
Fig . I. a. Facies superior, e t
b. in fe r io r , magniludine aucta. u n te re Fläche.
Ceriopora sessilis, discoidea, e vertice elevato ramoso-radiata, basi concentrice silicata, rddiis laevihus,
interstitiis minute porosis,
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o rum . 1\I. B.
Ist scheibenförmig,’^ufsitzcnd, und besteht aus mehreren Zellenschichten, die sich an dem Rande
der xtntern Fläche durch concentrische Absouderuug andeuten. Vom erhabenen Mittelpunkte der obern
Fläche laufen verästelte Strahlen nach dem Rande hin, und die vertieften Zwischenräume sind fein porös.
Kalkversteinerung, aus der Muschelquelle bei Th u rn au .
C e l l e p o r a o r b i c u l a t a nohis.
F ig 2. F id . p ag. 28.
C e l l e p o r a e s c h a r o i d e s n o b i s .
XXI. Ge n u s . D a o t y l o p o r a l . . .
R e t e p o r i t e s L a i h o u e .
Polyparium lapideum, cylindraceo-clavatum, intus cavum, hasi perforatum, poris quincuncialihus
undique pertusum.
Ein kalkartiger, innen hohler Polypenstock, von walzig-keulenförmlger Gestalt. Das untere, dünnere
Ende ist durchbohrt, so wie auch die ganze Oberfläche mit feinen, schrägzeilig-stehendcn Poren
durchbrochen ist, welche sich nach aufsen trichterförmig erweitern.
1. D a c t y l o p o r a c y l i n d r i c a L am .
T a i. X U . fig . h. a. Ma g n itu d in e lente aucta. V erg rö fse rt.
r , va ld e aueta. E in starli v e rg rö fs e rte s Stü ch c h en d e r 2 \ Oberfläche.
Dactylopora ostiolis suhängulosis porisqne minutis interstitialihus.
L am . attim. s. v . I I . p a g . 189. B o s e . Jonrn. de P h y s iq u e , Juin. 1806. p ag. 473. tab. \ . f g . A.
R e t e p o r i t e s d i g i t a l i a . L a m o u r . Gest. d . Polyp, p a g . 44. tab. 72. ß g . 7. 8.
Archetypum fossile, e stratis arenosis inferiorihus et mediis calcarei grossi in regionihus L u te tia e .
Die einzige, bisher entdeckte Art dieser Gattung hat rundlich-eckige Poremnüudungen und kleine,
meistens paarweise Löcher auf den Scheidewänden.
Findet sich im calcinirten Zustande, in den sandigen, mittlern und obern Zwischenschichten des
Grobkalkes von G r i g n o n.
XXII. G e n u s . O v ü h t e s l a m .
Polyparium calcareum, liherwn, ovoideum aut cylindraceum, intus cavum, extremitatihus saepius
apertum, poris mlnutissimis, ad superficiem examussim dispositis.
Ralkartige, freie, eiförmige oder etwas verlängerte, innen hohle Körper, welche meistens an beiden
Enden mit einer feinen Oeffnung durchbohrt sind. Die Vergröfserung macht bemerklich, dafs die ganze
Oberfläche mit sehr feinen, regelmäfsig vertheilten Poren bedeckt ist.
1. O v u l i t e s m a r g a r i t u l a L am .
Tab. X I I . Fig. 5. M a gm tu d in e aucta. V erg rö fse rt.
Ovulites ovnlis, poris minntissimis.
L am . }. C. I I . p a g . IM . L a m o u r . l. e. pag. 43. tab. 71. f g . 9. 10.
Archetypum fossile, e stratis arenosis inferiorihus aut mediis calcarei grossi in regione L u te tia e . M.H.
m m
. Vi j X'>
y * 1 % ■ ' ; »,
•i. “ i -
■ v