
Oval mit so feinen Poren auf der Oberfläche, dafs diese nur durch eine starke Vergröfserung sichtbar
werden.
Calcinirt. Aus den sandigen mittlern und untern Schichten des Grobkalkes von G rig n o n .
XXin. Ge n u s . Lunulites Lam.
Polyparium lapideum liberum discoideum, e stratis cellulosis. Superßcies convexa cellularum osculis
porisqne interstitialihus radiatim striata, altera concava rugis et sulcis divergentihus radiata.
Ein kalkartiger, freier, scheibenförmiger Polypenstock, welcher auf der obern Fläche convex und
auf der untern concav ist. Erstere ist durch strahlenförmig an einander gereihete Zellenmündungen nnd
durch kleinere Poren auf den Zwischenwänden bezeichnet; letztere aber durch strahlige Furchen, welche
die Begrenzung der Zellen anzeigen.
1. L u n u l i t e s r a d i a ta L a
Tab. X I I . ß g . 6. a. Faeies superior e t
i . in fe r io r , magnitudine aueta.
D ie co n v ese O b erfläch e.
D ie concave ü n te rflä ch e . B e id e vc rg riifse rt.
Lunulites convexo.plana utrinque sulcis porosis radiata, cellulis centraUbus clausis, marginalihus ostiolis
ovalibus.
L . la tere concavo s tr iis ra d ia to , superne porosa. L am . l. e. I I . p a g . 195. L a m o n r . 44. tah. T i . ß g . 5 — 8.
Archetypum fossile, e stratis arenosis inferiorihus et mediis calcarei grossi in regionihus L u t e tia
e . M. B.
Flach-convex, auf beiden Flächen mit porösen Furchen gestrahlt. Die obern, mittlern Zellen sind
geschlofsen, die gegen den Rand hin liegenden aber zeigen offene, ovale Mündungen.
Calcinirt. Aus den untern und mittlern Schichten des Grobkalkes bei G rig n o n .
2. L u n u l i t e s u r c e o l a l a L a
Flg . 7. a. Faeies su p e rio r, e t
b. in fe r io r , magnitudine aucta.
D ie o b e re Fläche.
D ie u n te re . Beide v e rg rö fs ert.
Lunulites cupnlaeformis apice tnmcata latere convexo cellularum ostiolis orhiculatis clathrato-poroso,
latere concavo obsolete striato.
L . cupulaeformis, latere convexo c la th ra ta porosissimo. L am . l. c. I I . p ag. 195. L a m o u r . l. c. pag. 44. tab. T i. f g .
9 — 12.
Occurrit eodem loco cum praecedente. M. B.
Hochgewülbt, napfförmig an der Spitze abgestumpft, gewöhnlich mit einem ansitzenden Sandkörnchen.
Die strahligen Furchen sind auf beiden Flächen undeutlich, und alle Zellen mit kreisrunden Mündungen
geöffnet.
Mit der vorigen Art am nämlichen Fundorte.
XXrV. G e n u s . Orbitulites Lam.
Polyparium calcareum, liberum, disciforme, e stratis cellulosis. Ostiola a centro radiatim dispo-
sita in utraque pagina vel in margine aperta.
Ein kalkartiger, freier, scheibenförmiger Polypenstock, welcher aus Zellenschichten besteht. Die
Zellen bilden regelmäfsige, bogenförmig vom Mittelpunkte auslaufende Reilien, und sind theils auf bei-
deu Flächen, theils nur am Rande geöffnet.
1 . 0 r b i t u l i t I m a c r o p o r a
Tab. X I I . f g . 8. fl. Faeies su p e r io r , magn itu d in e aucta. D ie v c rg rö fs e rte o b e re Fläche.
b. Superßcies speciminis e x o le ti, o stio lis a p e r tis . Die o b e re F läch e e in es ab g e rieb e n en E x em p la rs , ebenfalls
aucta magnitudine. g riifserl.
iil