthumsvergröfserung entstandenen Schichten bilden auf
der untern Fläche concentrische, öfters verschlungene Furchen. Die obere Fläche trägt zusarnmenflies-
sende, unregelmäfsig zerstreute Sterne von ungleicher Gröfse. x
Kalkversteinerung von S o i s s o n.
4. A g a
Fig . 13. a. L a tu s siiperius, et
b. iitfe r iu s , m a gmtudine naturali.
C. Rndiorimt in te r s titia , aucta magnitudine.
i c i a c r a s s a o b i s .
Die o b e re u n d die
unlevc F lä c h e , in n a tü rlich e r Grörsc.
Die Zwiscb en räumc d e r Lamellen v e rg rü fs crt.
Agaricia incrassaia, fahelliformis, inferne concentrice unäata e hasi radiato-sriata, stellis serialis
contiguis infundihuUformihus mziltilamellosis.
B o u r g u e t z. c. tab. 7. ß g . 34. 5T.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi H e lv e tia e .
Bildet dicke, einfache, fächerförmige Ausbreitimgen. ?\uf der unteru Fläche machen sich conconiri-
sche, wellenförmige Querrunzeln und Spuren der von der Wurzel iu verschiedenen Bündeln strahlig auslaufenden
Lamellen bemerklich. Die obere Fläche ist mit vertieften, vielblätterigen Sternen besetzt,
welche fast regehnäfsige, schräge Reihen bilden, und sich gegenseitig mit ihren Lamellen berühren.
Kalkversteinerung aus dem Jiu-akallve von Randen.
J abula XIII.
XXVn. G e n u s. L i T T I O D E N D R O N S c h w e i g g .
M a d r e p o r a L. M a d r e p o r i t e s A u c t o r k .
O c u 1 i n a e t C a r y o p h y 1 l i a L a m .
Stirps calcca'ea, affixa, dendroidea, e cellulis lamellosis in truncum ramosum coacevvatis. Truncus
cylindraceus aut hasi incrassatus, rami teretcs, cellulae terminales cyathformes.
Ein kalkartigcr, baumfürinig-ästiger, fcstgewachscner Polypenstamm, tvelcher durch das Fortwuchseu
einer sternfurmig-blältcrigen, becherförmigen Polypcnzelle entsteht. Der Stamm ist walzig oder au ticr
Wurzel dicker, äufserlich glatt oder der Länge nach gestreift. Die Acstc sind walzig, und mit einer
bccherlönnigcn Polypcnzelle gcendiget.
A. O c u 1 i n a L a m .
I.ithodendra extus laevia, ramis laieraUhus sparsis remotis.
Der Stamm äulscrlich glatt, die Aeste seitlich, zerstreut, meistens kurz.