
1. L i t h o d e n d 1-
T a i. X I I I . f ig . 1. Frugmentm. •iagnitudine naturali.
o n v i r g i n e u m S c
E in B ru ch stiic li in n a tü rlich e r Gröfse.
Lithodendronramosissimum, siibdichotomum, ramis coalescentihns tortuosis, stellis sparsis aliis immersis
aliis prominulis, lamellis inclusis.
O c u l i n a v i r g i n e a . L am . sy st. s. v . I I . pag. 285.
ln strato inferiori conchylifero calcarei grossi regioms prope C h a um o n t fossile. M. B.
Diese Koralle, welche in beiden Indien nnd im Mittelmeere lebend vorkommt, ist sehr ästig, und
fast gabelförmig in Aeste zertheilt, welche häufig wieder miteinander verwachsen. Die sternförmigen Zellen,
die als unvollkommen ausgebildete Aeste zu betrachten sind, stehen am Stamm und an den Aesten
zerstreut, tlieils hervorragend, theils eingesenkt. Die Sternlamellen treten nicht über den kreisförmigen
Rand hervor.
Findet sich calcinirt in der untern Schicht des Grobkalkes bei L i a n e o u r t .
B. C a r y o p h y l l i a L am.
Litkodendra extus sulcata, tmnco plerumque ahhreviato, in ramos umhellatos deliquescente.
Der Stamm äufserlich gefurcht, meistens kurz und in doldenförmige Aeste übergehend.
2. L i t h o d e n d r o n g r a c i l i
Fig . 2. a. Ma g n itu d in e naturali.
b. R am u s , magmtudine aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Aestchen.
Lithodendron caespitosum, erectum, fastigiatum, ramis cylindricis gracilihus dichotomis aequalihus
confertim striatis.
Petrefactum calcareum, ex arenareo cubico H e r c y n ia e .
Rasenförmig, aufrecht, mit schlanken, gleich hohen, walzigen, gabeligen, enggestreiften Aesten.
Ralkversteinerung, aas dem Quadersandsteine bei Q u e d lin b u rg .
3. L i t h o d e n d r o n d i c h o t o m n m nobis.
Fig . 3. a. V a r . ramis paralteUs.
b. V a r . ramis fie xu o s is.
Mit g e rad en Aesten.
Mit g e b o g en en Aesten.
Lithodendron caesjjitosum, erectum, suhflexuosum, ramis cylindricis dense striatis dichotomis, stellis
orhiculatis excavatis.
C a i a m i t e t r e ' s b r a n e h u . G u e t t a r d mem. I I I p ag. 490. tab. 39. f ig . 1.
Petrefactum siliceum, e calcareo Jurassi a lp i u m S u e v ic a r u m .
Raseoförmig, aufrecht, mehr oder weniger gebogen, mit walzigen, dicht gestreiften, gabelförmigen
Aesten, nnd kreisrunden, tief ausgehöhlten Sternen.
Rieselversteinemng, aus dem Jurakalke der Gegend von Giengen.
4. L i t h o d e n d r o n ca s p 1 t o s u m
H g . 4. Ma gnitudine naturali. In n a tü rlich e r Gröfse.
Lithodendron caespitosnm, ramis sparsis patenti-inacrvis cylindricis remote striatis, stellis coarctatis
excavatis fiindo plano.
Caryophyllia eaespitosa C. cylin d r is re ctis J u r c a tis d is tin c tis in ja s c ic u lum erectum a g g reg a tis. L am . s y s t. I I . p a g . 228. iVro. 8.
M a d r e p o r a e a e s p i t o s a . Lin.
M a d r e p o r a J l e x u o s a . E l l i s e t S o l a n d . p a g . 151. tab. 31. f i g . 5. 6.
C o r a l l o i d e b r a n e h u . G u e t t a r d . me'm. I I . tab. 58. f i g . 3 — 9. I I I . pag. 520. tab. 50. f i g . 4.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio P ro v in c ia e m o n tium B o ru s sica e . M. B.
Diese Koralle bildet dicht gedrängte Rasen, und besteht aus walzigen, schlanken, gestreiften Stämmen,
welche sparsam hie und da einzelne, längere oder kürzere, aufwartsgebogene Aeste in stumpfen
Winkeln abgeben. Die Endsterne sind kreisförmig, tief ausgehöhlt, und haben einen flachen Boden.
Die Ast-Enden sind verdünnt, so dafs die Sterne einen geringem Durchmefser haben.
Diese Kalkversteinerungen finden sich auf der Oberfläche des üebergangskalkes bei B e n s b e r g ,
unter der Dammerde.
Lithodejulron et Änthuphyllum. Tah. XIII.
5.. L i t h o d e n d i r o u p l i c a t u m
I n Fig . 5. Ma g n itu d in e naturali. n a tü rlic h e r Grofse.
Litlwdendron ranwsum, caespitosum, ramis créais compressis dense striatis fastig ia tis hi-vel trißäis,
Stellis irregularibus plicatis.
K n o r r , p e tr e f. tah. Q. N ro . 1.5. fig . 1. 2.
Petrefactum calcareum, e montibus W ü r t e m h e r g i c i s . M. B.
Bildet ästige Rasen. Die Aeste sind zusammengedrnckt, dicht gestreift, erreichen eine gleiche Höhe,
und theilen sich öfters noch an der Spitze in zwei oder drei dünnere, sehr kurze Zweige; so dafs öfters
die unregebnäfsig-faltigen Polypenzellen beider zusammenfliefsen.
Kalkversteinerung aus der Gegend von G ie n g e n .
6. L i t h o d e n d r o n t r i c h o t o m u m n o b i s .
H g . 6. M a g n itu d in e naturali. „ a tü rlic lie r Gröfse.
JJthodemlron trichotomum, crassum deme sulcatum, ramis fastigiatis, steüarum lamcUis suitilissi-
me denticulatis,
Petrefactum calcareum, e montibus W ü r tem h e rg ic is . M. B.
Der Stamm dieser Coralle ist dick, dicht gefurcht und di-eitheilig. Die drei Aeste theilen sich ge-
gen die Spitze hin abermals in drei Zweige, welche öfters so kurz sind, dafs die PolypenzeUen zusam-
meniliefsen. Die SternlameUen der letztem sind fein gezähnt.
Kalkversteinerung von G ie n g e n .
7. L i t h o d e n d r o n c a r 1 o s u m
Fig. 7. Ma g n itu d in e naturalL In n a tü rlicb e r Gröfse.
LitJudmiron crassum, luonile, deUquescens, striato-cariosum, ramis truncatis, slellarum lamellis
irregularihus.
In strato inferiori conchylifero calcarei gi'ossi regionis L u te tia e* - M. B.
Ein kui-zor, dicker Stamiu, der sich in mehrere kurze Aeste vertheilt, und unten eine breite Ansatzflache
bildet. . Die .äufsere Oberfläche zeigt ivellenförmig-gekrümmte L.ängsfnrchen, uud zwischen diesen
feine Löcher, so dafs er wni-mstichig erscheint. Die Lamellen der Eud-Sternc sind nicht ganz re-
gelmäfsig.
Calcinirt, aus der Conchylienschicht im Grobkalke der Gegend von M eu d o n bei Paris.
8. L i t h o d e n d r o n D i a n t h u s nobis.
H g . 8. M a g tä tu d in e naturali. j n „ a tü ilic b c r Gröfsc.
Lithodendron fnscicidatum, ramis ahhreviatis ohconicis fastigiatis irajisvershn rugulosis, stellis orbi
culatis excavatis nonnulUs contiguis.
Petrefactum calcareum, c montibus W ü r t e m h e r g i c i s . M. B.
Eine kleine, büschelförmige Koralle, mit kurzen, verkehrt-kegelförmigen Aesten, welche eine gleiche
Höhe erreichen und ringförmig gerunzelt sind. Sic liegen so nahe an einander, dafs mehrere der ganzen
Länge nach venv.achsen, und auch ihre Sterne aneinander stofsen.
Kalkversteinerung von G ie n g e n .
X X V n i . G e n u s . A s t h o p h y l l u m S cuweiog.
Stu-ps affixa, calcarea, e cellulis lamelhsis in cylindros accrvatis. Cyliniri olconici, aut solitarii
aut m mmos seu fasckulos connexi. Cellula terminalis margine expansa.
Ein kalkaitiger, fostgew-achsener Polypenstamm, welcher durch cylindcrförmige Verkängerung einer
stci'ulornng-blättcrigcn Polypcnzelle entstchl. Die Cyliader sind vcrkehrtkegcl - oder kreiselförmig, uml
cntwc ei einfach, oder mehrfach, indem mehrere zu Aesten und Büscheln aneinander wachsen. Die
sLernfunuige Endzeile hat einen ausgebrcitctcu Rand.