
Petrefactum calcareum, e mojite S t. P e tr i. M . B.
Bildet grofso tellerformig-vertiefte, zusammenstofscnde Sterne, welche aus vielen, dicklichen Lamellen
bestehen. Diese gehen zmn Theile von einem Sterne zum ändern über, strahlen rcgelmafsig von
dem erteilen, netzförmigen Mittelpunkt .aus, und sind unter sich dmch Querfaden gitterförmig vergeilen7
r f g t™ d a r “ “ ‘ “ kreidekälkstein ühergogan-
Aus dem St. P e te r s b e rg e bei M a strich t.
15. A s t r e a e s c h a r o i d i
Fig . 2. f M a gnitudine naturati.
P a r s f magnitudine ancia.
In n a tü rlich e r Grofse.
E in Terg rö fse rtes Stückchen.
Astrea stellis co yg u is suhseriatis multilamellosis, lamellis tenuihus eontimds hinc rectis parallelis
mdeßexuosis tnihecuhs lateralibus cancellatim connexis e centro tuhuloso radiajitihus.
Occurrit in stratis calcareis montis S t. P e tr i. M. B.
Diese in verh.ar,e.e Kreide umgeavaiidelte Ccraile, d^ren horizontale Bruehiläche dargcstellt ist hatte
eine convexe Oberfläche und war mit kreisförmigen Reihen vertiefter Sterne besetzt, deren V e rtieW e :
durch die Erhabenheiten der Bruchfläclie ausgod.älckt sind. Der Mittelpunkt derselben erscheint röhrL
R ? t a n e ? d " ' : zahheichen. diiuneu LameUen nehmen meistens eine paraUele
R chmng und die nach entgegengesetzten Richtungen ausstralilenden beugen und selilänveln sMi um
dieselbe Richtung anznnehmen. Sie sind an den Seiten durch Querfaden gUterförmig ^ i L a d ' v .“
bunden In der Struktur und Verbindung der LameUen kommt diese Art mit der vorigen überein hat
aber dünnere LameUen, und viel kleinere Sterne mit einem verschieden gestalteten MittJlp n n ?:
Findet sich in dem Kreidekalkstem des St. P e t e r s b e r g e s .
16. A s t i t e X t i 1 i ;
Fig. 3. a. M a gnitudine naturali.
b. P a rs e in s . aucta magnitudine.
In natüi-lichcr Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Aurea hermsphaerica, stellis contigids concentrice suhseriatis, lamellis rari, fíeruo.- e ■ ■
disco oblongo trabeeulLs laterallh.ts reticulatim contextis.
In stratis calcareis montis S t. P e tr i. M . B.
™ ''-g ^ 'd l'ek ru chUä ch e vermuthen läfst. hallikimel-
17. A s t r e a v e l a m e n t o s a aobi,.
M a gnitudine naturali.
E iu s p a r s , magnitudine aucta.
ln n a tü rlic h e r Grüfse.
Ein v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Ocairnt in saxo cretaceo-calcareo montis S t. P e tr i M. B
förmig gebogen. Die Mitte ist nich’r I I k “ 7 “ '“''" “ “ “»"derttofsend, und also nicht welleii-
s t i m n i 7 ü m „ : -«^förmige Verflechtung olino be-
Findet sich in dem Kreidekalkstein des St. P e t e r s b e r g e s .
18. A 8 t r e {
Fig . 5. a. Fragmeutnm, magnitudine naturali,
h. E iu s p a r s , aucta magmtudine.
‘ g y r o s a n o b i * .
Ein Bru c h stü ck in n a lü rlic lie r Grösse,
E in v e rg rö fs e rte s Siückchen.
V"*