
F
I
UJ
#
' Archetypum fossile, e creta alha regionis T ra ie c ta n a e ad M a sam .
Der Umfang dieses merkwürdigen Seeigels ist oval-herzförmig, das mittlere Feld seiner etwas
convexen, untern Fläche erhaben vorlrclend, und sein hoher Rücken, an der hintern Ilalfte, durch
einen erhabenen Höcker ausgezeichnet. Unter dcmscllien liegt d e r, mit vier Löchern durchbohrte,
Scheitel noch aufserhalb der Mitte, und zwar verlieft im Anfänge der Piinne der vordem Fühlcrgänge.
Diese ist auf dem Rücken ziemlich ilach, und nur wenig abschüssig, wird aber an der steil
alifallcnden, vordem Fläche tiefer. So weit sie Ilach auf dem Rücken verläuft, ist sic und der Scheitel
mit einer schmalen Binde, die einen ovalen Raum einschhefst, umgeben, welche mit äufserst feinen
Wärzchen besetzt ist. Der Raum zwischen ihr und den Poren der Fühlergäuge trägt einige Querreihen
gröfserer Wärzchen, die Tiefe der Rinne aber ist mit kleinern besetzt.
Die seitlichen Fühlergänge bilden flache, halbmoiidförraige Rinnen, und die Reihen ihrer sparsamen
und entfernten Poren reichen nicht bis zum Scheitel, sondern sind durch jene ovale Binde ab-
gcschnitten. Der Rückenhöcker und der After, welcher unterhalb desselben liegt, werden ebenfalls
mit einer schmalen, fein granulirten Binde umgeben, und eine dritte, breitere zieht sich halbmondförmig
um die untere, hintere, höckerig vorragcndc Ecke des Körpers, und läfs jederseits drei Poren
bemerken. Diese sind eine Fortsetzung der innern Porenreihe der hinlern Fülilergänge, welche
an dieser Stelle eine winkelige Ausbiegung macht. Die Mündung des Afters selbst liegt in der ovalen,
fein granulh-ten Abstumpfungsfläciie, und ist mit kleinen Schuppen umgeben. Die sternförmig-
auslaufenden Poren der Fühlergänge um den Mund sind sehr deutlich. Die Warzen der untern Fläche
haben glänzende, durchbohrte Knöpfchen, stehen schrägzeilig und nach rückwärts gerichtet, uud
ihre Reihen werden durch erhabene, wellenförmige Leisten von einander getrennt. Die W'arzcn der
obem Fläche sind um die Hälfte kleiner, dicht aneinander gedrängt, uud stehen ebenfalls sclirägzei-
lig und nach rückwärts gewendet. Ara vordem Rande liegen einige gröfsere zwischen ihnen zerstreut
.F
indet sich sehr gut erhalten, und mit weifser Kreide ausgefüllt, bei M a s tr ic h t, und ist von
einem frischen Exemplare von der G u in e i s c h e n Küste nicht durch die geringste Abweichung verschieden.
1 9. i l l a
F ig . 2. a. h. M a g n itu d in e natnrali,
e. Ma g n itu d in e duplici.
S p a t a n g u s P r
In n a tü rlich e r un d
v e rd o p p e lte r Gröfse.
Spatangus suhglohosus, basi gihhus, postice ù'uncatus, canali in marcine complanato, amhiiu sub-
orhiculari, vertice centrali, canalihus amhidacrorum lateralium superficialihus rectis, posticis dimidia-
iis, ore et ano a margine maxime remotis.
S p a t a n g u s P r u n e l l a . S p . subglobosus, po stice gib b o su s, ambulacris q u in is q u a d rifa riam porosis, ano a d aream ma rg i.
naUm altissimo. L am . jy r i. I I I . p ag. Ô3. n. 19. E n c y c l . tah. \5 8 . ß g - 3. 4.
E c h i n u s a v e l l a n a r u s . v. S c h l o t h . P e tr e f. p ag. 319.
Archetypum fossile et petrefactum calcareum, e stratis margaceo-cretaceis regionis T ra ie c ta n a e
ad M a s am . M . B.
Der Körper ist fast kugelig', nur tritt der Rücken hinten über dem sehr hoch liegenden After
hervor, so wie der gewölbte Bauchkiel über den Mund. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte, ist
flach vertieft, wie die schmalen, geraden Rinnen der seitlichen Fühlergänge, von welchen die hintern
um die Hälfte kürzer sind. Dio vordere Rinue verläuft auf dem Rücken, ist nicht länger als die
übrigen, und ihre Poren sind sehr deutlich sichtbar. Um den Mund nuicht sich ein deutlicher Po-
renslcrn Lemerkhar. Die ganze Oberfläche ist mit gedrängten Stachelwärzchen besetzt, welche mit
ringfürniigen Vertiefungen umgeben uud auf der uiiterii Seite etwas gröfser siud.
Findet sich vollständig erhalten, mit Kreide ausgefüUt oder als Kalkversteineruiig, in der Kreide
bei Öl a s t r i c II t.
2 0. S p a i a n g u i
Eig . 3 . <1. N u c le u s , magnitudine d uplici e t
b. C. naturali.
A m y g d a l a nobis.
E in S te in iie rn , in v e rd o p p e lte r un d
n a tü rlic b e r Gröfsc.
Spatangus depressiusculus, suhcarinatus, postice obtusus, canali explanato, amhitu ohovato, ver.