
i i;¡f: '
ili ri' '
W»
det sich von jenen nur durch die Gestalt ihrer Endzeile. Diese ist meistens trichterförmig vertieft, hat
einen emporstehenden Rand, eine scheibenförmige Mitte und gleichföi’mige, gekerbte Lamellen, welche
dünner und im Verhältnifs zahlreicher sind als bei der vorhergehenden Art, und sich ohne Verwirrung
im Mittelpunkte vereinigen. Bei den rasenförmigen Exemplaren sind die Ränder der Endzeilen zum
Theile ganz frei, zum Theile stofsen sie aneinander, behalten aber ihren runden Umkreis, imd verdrük-
ken sich nm* wenig.
Kommt als Kalkversteinerung an denselben Orten, wie die vorhergehende, in der E i f e l vor.
T a b u l a XVII.
10. C y a t h o p h y l l u m h y p o c r a t e r i f o r m e nobi*.
T(A. X F I I . Fig . 1. fl. Specimina conoidea,
b. turb in a ta e t
C. eaespitosa. rasenfS rmige Exem plare.
Cyathophyllum turhinato-suhcylindricum, singulum vel caespitosum, cellula terminali centro tuhuloso,
limbo plano, radiis aequalibus in fimdo per paria conßuentihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . M . B.
Findet sich ebenfalls theils einzeln, theils in rasenförmigen Massen, und ist dmch die tiefe, röhrenförmige
Mitte und den flachen Rand ihrer Endzeile ausgezeichnet. Die Lamellen derselben sind gleichförmig,
und vereinigen sich paarweise, ehe sie den Mittelpunkt erreichen. Bei den rasenförmigen Exemplaren
sind die Endzeilen mit ihren Rändern verwachsen, verdrücken sich gegenseitig, und bilden kantige,
nicht ganz regelmäfsige Grenzlinien.
Findet sich als Kalkversteinerung im Uebergangskalke der E i f e l , tmter der Dammerde.
11. C y a t h o p h y l l u m C e r a t i t e s n o b i * .
F i g l i , a — g . V a r ia e mag n itu d in is specimina.
h. S egmen ti vertica lis fa c ie s .
i. k. Specimina p rolifera.
E x em plare vo n v e rsc b ie d en e r Gröfse.
D ie Ob erftäcb e e ines se n k re cliten Durcb sch nitte s.'
P ro life rire n d e Exem plare.
Cyathophyllum liberum, conoideum, hasi incurvum, singtdum, cellula terminali cupulaeformi, mar.
gi?ie erecto, lamellis crehris ( 4 0— 60 ) suhdenticulatis suhaequalihus.
M a d r e p o r a t u r b i n a t a . L i n . Amoen. academ. I . tab. 4 . f i g . 7.
H i p p u r i t e s c e r a t i t e s . Corallimsches IV iU e r h o m . S c b r S t . E iiü . I I L pag. 498. tab. 1. f i g . 5. 6.
H i p p u r i t e n . K n o r r , p e tre f. I I . 1. p a g . 65. tab. F. X N o . 128.
C a r y o p h y l l i d e s im p l e . G u e t t a r d mérn. U I pag. 454. I I tob. 22. f i g . 7. 11. 12.
Petref actum ccdcareum, e calcareo transitorio E i f l i a e et P r o v i n c ia e M o n t i u m B o r u s s i -
cae. M. B.
Bildet einzelne, freie, verkehrtkegelförmige, an der Basis gekrümmte, höraerförmige Stämme. Die
jüngern sind äufserlich fast glatt, nur undeutlich der Länge nach gestreift; die altern und gröfsern dagegen
lafsen deutliche Längsstreifen, wulstige Querriuge, und die losen Ränder der proliferirten Zellen
bemerken. Die napfförmige Endzeile hat einen aufsteigenden Rand und zahlreiche, gleichförmige, etwas
gekerbte Lainelleu.
Findet sich als Kalkversteinerung lose unter der Dammerde des Uebergangsgebirges bei Ben sb erg
imd in der E i f e l.
12. C y a t h o p h y l l u m f l e x u o s u m
In n a tü rlich e r Gröfsc.
D ie Ob erfläch e e ines sen k re ch ten D u rch sch n itte s.
F ig . 3. a. M a g n iin d in e naturali.
b. S egmen ti perpendicnJaris fa c ie s .
Cynihoyhyìhim óbconico-cylindraceuin, elongatum, fc xu o sum, cellula terminali infundihdiformi-exccu
vaia inidiilamellosa, ìaineìlis tenìdhus nequnlihus.
Pnrejncium calcareum, e calcareo transitorio E i f l iae. M. B.