
: p ;
i l i i ' i j .
f e i
i h
i f É
:
■ü.é
C.FeSeojl rwi. <» ¿¿,
tlem vordem Ende gedreht in die Höhe gerichtet, und hat einen schwachen, linienförmigen Kiel. Hinten
bildet sie spiralförmige, vorn aber schlangenförmige Windungen.
55. S e r p u l a R o t u 1 a nobis.
F ig . 7. fl. 5. Ma gnitudina na tura li. In n a liirlic h e r Gröfse.
Serpula testa compressa, postice sessili et in discum regulärem planam convoluia, anfractihus cari-
Tiatis hasi contiguis in latere sulcatis.
Vermieularia carinata Münster.
E x arenaceo viridi regionis R a tis h o n e n s is . M . M .
Diese Wurmröhre hat das Anseheu eines gekielten, ilach gedrückten Ammoniten, und ist wahrscheinlich
nur mit der lautem Endspitze aufgewachsen. Die schnell zunehmenden Windungen berühren
sich mit der innern Seite, so dafs der scharfe Kiel nur auf dem Rücken der aufsersteu Windung sichtbar
ist. An jeder Seitenfläche sieht man eiue Furche.
Aus dom grünen zur Kreideformation gehörigen Sandsteine bei R e g e n s b u r g .
5 6 . S e r p u l a q u a d r i c a r i n a t a M ü n s t e r .
Fig . 8. o. M a gnitudine naturali. In n a tü rlich e r G rüfte,
5. C. Ab utroque la te r e , a\icta magniludine delineata. Von beiden Seiten in Tcrinchrtcr Gröfse dai-geslellt.
Serpula testa quadrangulari transversim striata, in spiram umhllicatam vertice affixam convoluta,
antice disiuncta.
Occurrit cwn praecedenti. M . M .
Die Röhre ist viereckig, fein in der Quere gestreift, zu einer genabelten, flachen Schnecke aufgerollt,
mit der hiutem Spitze aufgewachsen und mit dem vordem Ende etwas abstehend. Die Kiele
sind abgerundet aber sehr erhaben.
Findet sich im grünen Sandsteine bei R eg e n sb u rg .
5 7 . S e r p u l a c i n c t a n o b i s ,
In n a tü rlich e r Gröfse und
T crg fü fsc rt.
E iu Querdurchschnitt.
Fig. 9. a. M a gnitudine n aturali e t
b. aucta.
C. S egmen ti tra n sv e rsi fa c ie s .
Serpida testa acute quinquangulari, postice reflexa, cingulis elevatis distantihus cristisque trihus
plicatis praedita.
Occurrit in stratis cretaceis W e s t p h a l i c i s et regione Aquisgranensi. M . B .
Die fünfseitige, schlangen- oder hakenförmig-gebogene Röhre hat drei gefaltete, zarte Rückenkämme,
und ist in weiten Abständen mit dicken, abgerundeten Ansatzringen umgeben. Wenn diese
bei jungen Exemplaren fehlen, so unterscheiden sich dieselben von S e rp u la t r i c r i s t a t a , S. c a rin a ta
uud S. p e n ta g o n a nur noch durch die Faltung der seitlicheu Rückenkäimne.
Sitzt auf Echiniten und Austern aus dem Grünsande von E s s en und C o e s f e l d , uud auf Kieselgeschieben
aus der Gegend von A a c h e n .
5 8 . S e r p u l a a r c u a t a M ü n s te r .
In n a tü rlicb e r Gröfse und
Terg rö fsc rt.
'■cuata, postice affixa, transversim rugoso - striata, carinis lateraUhus oh-
Fig . 10. o- Ma g n itu d in e n aturali et
b. aucta.
Serpula testa pentagona
tusis, dorsali ncutiore.
E x arenaceo viridi R a t i s h o n e n s i s . M . M .
Bogenförmig gekrümmt und hinten aufgewachseu. Der Rückeu hat zwei stumpfe Seiteukiele und
einen scharlcn Miitelldel, und die fast ebenen Seitenflächen zeigen schwache Querrunzeln.
l'indel sich auf Muschelu im Grünsande bei R e g e u sb u rg .