
iíi,¡ la
1 1 . S p a t a n g u s t r u n c a t u s nobi*.
Tab. X L M I I . Fig. I. a. b. e. Ma g n itu d in e duplici. In TCrdoppelter Grofse.
Spatangus fornicatus, carinatus, postice vnlde trmicatus, canali lato subverticali, amlitu ohcordato.
ovato, vertiahus approximatis, poris amhulacrorum disiunctis crehris, ore et ano a marsine remotis.
Petrefactum calcareum, e a'eta alha regionis T r a ie c t a n a e ad M a s am. M. B.
Der Rücken wölbt sich hoch uud steil empor, und bildet einen stumpfen Kiel, der sich am Anfänge
der steil abfallenden, breiten Rinne in einen stumpfen Höcker endigt. Die beiden Scheitelpunkte
liegen nach vorn hiu nahe au einander. Der Umiang ist verkehrt herzförmig - eiförmig, die hintere
Abstumpfnngsfläche gerade, ziemlich breit und hoch, und die Basis flach-gcwölbt, mit einer erhabenen
Zickzackliuie in der Milte ihres Kiels. Die Fühlergänge haben zahlreiche, getrennte Poren, welche
so fein sind, dafs man sie kaum erkennt. Die Oberiläche ist gekörnt, und die Stachelwärzchen liegen
in mäfsiger Entfernung.
Kalkversteinerung aus der weifsen Kreide der Umgegend von M a s tr ic h t.
, B. B r i s s i e t B r is s o id a e sp. K le in .
A m h u la c r i s g em ij iis p o s t i c i s et m e d iis co n v er g e n t ih u s , a r eis q u e la n c
e o la ti s c o n v e x o - p la n i s , p o r i s c o iiiu g a tis .
{Amhitu late snhcordato - ovato, postice retuso, vertice ante cejitrum, ore n margine
remoto, ano iuxta marginem.)
D ie b e n a c h b a r t e n s e i t l i c h e n F ü h l e r g ä n g e c o n v e rg ire n g e g e n e in a n d e r , so
d a fs s ie ih re eb e n en o d e r e tw a s g e w ö lb t e n , la n z e t t f ö rm ig e n F e ld e r
umschliefsen. Ih re P o r e n s in d in diesem V erlau fe d u rch e in g e d rü c k te
Q u e r l i u i e n v e r b u n d e n , g e g e n d e n R a n d h in a b e r , so w ie in d e n
v o r d e m F ü h l e r g ä n g e n u n v e r b u n d e n u n d k aum sich tb a r.
(Der Umfang ist breit-verkchrt-herzförmig-eifürmig, und die hintere Abstum-
pfungslläche von geringer Höhe. Der Scheitel liegt im Mittelpunkte; der Mund
stellt weit vom Rande entfernt, der After aber nahe an demselben).
1 2 .
Fig . 2. a. b. e. Magnitudine naturali.
o r n a t u s Cu t .
In n a tü rlich e r Gröfse.
Spatangus convexo-depressus, canah explanato, margine ohtuso, hasi convexiuscula, tuherculis in
dorso maiorihus suhserialihus.
S p a t a n g u s o r n a t u s . C u t . o s s .fo s s . I I 2. tab 5. fig . 6. A — C.
Petrefactum calcareum, e stratis cretaceis J u lia e . M. B.
Flach - convex, etwas niedergedrückt, mit stumpfen Seitenrändern und einer breiten, sehr flachen
Rinne. Die Basis bildet, besonders am hintern Ende des lÜels, eine flache Erhebung. Der Rucken
ist mit mäfsig grofsen, genäherten Wärzchen bedeckt, aus welchen sich zwischen den hintern und
vordem Paaren der Fühlergäuge einige Haufen gröfser Warzen erheben, welche uuregchnäfsige Reihen
darstellen. Auf der Basis haben die Warzen eine mäfsige Gröfse, stehen in Reihen geordnet,
nnd jede ist von einem Kreise kleiner Wärzchen umgeben. Der Stern im Umfange des Mundes ist
sehr deutlich, und hat, wie bei den beiden folgenden Arten, gequetschte Wärzchen.
Findet sich in der Kreideformation der Gegend von A a ch en .
H g . 5. £
1 3 . S p a t a n g u ;
M a gnitudine naturali.
H o f m a n n i nobi».
In n a tü rlicb e r Gröfso.
^ Sjmtanpii convexus, carinatus, sulco Icao, margine acuto, hasi sulconcaoa, tuherculis in dorso
antico magnis circulo profunde impresso cinctis raris sparsis.
Petrefactum calcareum, e stratis arenoso-margareis formationis calcarei grossi W c s tiih a lia e .
M . B. et M. M.
XLVJI
»'■
I m .
»
ili