
I f !
2ü Genus 7011 I X et X .
G o r g o n i a i u f u n d i b u I I f o r in i ;
LIS dein Hohlenliallistein von G l u c k :
1 d e r Granwftckc vo n W u p p c r f u r • h.
Tab. X . Fig. 1. a. E c typ nm , inagjntudine n a tv ra ii, e Thiii-ingia. Ein Alulruck
b. Id em , n Fsammite P r o v i n c i a e B l o t i t i x n a Ein Abdruck
B o r u s s i c a e .
e. P a rs aucta. I n margin« reticulum originarium Ein v e rg rü fs ertes Stü ck ch en . Am Rande defselben is t das Netz dor
deliiieaturn «st. Gorgonie d a rg e ste llt.
Gorgonia undidato-inßindihuUforinis, subtHissime reticulata, ramulis sti'iatis, maciilis ovalibus quiiu
cuncialibus. ’
E s c h a r i t e s r e t i f o r m i s . Sch lo th c im P e tr e f. pag. 342.
I l e t e p o r e . S ch ro t. Ei>d. I I I . p ag. 480. tdb. ß g . 2.
M. B. • '
Kommt als Abdruck im Holilenkalksteine bei G lü ck sb ru n n und in der feinkörnigen Grauwacke bei
‘W u p p e rfu r ili, L in d la r , G im b o rn und Ems sehr häufig vor, uud scheint iu dieser Gestalt die
Zellenausfiilkmgen einer ausgebreiteten F lu s tr a darzustellen. An einem vollkommen trichterförmigen
-Exemplare aus der Grauwacke bei Ems findet sich die organische Substanz zum Theil noch erhalten,
und macht es wahrscheinlicher, dafs dieser Naturkörper zu den Gorgouien gehöre. Die sehr zarten und
leicht zerreiblichen Aestchen sind fein gestreift, verlaufen gerade und strahlig nach oben, zertheilcn sich
liie und da, um die Erweiterung der Triclitergestalt zu bewirken, und sind durch noch feinere Quer-
ästcheu zu einem zarten Netze mit eiförmigen Maschen verbunden. Dafs diese Maschen durchbrochen,
und nicht die Mündungen von Zellen sind, ist unbezweifelt, und die Kalkversteineruug, welche wir Re-
te p o ra a n tiq u a genannt haben (Tab. 9. fig. 10.), gehört vielleicht ebenfalls hierher.
rX. G e n u s . I s is
Stirps affixa, dendroidea, axi distincto articulato, crusta polypifera in vivo carnosa. Artlculi calcarei
et cornei altei 'J i i ; cornei demum lapidescentes.
Ein pflauzenartiger, festsitzender Polypenstamm, defsen gegliederte Achse mit einer fleischigen Rinde
überzogen ist. Die Glieder der Achse sind abwechselnd kalk- und hornarlig. Die letztem versteinern
allmählich.
1. I s i s m e l i t e n s i s nobis.
Tab. V IT . fig . 17. a. h. J r tic u ll, magidtudine naturali. G lie d e r, in n a tü rlic h e r Gröfse.
Isis articulis lapidets cylindricis striatls, geniculis ina-assatis, junctura conica, axi tuhuloso.
S c illa de corp. marin, p a g . 63. 6 i. tab. 2 t. _/i^. I. B a s te r opusc. I . tab. Q. ß g . 9.
K n o r r , jje tre f. I I I . p ag. 194. tab. suppl. V I . F. N r o 200. ß g . 6.
S c h e u c h z . V . herb, d ilu v . tab. 14. ß g . 1.
Archetypum fossile, e topho calcareo S ic ilia e . M. B.
Die kalkartigen Glieder dieser Isis sind walzig, der Länge nach fein gestreift, an ihren beiden Enden
verdickt und an den Gelenkflächen kegelförmig. Ihre Achse ist mit einer feinen Röhre durchbohrt.
Die äufsere Oberfläche erscheint wenig kalzinirt; das Innere ist marmorhart und geiblieh-weifs.
Die einzelnen wenig verwitterten Glieder finden sich in S ic ilie n häufig im Kalktuffe.
Taiula VIII.
X. Genus . Nui.i.ironA Lau.
M i l l e p o r i t e s A u t o r b .
Sirps irregularis, calcarea, minime porosa.
Ein unregelmäfsiger, kalltartiger CoraUenstamm mit unmerklichen Poren.
F ig . 1. Ma g n itu d in e naturali.
1. N u l l i p o r a p a l m a t a nohis.
In n.-iiürliclicr Gröfse.
Nullipora complanata, ramosa, ramis palmatis, superficie nodulosa laevi.
Archetypum fo s s ik , e G a llia m e r id io n a li. M .B .