
Kanton mil gedrängt stehenden Hülfsarmen besetzt, deren Nahrungskanäle zwischen zwei Gliedern
durchgehen, und diese rinnenförmig aushöhlen.
Das zweite Stück (c.) scheint ein Wurzelstück zu seyn, so dafs die unregelmäfsig-stehenden
Hülfsarme Wurzcliascrn darstellen.
Aus dem Diluvium von G r o n in g e n .
I I I . Genus. A c t i n o c r i n i t e s m i l l e r .
C o lu m n a teres, canali ierell perforata, hrachiis auxiliarihus sparsis.
P e l v i s articulis tribus.
C o s t a le s p r im a r i i sex, quorum quinqué hexagoni, sexto pentágono.
C o s ta le s s e c u n d a r i i et i n t e r c o s t a l e s undecim.
S c a p u la e penta-hexagonae.
B r a c h ia decem himana.
Der Kelch dieser Gattung hat nur ein dreigliedriges Becken, ist aber übrigens aus zahlreichen
Gliedern zusammengesetzt, indem noch eine zweite Reihe von Rippengliedern und
Zwisclicnrippengliedern hinzukommt.
Es finden sich sechs Rippenglieder der ersten Reibe, nämlich fünf sechsseitige und ein fiinf-
scitigcs. Auf sie folgt eine Reihe von eilf fünf- und sechsseitigen Gliedern, welche füuf Schulter-
glicder mit zehn zweihändigen Armen tragen. Die Säule ist rund, hat einen runden Kanal und
zerstreute Hülfsarme.
1. A c t i n o c r i n i t e s l a e v i s M i l l e r .
T a i. L I X . Fig . 3. a. Calycis fra gm e n tum .
b — c. En tro ch i.
B ru c h stü clie d e s Kelchs.
Säu lcn stü ch e.
Actlnocriniies calycis articulis laevihus in margine suhplicatis, manihus , trochitis conform'djits,
in amhitu planis vcl convexis aut carinatis.
A c t i n o c r i n i t e s l a e v i s . M i l l. crin. p a g . 105.
E n c r i n u s d u b i u s . t . S c h l o l h . Nach tr. II. pag. 100. tab . 28. fig. 2. a — h.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E i flia e ct p r o v in c ia e jn o n iium . IM. B .
Das abgebildete Rrouonstück scheint mit demjenigen übereiuzustimmen, welches M ille r: A c ti-
n o c r in itc s la ev is genannt hat. Es zeigt ein dreigliedriges Becken und sechsseitige Rippenglieder
der ersten und zweiten Reihe, AVelche au ihren Rändern einige schwache Falten bemerken lassen.
Dio Sänlenstücke, welche zu dieser Art zu gehöreu scheinen, haben entweder ganz glatte und
ebene Seitenflächen (h. c.), oder die Seitenflächen siud abgerundet, so dafs sie gereift erscheinen
(d.), oder jedes Glied hat zwei schwach erhabene Reifen (e.).
Die Gelenkiläche ist gleichförmig und fein gestrahlt.
Findet sich im Uebcrgangskalk zu R a tin g e n und in der E i f e l.
2. A c t i n o c r i n i t e s g r a n u l a i u s n o h i s .
F ig . 4. a —f . Calycis ariicuU. HelcligUcdor.
g . E x tro c h i columnae. Snuleiistüche.
h — k. E n tro c h i brachiorum aiixiliarinm v e l colunmae. Glietler d e r H ü lfsa rm e o d e r d e r Säule.
Aaimcriiätes calycis arlkulis gmmdatis, mariihm trochitis aequalihus vel inajorihus
alternis in amhitu cojivexis.
Pclrefactum caicareum, e calcareo transitorio P r o v in c ia e m o n tium B o ru s s ic a e et B a r u -
th ln o M. B. M. M.
Bei R a lin g e n und R e g n itz lo s a u im B a ir e u th is c h e u fmden sich fünf- und sechsseitige
Glieder eines Encrinileukelches, der in diese Gattung zu gehören scheiut. Sie sind auf ilirer
l i
Hl