
iiîr|
!
i
P a r s , magnitudine aucta.
Facies lamellae, mieta magnitudine.
E in v e rg rü fs e rte s Slüukcheii.
Ein v e rg rü fs e rte s Stü ckchen ile r Seitenfläche e in e r Lamelle.
Turhinalia cylinäraceo-ohconica, interstitiis lamellarum lateralibus transverse striatis pimctisque duplici
serie porosis.
T u r b i n o l i a s u l c a t a . T . eylindraceo-turbinata, sulc is lo n g itudinalibus e le v a tis , a d in te r s titia transv e rse s tr ia tis . L am .
s y s t. I I . p a g . 231. n. 6. C u v. o s s .fo s s . I I . 2. tah. 8. f ig . 3.
Archetypum fossile, e stratis arenosis inferiorihus calcarei grossi in regione L u te tia e . M. B.
Verkehrt-kegelförmig. Die Lamellen stehen im Verhältnifs weit von einander, und die vertieften
Zwischenräume lafsen erhabene Querstreifen und zwei Reihen punktförmiger Vertiefungen bemerken. Die
Wärzchen ihrer Oberfläche stehen unregelmäfsig vertheilt.
Calcinirt. Aus den untern sandigen Schichten des Grobkalkes der Gegend von P a r is .
2. T u r b i n o l i a e l l i p t i c a C u v.
Fig . 4. IX m a g n itu d in e naturali.
b. Faciei exteriiae p a r tícu la , et
c. Lam e lla t superficies, magnitudine va ld e aucta.
In n a tü rlic h e r Grüfse.
E in sta rk v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en ¿ e r äu fse rn Oberfläche.
E in sta rk v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en e in e r Lamelle.
Turbinolia ohconica, recta, suhcompressa, lamellis lateralibus densis grajiulatis stellae inaequalihus.
T u r b i n o l i a e l l i p t i c a . T . e llip tic a , superne con ve xa , lamellis obsoletis s te lla ta , lacuna c entrali oblonga. L am . s y st. I I .
pag. 234. n. 4.
G u e t t a r d mérn. I I I . tab. 2 \. ß g . 17. 28.
C u v . ossem. fa s s . I I . 2. tab. 8. ß g . 2. a. b.
Archetypum fossile, e stratis arenosis inferiorihus calcarei grossi in regione L u t e t ia e . M. B.
Verkehrt-kegelförmig, gerade und etwas zusammengedruckt, so dafs der Stern einen elliptischen Umkreis
hat. Die Lamellen liegen gedi’ängt aneinander, sind auf ihren Kanten gekörnt, und auf den Seitenflächen
unregelmäfsig mit feinen Warzen besetzt. Zehn bis zwölf derselben sind einfach, und ragen
im Stern aus den übrigen empor. Diese sind dünner, und zerspalten sich gegen den Rand hin iu neun
kleinere Lamellen.
Findet sich im calcinirten Zustande in den untern sandigen Schichten des Grobkalkcs der Gegend
von P a r is .
3. T u r b i n o l i a m i t r a t a u o b i s .
Fig . 5. a. M a g n itu d in e naturali. In n a tü rlic h e r Gröfse.
b. Faciei exteruae pa rs e t E in Stü ck c h en d e r äu fse rn O b e rflä c h e , xind
C. Lamellae superficies la te ra lis , magnitudine valde aucta. die Seitenfläche e in e r Lam elle sta rk v e rg rö fs e rt.
Turbinolia suhcompressa, ohconica, hasi incurvata, lamellis crassiusculis superficie suhconnatis papillosis
stellae ovatae inaequalihus denticulatis.
Belrefactum calcareum, e regionihus A q u i s g r a n e n s ih u s . M. B.
Verkehrt-kegelförmig, etwas zusammengedrückt, mit gekrümmter Basis. Die Lamellen sind dicklich
und äufserlich zusammen verwachsen, so dafs sie nur seichte Furchen bilden. Sowohl ihre gerundeten,
äufsern Kanten als auch ihre Seitenflächen haben feine Wärzchen, welche auf Jen letztem ausstrahlende
Reihen bilden. Auf dem ovalen Sterne ragen die Lamellen abwechselnd über einander empor, und sind
ausgezackt.
Kalkversteinerung aus der Gegend von Aachen.
4. T u r b i n o l i a d u o d e c i m c o s t a t a n o h i s .
F ig . 6. a. b. Magnitudine naturali.
5 superficies, magnitudine va ld e aueta.
In n a tü rlich e r Grüfse.
S ta rk v e rg rö fs e rte s Stü ck c h en e in e r Lamelle.
Turbinolia cuneata, duodecimcostata, lamellis stellae ellipticae duodeclm maiorihus septenis minorihus
interpositis.
Archetypum fossile, ex I ta l ia . M. B. Fig. h. e. M u s . cl. Sack.
Unregelmäfsig kreiselförmig, etwas zusaramengedrückt, mit einem vertieften, elliptischen Sterne, dessen
längliche IMitte rauhkörnig ist. Zwölf Lamellen sind breiter und dicker als die übrigen, und bewirken
auf der Oberfläche rippeuförmige Plervorragungen. Die Wärzchen ihrer Oberfläche sind utiregcl-
mäfsig vertheilt.
Fossil, aus der Gegend von P i a c e n z a.
Turbinolia. Tah. XV.
5. T u r b i n o l i a c r i s p a L a
53
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in Stü ck ch en d e r äu fse rn Ob erfläch e un d
e in er L am e lle , s ta rk ve rg rö fsert.
Fig . 1
b. Superficiei exteruae p a r s e t
C. Lamellae fa e i e s , magnitudine va ld e aucta.
Turbinolia cuneata, lamellis lateralibus latiiiscidis crispis, stellae ohlongae tnmcatis.
T u r b i n o l i a c r i s p a . T . cu n ea ta , e xtu s sulcis longitudinalibus crispis e xa ra ta , Stella oblonga, lamellis latere asperis.
L am . s y st. I I . p a g . 231. n. 5.
C u v . usscm. fo s s . I I . 2. tab. 8. f g . 4. Encycl. tah. 4 8 3 . / ^ . 4.
L a m o u r . gen. d . Polyp, pag. 51. tah. 7 4 .f g . 1 4— 17.
Archetypum fossile, e regionihus L u t e t ia e . M. B.
Keilförmig, am Sterne mit einem länglichen Umkreise und einer linienförmigen Mittelvertiefung.
Die Lamellen steheu entfernt, uud sind auf den Seitenkanten zierlich gekräuselt. Die Wäi-zchen ihrer
Flächen sind entfernt, und reihenweise geordnet.
Calcinirt. Aus der Gegend von P a r is .
6. T 1
• b i n o l i a c e r n u .
M a g n itu d in e naturali.
In n a tü rlich e r Gröfse.
, Faciei exten ta e p a r s e t
E in v e rg rö fs e rte s S tü ck ch en d e r äu fsc rn Oberfläche u nd
Lamellae superficies, magnitudine aucta.
e in e r Lamelle.
Turbinolia coinpresso-inßtndihulifiormis, a , lamellis lateralibus remotis stellaeque oblonga
dulatis.
Petrefactum calcareum, e G a llia m e r id io n a l i .
Zusammengedrückt-trichterförmig, nach der einen Seite hin übergebogen. Die Lamellen sind an
den Seiten von einander abstehend, und bilden hie und da ringförmige Absätze. Im länglichen, vertieften
Sterne liegen sie gedrängt aneinander, uud sind schwach wellenförmig gekrümmt. Ihre Wärzchen
bilden bogenförmige Querreihen.
Kalkversteinerung aus dem s ü d lic h e n F ran k re ich .
7. T u r b i n o ! i a c u n e a t a
ln n a tü rlich e r Gröfse.
V e rg rö fse rte s Stü ck ch en e in er Lamelle.
Fig . 9. a. M a g n itu d in e naturali.
b. L am d la e superficies aucta.
Turbinolia ohconico-compressa, lamellis lateralibus obsoletis, stellae ohlongae remotis inaequalihus, seyto
medio longitudinali cancellato coniunctis.
Petrefactum calcareum, e Py ren a e is. M. B.
Zusammengedrückt, mit einer stumpfen Basis. Auf der äufsern Oberfläche sind die Lamellen dicker
und mit einander verwachsen, imi eine dichte Umgebung der tiefen Zwischenhölilungen des Sternes zu
bilden. Nach innen werden sie dünner, und je zwei verwachsen zu einer Lamelle. Abwechselnd erreichen
sie eine gitterförmige Scheidewand, welche die Mitte des Sternes der Länge und Tiefe nach dui'ch-
setzt. Ihre Wärzchen stehen zerstreut.
Kalkversteinerung aus den P y r e n ä e n .
T u r b i I i c o m p l a n a t a
Fig. 10. a. M a gnitudine naturali.
b. P a n ; magnitu d in e aucta.
In n a 'lü rlich er Gvöfse.
E iu v e rg rü fs e rte s Stückchen.
TwUiwlia cyatUformi-complaiiata, siihmarginata, lamellis lateralibus confertis crenulatis, stellae
linearis fiexuosis.
Archetypxmi fossile, e G a llia m e r id io n a li. M. B.
Diese Turbinolie würde becherförmig seyn, wenn sie nicht von den Seiten sehr flach zusammengedrückt
wäre. Ihre Lamellen sind sehr dünn und gedrängt, und bilden daher auf den Seitenflächen sehr
zarte Furchen. Ihre Ränder sind, wie die Vergröfserung zeigt, fein gekörnt. M e h r e r e ringförmige Querrunzeln
machen die Oberiläche ungleich; auch tritt der Rand des Sternes wulstförmig hervor. Der Stern
ist eine schmale, lauge Furche, deren Mitte die etwas gebogenen Blätter in abwechselnder Reihe erreichen.
Calcinirt. Au.s dem s ü d l i c h e n F r a n k r e i c h .