
Lem-öhrcheii untereinan(ier verbandon. Diese aber verwachsen nicht, wie bei jenen, zu horizonlalou Lamellen,
sondern stellen vereinzelt, bleiben unverbunden und frei, und treten, bald zerstreut bald quirl-
Ibrini“', aus den Seiicnwänden. hervor, liier und da richtet sicli eine derselben nach aufwärts, und bildet
sich zu einer senkrechten Röhre aus.
1. S y r i n g o p o r a v e r t i c i l l a t ;
T.,b. x x r . f ig . i Fra gmen tum, magnitudine naturali.
T u b i segmentum v e r tica le , lente auetnm.
E i» Bi'uclistücli in n a tü rlich e r Gröfsc.
D e r v e rg rö fs e rte D u rc h s c h n itt e in e r Rü h re .
Syringopora tubis rectis remotis, tubulis connectentibus suhverticillatis.
Petrefactum calcareum, ex A m e r i c a s e p t e n t r io n a l i . M . B.
Die walzigen, senkrechtstchenden und parallelen Röhren sind von der Dicke einer starken Raben-
ii-diT, uud haben im Innern gedrängte Scheidewände. Die seitlicheu Verbindtmgsröhren stehen fast
quirlförmig.
Kalkversteinerung von D r u m o n d - 1 s 1 a u d ini II u r o n s e e.
2. S y r i n g o p o r a r a m u l o s a
Fig. 7. a. Fragmentum, magnitudine naturali,
b. Tubi segmentimi, lente aucimn.
E in B n ich s tü c h in n a tü rlic h e r Gröfse.
D e r v e rg rö fs e r le DuvchschiiiU e in e r Röhre.
Syiingopora tubis suhdichotomis, tuhulis connectentibus sparsis.
T u b i p o r a . H n o r r . /. e. HF. p ag. 193. tab. supplem. F L f . N o . 200. ftg . 1.
T u b i p o r i c . P a r h . org. rem. I I . pag. 18. tab. 3. ß g . I.
Petrefactum calcarewn, e calcareo transitorio montium B e lg ic o r u m . M. B.
Die ein wenig hin - und hergebogeneu Röhren sind vou der Dicke einer starken Rabenfeder, und
uniereinander diuch unregelmäfsig zerstreute Seitenröhrchen verbunden. Hier und da ist eiue dieser
Verbindungsröhren zu eiuev senkrechten Röhre ausgewachsen. Daher bildet die Coralle halbkugelige
jMassen, in welchen die Röhren vom Mittelpunkte nach dem Umkreise zahlreicher werden.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke von O ln e im L im b u r g i s c h en.
; o p o : t i c u l a t a
E in B ru c h s tü ch in n a tü rlich e r Gröfse.
3. S y r i n i
Fig. S. Fragmentum, magnitudine naturali.
Syringopora tuhis suhßexuosis parallelis vel divergentihus, tuhulis connectentibus suhahernaniihus.
T u b i p o r a s t r u e s P a r k . org. rem. I I . p ag. 16. tab. 2. f i g . 1.
Occurrit eodem loco cwn praecedenti. M. B.
Die Röhren haben die Dicke eines Strohhalmes, sind etwas hin- und hergebogen, liegen parallel
oder divergirend näher an einander, als die der vorhergehenden Art, und bilden ansehnliche Corallenmas-
sen. Ihre seitlichen Verbindungsröhrchen sind halb so dick, als die senkrechten Röhren, und abwechselnd,
jedoch nicht ganz regelmäfsig vertheilt.
Findet sich ebenfalls im Uebergangskalke-bei Olne im L im b u rg isch e n .
1
' i m
S y r i n , i p o r a c a e s p ;
H g . 9. , M a pxitudine naturali.
T u b i segmentum, ancta
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in e s e n k re c h t d u rch s c h n itte n e , v e rg rö fs e rte Röhre
Syringopora eaespitosa, tubis approximatis, suhßexuosis, tuhulis connectentibus minimis sparsis.
C a l a m i t e g l o b u l a i r e . G u e t t a r d l. c. I I I . p ag. 532. I I . tab. 55. f ig . 4.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio P r o v i n c ia e M o n t i u m B o r u s s i c a e . M. B.
Bildet knollige Massen, und besteht aus divergirenden, genäherten, etwas hin- und hergekrümmten
Röhren von der Dicke eines Strohhahnes. Die kurzen Verbindungsröhren erscheinen nur da, wo sich
zwei Röhren durch gegenseitige Biegung so sehr einander nähern, dafs sich ihre Wände fast berühren.
Hier und da wächst eine derselben zu einer senkrechten Röhre aus.
Findet sich als Versteinerung bei P a f f r a th jenseits Coin.
y s I
! Í
Í 4 tlÜ