Il i
5. C i d a r i t e s e l e g a n s Münster.
H g . 5. a. Faeies lateralis e t Von de v S e ite u nd
¿>. superior. oben.
e —f . Aculei variae fo rm a e . S ta c h e ln von versclúcclencr Gestalt.
Cidarites depresso-glohosus, nodulis amhulacrorum hiserialihus, limhis verrucarum orhicularihus
sujwrficialihus remotiusculis margine crenato cinctis, aculéis hrevihus suhclavatis suhcostato-muricatis
apice iruncato-ecldnatis.
P a r l i . Organ, rem. I I I . tab. 4. f ig . 16. IT. Aeuleas.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th in o . M. M .
üntersclieiclet sich durch seine Eigenthümlichkeiten hinlänglich von allen übrigen. E r kommt
immer nur in sehr kleincQ Exemplaren vor, ist sehr niedergedrückt, und hat ziemlich breite Felder der
Fühlergänge, deren doppelte Warzenreihe eine breite, glatte Furche zwischen sich läfst. Seine Warzenscheiben
sind flach und mit einer schmalen, gekerbten, ringförmigen Erhabenheit umgeben. Ihre
Reihen stehen entfernt von einander, und der Zwischenraum ist mit sparsam-zerstreuten, kleinen Knötchen
bedeckt. Die Stacheln, welche wahrscheinlich dieser Art angeboren, sind kurz-gestielt, fast keulenförmig,
unregelmäfsig gerippt, und auf den Kanten der Rippen mit Knötchen oder stumpfen Stachelu
besetzt, welche sich au der abgestumpften Spitze verlängern.
Ralkversteinerung, aus dem B a i r e u th i s c h e n Jurakalke.
n b u l a e r l s f i e x u o s i s ,
g l e n o i d e o l a e v i .
m m i l l a r i b n s 4 6 im s i n g u l i s s e r i e h u s , e i r e u l o
D i e F ü h l e r g ä n g o s i n d h i n - u n d h c r g c b o g e n ; j e 4 - 5 W a r z e n , m i t g e s t r a h l t e n G e -
I c n h f l ä c h e n , in c i n c r R c i h e .
6 . C i d a r i t e s l o n i l i f e r u s
Von d e r S e ite un d
vo n oben.
Fig. 6. a. Faeies la te ra lis e t
b. superior.
Cidarites depressus, nodulis amhulacrorum his- triserialihus, verrucarum limhis ovato-orhicula.
rihus suhexcavatis graniilorum corona cinctis, aculéis . . .?
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi H e lv e tia e . JM, B.
Dieser Seeigel hat, wie der folgende, sechs Reihen kleiner Körnchen auf den Feldern der Füliler-
gängc, kreisrunde Warzeuscheiben, gekörnte Zwischenräume zwischen diesen, und glatte Gelenliringe.
Er unterscheidet sich indefs durch einen viel flachem Körper und durch eineu regelmäfsigeru Kranz
gröfserer Wärzchen, welche den Rand der Warzenscheiben umgeben, der sich überdiefs nicht so
hoch und wulstig erhebt. Welche Stacheln zu dieser Art gehören, ist noch nicht erforscht.
Ralkversteinerung, aus dem Jurakalke d e r S c hw e iz .
7. C i d a r i t e s m a r g i n a t u s nobia.
Fig. 7. a. Facies lateralis e t
b. superior.
e—f . Aculei va ria e fo rm a e .
Von d e r S e ite und
vo n oben.
Sta c h e ln v on v c rß ch ied cn er G e s ta lt
Cidarites suhglobosiis, utrinque depressus, nodulis in amhulaa-omm medio his- triserialihus, ver-
rucarían limhis orhicularihus approximatis margine elevato granuloso cinctis, aculéis hrevihus cylindra-
ceis muricato-costatis apice truncatis.
P a r k , organ. rem. I I I . tah. \ . f i g . l i .
K n o r r p e tr e f. tab. E . n. 12. f i g . 2. 3.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a v a r i a e ac S u e v i ari M. B. et M. M.
Hat viele Aehnlichkeit mit C i d a r i t e s B lu m e n b a c h i i und c o r o n a tu s , unterscheidet sich
aher von beiden durch die glatten Gelenkringe der Warzen, und durch die hohen, körnigen Wülste,
welche die kreisrunden W’^arzenscheiben umgeben. Die Felder der Fühlergänge lassen sechs Reihen
kleiner Körnchen bemerken. Die Stacheln sind walzig oder etwas bauchig, mit dicken, stacheligen
Rippen besetzt, kurz gestielt, und an der Spitze abgestumpft.
P