
|j iW'
3 . S o l a i i o c r i n i t e s J a e g e r i n o b i s .
H g . 0. a. Fítcies cidycis superior,
b. la te ra lis e t
c. in fe r io r , magnitudine trip la .
D e r Kelcli Ton oben,
v o n d e r S e ite un d
vo n u n te n , in d reifa ch e r Gröfso.
Solanocrlnites columna ................. pelvis articulis dilatatis lateraliier conniventihus hasi sulco
pcialoideo impressis.
Petrefactum calcareum, e calcas'co iurassi Baruthino. M. M.
Die äufsere Gestalt des Kelches-dieser Art ist ganz dieselbe, wie bei der vorliergehcndeii. Er
nntcrscheidet sich jedoch wesentlich durch seine Beckenglicder, welche so breit sind, dafs sie auf
der ganzen Gelenkiläche zusammenstofsen, und hier fünf ausstrahlcnde Furchen zur AuXnalune der
Säule bilden. Die Säule ist nicht bekannt.
Kabiverstemerung aus dem B a i r e u th i s c h e n J u r a k a l k e .
T abu la L l.
1. G l e n o t r e m i t e s p a r a d o x u s nohis. ’
Tab. L L Fig . 1, o. b. c. V i d e /tag. 159. Confer, tab. 49. f i g . 9.
1 . S o l a n o c r l n i t e s c o s t a t u s n o b i s .
Fig . 2. a. b. V id e pas,. 166. Confer, tab. 50. ß g . 1.
ni. G e n u s . P e i s T A C R I N I T E S M i l l e r .
Columna quinquanpdaris, canali tereti perforata. Trochitarwn facies gletioidalis areis quinqué
petaloideis striis radiantibus circumdatis.
Brachia columnae auxiliaría verticillata.
Pelvis arliculis quinqué.
C o s ta le s p r im a r i i quinqué cum Ulis alternantes, s e c u n d a r i i quinqite his impositl.
Scapulae quinqite costalihus secundariis impositae.
Brachia decem, hina, himana, manihus digitatis, digitis tentaculatis.
Die Säule ist fünfseitig, fünfeckig oder ñiüfkantig, bisweilen auch stielrund, und hat einen
runden Nahrungskanal. Sie unterscheidet sich von den Säulen aller übrigen Gattungen doi-ch die
eigcuihümliche Beschaffenheit der Gelenkflächen ihrer Glieder. Diese sind nämlich in fünf erhabene
oder vertiefte, ovale oder lanzettförmige Felder abgetheilt, welche den Nahrungskanal wie die
Strahlen eines Sterues, oder wie die Blätter einer Blume umgeben, und am äufsern Rande mit einer
Reihe von kurzen, erhabenen Irinien eingefafst sind.
Das Becken besteht aus fünf Gliedern, welche eine Reihe von fünf RippengUedern zwischen
sich aufnehmen. Auf diesen ersten Rippcngliedern sitzen eben so viel Rippenglieder der zweiten
Ordnung, welche fünf Schulterglieder tragen. An jedem der letztem sind zwei Arme einge-
Icnkt, welche sich in zwei, mit Fingern und Tentakeln besetzte Hände zertheilcn.
An der Säule finden sich einiache, gegliederte Hülfsarmc, mehr oder weniger zahlreich uud iu
quirlförmiger Stellung.
Tab. L I . Fig . 3
1 . P e n t a c r i n i t e s b r i a r e u s M ü l e r .
C a ly x e t columnae pa rs, magnitudine naturali. D e r Kcich un d das o b e re S tü ch d e r Säule, tn n a tü rlich e r Gröfsc.
b. Calycis a rticu li, aucta magnitudine.
|3. Facies glenoidalis trochitae.
«. Pe lv is .
0 ' Costales p rimarii.
Costales secundarii.
Scapulae.
C. Trochites ap ica lis, a fa c ie superiore,
d. in feriore e t
Die ausein an d er g e leg te n G lied er des KeJchcs , v e rg rö fs e rt.
Die GclenhllKchc e ines Suulenglicdes.
Das B e ch en .
D ie R ip p cn g lied e r d e r e rs ten Ord n u n g .
D ie R ip p cn g lied e r d e r zwe iten Ord n u n g .
Die S c h u ltc rg lie d c r.
Das le tz te Säu lcn g licd von oben,
v on u n te n un d