
liti 2 1 .
.
: é !
Aus den obersten Lagen des Jurakalkes bei R e g e n sb u rg und H e id e n h e im .
Ein Seeigel in der hiesigen Sammlung, aus der Rreideformation von England, hat dieselbe Gestalt,
und unterscheidet sich nur durch kleinere Gelenkhügel auf den Warzen, und durch niedrigere
Wülste um die Warzenscheiben. Er scheint indefs auch mit der Abbildung in P a rk , organ. rem.
III. tab. 4. fig. 2. übereinzustimraen, und dom gemäfs eigenthümlich- gebildete Stacheln zu haben.
f . A m b u l a c r i s J l e x u o s i s ,
g l e n o i d e o m a i o r u m
D i e F ü h l c r g ä n g e h i n -
f l ä c h c n d e r g r ö f s e
8. C i d a r i t e s
m m i l l a r i b u s 3 — 4 in s i n g u l i s s e r i e h u s , e i r e u l o
o r i im l a e v i .
■ g e n ; 3 - 4 W a r z e n Î n e i n e r R e i h e . D i e G e l e n k -
: s t r a h l t , d e r k l e i n e r n g l a t t .
o r o n a t u s n o b i i
Von d e r Se ite und
v o n unten.
Sta c h e ln vo n T e rsch ied en er Gestalt.
Ftg . 8. a . Facies lateralis e t
b. in ferior.
e —f . Aculei variae fo rm a t.
Cidarites depressus, nodulis amhdacromm Us- hiserialihus, verrucarum limhis orhiadarihus ap.
proximatis granidorum corona cinctis, aculéis clavatis costatis, costis granulatis apice laevihus, pedicu.
lis longis laevihus.
«. V a r. o r b i c u l a r i s .
L a n g i i lo]}. fig u r â t, p ag. 120. tab. 35. p a g . 127. tab. 35. f i g . 1 — 4.
B o u r g u e t p e tr e f. p a g . S3, f ig . 350. 351. 353f 354.
lU x o v r p e tr e f. tab. E . N o . 12. f ig . 4 - 5 . tab. E . F I . N o . 125. f i g . 16 - IS . 25 - 2S.
L e s l i e a pud K l e i n tab. 46. f i g . 4. 5. tab. 7. f i g . D .
A n d r e a e B r ie fe tab 5. f ig . e — f .
N a t u r f o r s c h e r F I I I tab. 7.
P a r k i n s o n o rg . rem. tab. 1. f ig . 9.
E c h i n u s c o r o n a t u s , t. S c h l o t h . p e tr e f, p a g . 313,
ß. V a r . e l l ip t i c a .
Petrefactum calcareum, e calcas'eo iurassi B a r u th i n o . M . B. et M. M.
Hat mit C id a r i t e s m o n ilife ru s die meiste Aehnlichkeit. Die Warzenscheiben sind wie bei
jenem mit einer Krone gröfserer Körnchen eingefafst, uud auch die Zwischenräume mit kleiuern Körnchen
dicht besetzt. Die Fühlergänge haben dagegen nur vier Reihen von Knötchen, die Gelenkringe
der untersten, grofsen Warzen sind gestrahlt, uud überdiefs die Stacheln sehr verschieden. Diese haben
eine keulenförmige Gestalt, eiue gerippte Oberiläche und einen langen, glatten Stiel. Die Rippen
der kleiuern Stacheln sind ganz glatt, die der gröfsern aber an der untern Hälfte gekörnt. Die Form
der Zwischenstacheln ist zungeuförmig.
Findet sich in den obern uud mittlernLagen des Jurakalkes, durch ganz B a ie rn und W ü rtem -
b e rg und in der S chw e iz , vorzüglich bei S t r e i t b e r g , T h u r n a u , S t a f f e l s t e i n , H e id e n h
e im und R a n d e n .
T abula XL.
/. 9. C i d a r i t e s p r o p i n q u u s Müaster.
Fig . 1. a. b. M a g n itu d in e na tu ra li. In n a tü rlic h e r Gröfsc.
e. d . A cu le i, m a gmtudine na tu ra li. St.vchelu, in n a tü rlic h e r Gröfse.
Cidarites depressus, 7iodtdis amhulacrorum hiserialihus, vernicarum limhis orhicularihus suhcontl-
g iis granulorum coroiia cinctis, acidéis clavatis tuherculatis, pedicidis hrevihus 7iodidosis.
L c s k C apud K l e i n ta b . 46. f i g . 3 ?
Petrefactum calcareimi, -e calcareo iurassi B a r u th in o . M. M.
Dieser Echinit ist der vorhergehenden Art sehr ähnlich, jedoch dadurch von derselben unterschieden,
dafs die Felder der Fühlergänge nm- mit zwei Reihen kleiner Körnchen besetzt sind. Er
' Î à.