
Genus V i i et V i l i
S i p h o n i a c e r v i c o r i i i s
I n u a iu rlich c r Grörso.
Dio Uurchschnittsilacho.
T.ib. V I . ß g . I I. a. a ia gnitudine rmturali.
b. S e g iw n ti fa c ie s .
Siphonia cylindracen, radicans, area tuhulosa, radicihus hrevihus truncatis palmatis. M . JB.
Ein walziger Stamm mit kurzen, abgestutzteu, fingerförmigen Wurzeln. Das obere Endo ist röhrenförmig
ausgehöhlt, und die hier geöffneten Röhrenmunduugen scheinen regelmäfsige Längsreihen zu
bilden. Die runden Mündungen der Längsröhren sind auch an den Wurzelspitzen bemerklich. Die
Mündungen der Seitenröhren bilden längliche, wurmstichige Rifse.
Fundort unbekannt.
VII. G e n u s . M y H M E C I U M nobi s .
M V J ^ ^ V e r r u c a.
A l c y o n i t e s A u c t o r r .
Polyparium sessile, suhglohosum, e fihris densis (in vivo suhgeiatinosis?), canalihus ramosis a hasi
peripheriam versus radiantibus, ostiolis radiatis.
Vertex foramine solitario majori perforatus.
Ein aufsitzender, fast kugelförmiger Polypenstock mit einem verschmolzenen Fasergewebe, welches
mit ästigen, von der Grundfläche nach der Peripherie ausstrahlenden Canälen durchzogen ist. Die Mündungen
dieser Canäle sind zerstreut und sternförmig ausgezackt. Die Mitte des Scheitels ist mit einer
gröfsern, kreisrunden Röhre durchbohrt.
1 . M y r m c c i u m h e m i s p h a e r i c u m n o b i s .
Tab. V I . f g . 12. a. Facies su p e rio r, e t
b. Facies in fe r io r , magnitudine naturali.
e. Facies su pe rior, magnitudine aueta.
Von d e r o b e rn S e ite .
Von d e r u n te rn Se ite . Beide in n a tü rlicb e r Gröfsc.
V c rg rö fs e rt.
Myrmecium hemisphaericum, sessUe, acute marginatum, infra marginem laeve superne porosum,
foramine verticali porisqne lacero-stellatis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jicrassi montium B a r u th in o rum . M , B.
Die obere, gewölbte Fläche hat in ihrer Mitte eine röhrenförmige Scheitelmündung mit einem theils
glatten, theils etwas runzeligen Rande, und ist mit einer Menge kreisrunder, zackiger oder strahligerLöcher
durchbohrt. Sie schliefst sich durch einen scharfen Rand an die zurücktretende, glatte TJnlerfläche
an, die eincu kirrzen Stiel bildet, defsen Basis ringförmig gefurcht ist.
Ralkversteinerung aus der Gegend von T h u rn a u .
T a b u l a V I I .
VIII. G e n u s . G o k g o n i a L i » .
C e r a to p h y t e s A u c t o r r .
Stirps affixa, dendroidea, axi corneo distincto, crusta fihroso-calcarea persistente.
Ein pflanzenartiger Polypenstamm, defsen hornartige Achse mit einer faserig-kalkartigen, zerrcibli-
chen Rinde überzogen ist.
1. G o 1
F tg . 1. a. Magnitudine naturali,
b. Famuli lente aucti.
0. Famuli p a r s , va ld e aueta.
a d u b i a nobis.
In n a tü rlich e r Gröfse.
Ein ig e A c s tc h c n , Tcrgröfsert.
E in e r d e rs e lb e n , stn rlic r vei-gröfsert.
Gorgonia ramis dichotomis pinnatis, pinnulis subojypositls, ramis pinnulisque scahris.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi T h u r in g a e . M. B.
_ y*
i S . .
K l® I.
f » g è
. ® ■!) (* e> - -^'g
ff
■'
m i» o , ß