
ülf
ij#;
I
- È
#:■
i ?
sa.
i t
i'»s.
3S. 9- C o l j i c p o r a o r b i o u l o t a . Bei Untersuchung besser e rh a lten er Exemplare fanden >vir keine genügende Veranlassung diese
Kö rp e r deshail) von den Celleporen zn tren n e n , weil ilii-o Zellen kegelförmig, v e rlän g ert sin d , un d aus einem Mittelpunkte
div e rg iren , konnten jedoch zu d e r Vermuthung ge lan g en , dafs L a m o i i r o u x wahrscheinlich diese Art mit dem Namen
Bcrenicea d ilim a n a bezeichnet habe. L a m o u r x . Expos it. mclhod. des Polyp, pag. 80. tah. 81. fuj. 3-
6. l \o f c p o r a d i s t i c h a . Syriönym. 'lümonea grad'ata D e f r . D ic t. des sc . nal. LX. pag. 384. tah. 46. f g . 5-
Genus C o s c i n o p U r a . Die nahe Verwandschaft d ieser Körper mit den Bcchcrschwämmcn is t in der Beschreibung der Gattung
ausdrücklich erw äh n t worden; ja wir vermuthen so g a r, dafs man bei d o r Entdeckung un d Untersuchung meh re rer A rten vor-
anlal'st werden d ü rfte , sie ganz zu den Becherschwämmen zu z.aLlen. E s is t dah er b e frem d en d , dafs H e rr v. R l a i n v i l l o
versichern konnte (Diel, des se. nat. I.X. pag. 331.) w ir h ä tten sic als Verwandle d e r n e t e p o r c i i aiigcsprochen. Die verbesserte
Ch.arakterislik, mit welcher dieser Schriftsteller unsere Gattung b e ze ich n e t, beurk u n d e t übrigens ein gänzliches Mifs-
versländniCs d e r Natur dieser Körper, die mit den Madreporen diu-chaus keine Verwandtschaft haben.
Genus C e r i o p o r a . Die PolypenzeUen dieser Korallen sind ru n d e , ku rze K ö b rc n , welche weder SternlameUen noch h orizontale
Scheidewände, weder einen Sipho n och seitliche Verbindungsröhren haben. Sic liegen theils unmittelbar un d p a ra lle l neben
e inande r, und d rängen sich so, dafs sie undeutlich-prismatisch ersch ein en , theils divergiren sie. lln-o Mündungen haben die
W eite dos ganzen Durchmessers ih r e r H öhlung, un d sind n u r h e i wenigen etwas veren g t o d e r angeschwoUen. Dor Koralicn-
stamm v e rgröfsert sich d u rch concentrische Üeberlagerung n e u er Kölircnschichtcn. Die Mündungen d e r Bührchen sind theils
a u f d e r ganzen Obei’llächo gleichförmig v e rth e ilt, un d cntsvcder von g leicher od e r ungleicher Gröfsc, theils d u rch zwisclicn-
ge lag e rte Kalkmassen in Gruppen geschieden. D e r äussern F o rm nach bilden sie bald einen Üohcrzug o d e r knollige Massen,
bald walzenförmige od e r ästige Stämmchen. W o llte man sie nach d ieser Formvcrsckicdenheit in Gattungen ahtheilcn , so
wü rd e fast jede Aa-t d e r I'y p u s e iner Gattu n g seyn. A u f solche unwesentliche Verschiedenheiten sind ab er die Gattungen
Ch rysaora, Tereb ella ria , T ile s ia , Absenthesia und Spiropora L a m o u r x . {l. c.) u n d dio G attungen Hederopöra, Bustulopora
u nd Cricopora B l a i n v . (D ic t. des sc. LX.) geg rü n d e t. Z u r Gattung AlveoUtes L am k . , aher k onnten die Cerioporen nickt
g e rechnet werden, weil die Gattungsdefmition prismatische Zellen verlangt. H e rr v. B l a i n v i l l e h a t indefs dennoch, nachdem
e r dieselben Merkmale festg esteUt, einige, u n se re r CeHoporen n iit runden Zellen in die Gattung Aloeolilcs v e rs e tz t, und
sogar unsere Calamopora spongites und polymorpha damit v e re in ig t, ungeachtet diese le tz tem d u rch ihren innern Bau so seh r
verschieden s in d , dafs sic n u r hei e iner ganz oberflächlichen Ansicht einige äufsere Aeliulichkcit m ^ den Cerioporen haben.
Auch is t H e r r v. B l a i n v i l l e im I rr th um , wenn er heh.aupfet (/. c. pag. 3 7 0 )., dafs die Gattung Ckenondopora L a m o u r s .
von uns aus Unkundo zu den Cerioporen ge re ch n e t worden s e y ; ja es is t n icht zu e rra th en , aus welchem Grunde uns diese
falsche Annahme zugemuthet wird, da sich aus der Vergleichung d e r Abbildung entnehmen lä fs t, dafs wir die C h e a o u d o -
p o r e n zur Gattung Tragos zählen.
Zeile 3. lese Favosites.
1. C e r i o p o r a c r y p t o p o r
2. C e r i o p o r a m i c r o p o r a
b e i N a n t e s .
3. C e r i o p o r a a n o m a l o p
Eiscn-Oolith hei G r a f e n
8. C e r i o p o r a m i l l e p o r a i
J i . C e r i o p o r a t u b i p o r a c c
1 kommt auch z
findet sich in e
As u p p vor.
Anschwemmu lg aus Bildungen des Grobkalkes un d d e r Kreide
' auch findet sich eine n icht zu unterscheidende r a kommt ebenfalls bei N a n t A rt i
■ e r g . M.M.
ist Stromatopora polymorpha. S. pag. 215.
c a findet sich auch zu A s t r u p p bei Osnabrück.
1. Eine ganz ähnliche Koralle, welche sich n u r d u rch etwas kleinere P o re n u n te rs ch e id e t, findet
sich im feinkörnigen Eiscn-Oolith bei R a b c n s t c i n . M. M.
20. C e r i o p o r a t r i g o n a is t wahrscheinlich Chrysaora dämicornü. L a m o u r x . i c. tab. 8 i . fg . 8. 9.
J . L u n u l i t e s r a d i a t a kommt häufig im tcrtiäi-ca Sandstein a u f d e r W i l h e lm s h ö h e h e i K a s s e l v o r , un d h ä lt ö fters
einen Zoll im Durchmesser.
2. L u n u l i t e s u r c e o l a t a findot s ic h 'a n demselben F u n d o rte .
J . P a v o n i a t u h e r o s a kommt n ich t in d e r Eifel, sondern im Wü rtemh e rg is ch en J u r a k a l k vor.
J . A g a r i c i a r o t a t a findet sich bei S t r e i t b e r g in mehrfachen Sp iela rten , u n te r än dern m it kleinen, s e h r nahe liegenden
Ste rn en , die ein ru n d es L o ch in d e r Mitte haben.
2. A g a r i c i a l o h a t a is t keine Versteinerung des Üebergangskalkes, sondern findet sich im Wü rtemb e rg is ch en K o r a l l e n k a l k .
5. L i t h o d e n d r o n p l i c a t u m . L.... ramis coaleseentihus, ste llis irregularibus hinc inde contiguis, lamellis tenuihus crebris.
6. L i t h o d e n d r o n t r i c h o t o m u m . L . trichotomum, ramoso-fastigialum, ........ cellulis discreiis v c l confuentibus. Zerth e ilt
sich gegen das Ende in einen grofsen Büschel z ahlreicher A este, die fast gleiche Höhe h a b en , u n d bisweilen eine Läugc von
4 Fufs erreichen.
2. A n t h o p h y l l u m p i r i f o r m e findet sich auch bei G i e n g e n u nd l i e i d e n h e im ,
3. F u n g i a e l y p e a t a . Synonym. D efra n cia elypeata. B r o n n . S y s t. vorwelt. Pflanzenth. pag. 22.
6. F u n g i a p o l y m o r p h a findet sich auch in d e r te rtiären Forma tio n zu G o s a u b e i S a l z b u r g .
1. D i p l o c t e n i ü m c o r d a t u m . Y e rg l. pag. i07- tab. 3 7 - fig- 16-
6- T u r b i n o l i a c o r n u a kommt ebenfalls bei G o s a u vor,
7- T u r b i n o l i a c u n e a t a . Vergl. pag. 103. tab. 37. fg . 17-
Genus C y a t h o p h y l l u m . D a n u r wenige Arten und Varietäten d ie ser Gattung dio Kennzeichen d e r Gattung A ce rvu la ria
S c h w e i g g . an sich trag e n ; so konnte die grofse Zahl d e r üb rig en nicht jenem G attu n g sb eg riff u n tergeordnet w e rd en , d e r
du rch den Namen .¡icerüitfana. be ze ich n e t wird. Die Charaktere d e r C y a t h o p h y 11 c n sind übrigens fast bei allen Arten
so seh r in die Augen fallen d , dafs d e r Naturforscher, welcher mehr dem wesentlichen Bau als d e r äufsern sclicinharcn Aclm-
lichkeit seine Aufmerlisamkcie zu widmen gewohnt ist, n ich t leicht v e rsu ch t seyn wird, die einfachen Zellen von den r.-isenformi-
gen derselben A rt zu trennen, um jene zu den T u r b i n o l i e n und A n l h o p h y l l e n , diese a b e r zu den A s I r e c n zu versetzen.
Dafs die ausgewitterten Exemplare mit e iner Erh eb u n g im Mitlelptinkle d e r Zelle wed e r eigne A rten noch Gatliingeii sind,
findet man an den Fu n d o rte n tausendfach b e stätigt. Vergl. Dic t. d. Scienc. n a l. LX.
7. C y a t h o p h y l l u m T i n t i n n a b u l u m . Aeltcre Exemplare verlängern und beugen sich. Sic w erd en im bituminösen Mergel
d e r Liasformation gefunden.
8. C y a t h o p h y l l u m M a c t r a kommt in derselben Formation auch zu P r e z f o l d bei S t r e i tb e r g vor.
Pag.
58. 16. C y a t h o p h y l l u m l a m e l l o s u m e rh ä lt d u rch seine sch ief p ro lifo rftcn d en , scheibenförmigen Zellen das Ansehen aufeinander
lieg en d e r Muschelschalen. Allein auch sch lech t e rh a lten e Exemplare lassen die SternlameUen u nd den ganzen Charakter e iner
Koralle so deutlich wah rn ehm en , dafs man ein absichtliches Verkennen voraussetzcn mü fste , wen n sie ein Naturforscher fiir
A u s t e r n od e r R a d i o l i t h e n ansprechen wollte.
59- 19. C y a t l i o p h y l lu m q u a d r i g e m i n u m . RascnfÖrmige E x em p lare, welche a u f eine eigenthümliche Weise z ersetzt sin d , und
sich in säulenförmige Stücke sp a lte n , wurd en fü r eine A rt der Gattung C o l u m n a r i a angesehen. S. pag. 72. tab. 2 4 f g . 9.
63. 3. M c a n d r i n a r e t i c u l a t a gab I lr . v. B l a i n v i l l e Veranlassung z u r Bildung e in er eigenen Gattung DictyophylUa, weil e r das
abweichende Ansehen des Abdruckes d e r äufsern Oberiläche d ieser Koralle im Gesteine von Mastricht als dio wesentliche
S tru c tu r dieser Körper ansah. S. Diction, d. sc. n a t. LX . pag. 357.
Genus A s t r e a . Ilydnophorae spcc. F i s c h e r ; A s tr e a e t Monticularia L am k .
1. A s t r e a m i c r o c o i i o s ist Ihjdnophora E speri. F i s c h , fo ss. Mosq. tab. 17. f g . 4
64- 3- A s t r e a c o n c i n n a . Fig . h. c. ist A s tre a formosa. Vergl. pag. 1J1. tab. 38- f g . 9-
66- 6. A s t r e a h e l i a n t h o i d e s . Fig. 4 a. ist A . explanata. Vergl. (ab. 38. fg . 14.
68. 15. A s t r e a e s c h a r o i d e s . Synonym, Tiydnophora Cuvieri. Fisch, fo s s . Mosq. fab. 17. f g . 2 . (?)
17. A s t r e a v c l am e n l o s a . Synonym. Jlydnophora Sternbergii. Fisch, fo s s . Mosq. ta l. 17. fg . 5-
69 . 19. A s t r e a e l e g a n s . Jüngere und, ältere Exemplare dieser A rt sind n u r du rch die W e ite d e r Zellen und die Gröfse d e r •Stcnilamcllen
von einander verschieden, und können daher n icht als verschiedene .Wten angesehen werden. Vergl. Diction, d. se
nal. LX. pag. 357.
70. 23. A s t r e a K o lu l a . Synonym, flydaophora Freislebcnii. F i s c h , fo ss. Mosq. tab. 17. fig. 3. (?)
71. 27. A s t r e a s e x r a d i a t a . A cóltro subprominulo columnari. F in d e t sich bei H e i d e n h c im u nd N a t t h e im in grofsen
knolligen und sogar ästigen Massen.
72. 3. C o l u m n a r i a s u l c a t a is t Cyaihophyllum quadrigeminum. Vergl. poi?. 59. tab. 19. fg . t.
74. Genus C a t e n i p o r a . 'Tubuli compressi intus lamellis radiantibus e l dissepimentis kon'zontalibus. Die d u rch h orizontale Scheidewände
abgetheilten Röhren sind mit zarten, häufig ve rw itterten un d daher selten sichtbaren Stern b lä ttch en e rfü llt, a u f welche
uns H r. v .B l a i n v i U c zuerst aufmerksam machte. F i s c h e r h atte diese Gattung H a ly s ik s g enannt, welchem Namen der
Vo rzu g d e r P rio ritä t g e b ü h rt, so dafs e r von uns gebraucht wo rd en w ä r e , wenn wir uns dio Schriften dieses Naturforschers
zu näh erer Beleh ru n g h ä tten verschaffen können.
4 C a t e n i p o r a e s c h a r o i d e s scheint mit U a ly s ils s attenuata und stenosloma F i s c h , identisch zu seyn. F i s c h , fo s s . Mosq
tab. 30. f g . 2. 3-
75. 5. C a t e n i p o r a l a b y r i n t h i c a is t JJalysites dichotoma F i s c h , l. e. tab. 30. fg . 1.
76. Genus S y r i n g o p o r a . Synonym, Ilarmodyles. F i s c h .
2. S y r i n g o p o r a r a m u l o s a . Synon. Harmodytes distans. F i s c h . Progr. 1828. fg . 1.
3. S y r i n g o p o r a r e t i c u l a t a . Synon. Harmodytes radians. F i s c h , l. c. fg . 2.
77. Genus C a l a m o p o r a . D iese Gattung u nterscheidet sich du rch die angegebenen Merkmale sc h a rf von allen ü b rig en , und wer
gewohnt is t mit dem Vergröfserungsglase zn unte rsu ch en , wird die Spuren d e r seitlichen Verbindungsröhren frü h e r .nuflindeii,
als e r die \e rm u th u n g a u s sp rich t, dafs diese von uns n icht wirklich b eobachtet, so ndern n u r idealisch dargcstellt wären. Eine
A rt dieser Gattung war schon länger Leliannt, und wurde von L a m a r k in seiner Gattung Faifosife« m it Cyalhapbyllum quadrigeminum
v e re in ig t, so dafs v iir Änsland nehmen n in fstcn , einen Gattungsnamen fü r die vo n uns zusammengeslellte Koralleng
ru p p e zu gcbranchen, d e r einen ganz ändern Gattungsbegriff bezeichnet. W ie wenig übrigens die Gattungen A l v e o l i t e s
un d F a v o s i t e s Berücksichtigung v e rd ie n en , zeigt eine zu A s t r u p p vorkommende, knollenförmige Celleporcnmassc. Diese
be sieh t aus fü n f- od e r sechsseiligen Zellen, welche in umhüllenden Schichten ü b e r einander lie g e n , un d demnach dem Charakte
r der A l YC 0 l i t e n entsprcclien. Da ab er die Zellen der einzelnen Schichten m it gro fsc r Regelmäfsigkeit reihenweise übereinander
liegen , so glaubt man an abgcricbcnen Stellen un d Bruchflächen die geöffneten Rö h ren e in e r A rt d e r Gattung
F a v o s i t e s zu erblicken.
81. C a l a m o p o r a S p o n g i t e s von M . a s t r i c h t möchte wohl spezifisch verschieden seyn. Sie is t v ie lle ich t identisch mit Favosites
communis. L a m o u r x . l. c. pag. 66. tab. 75. fg . 1.
82. Genus A u l o p o r a . Ob die Gattung L a n i o n r x . mit A u l o p o r a identisch se y , is t zwe ifelh a ft, da fü r dieselbe andere
Kennzeichen angegeben werden. Auch is t dieser Name schon v on L c a c h zu r Bezeichnung d c rG a tlu n g Comatula L am k . verwen
d e t worden.
92. 12. S c y p h i a c e l l u l o s a . Die Untersuchung e in er gröfsern Z.ihl von Exemplaren h a t g e le h rt, dafs diese Koralle n u r zufällig in
rö h ren fö rmig er Gestalt erscheint, wenn sic sich nämlich um walzenförmige Kö rp e r angelegt h a tte, die na ch h e r z erstö rt wurden.
Viel häufiger bildet sie unförmliche Massen, welche ans ü b ereinander liegenden, regelmäfsigen oder unregelmäfsigen Seliichiea
von Cellcporen bestehen. Die Zellen sind nieht reihenweise geordnet, haben die Gröfse d e r Cellepora urceolaris, und zeigen
eine doppelte Mündung. Sie g ehören demn.nch zu derjenigen Celleporcngruppe , welche H r. v. B l a i n v i l l e allein noch zu
d ieser Gattung zfdilt, und finden sich niclit n u r zu A s t r u p p , so ndern auch bei P i a c e n z a . Man könnte sie m it dem Namen
Cellepora couglomerafa bezeichnen. Be i B ü n d e un d im C r a g von S u f f o l k kommen ähnliche Massen v o r , welche aus klein
e rn Zellen hcstchcu.
93. Es ist allcntlialbcu N a t t l i e i i n anstatt Ilatth eim zu lesen.
98. Zeile 7. lese II a 1 d c in sta tt Haltern.
7. S c y p h i a a m p u lK a c u a liomint n icht im terti.ären Mergel v o r , sondern g e h ö rt der Kreide a n , und wurde im Alluvialsand.i
gefunden.
100. Zeile 3. lese A s t r u p p sta tt Ostrupp.
103. Genus C o n o d i c t y ü m . H e rr Gra f M ü n s te r h a lte diese von ihm entdeckte Gattung in seiner Sammlung z u e rs t mit demNamon
C o n i i l i n a hczciclmct und diesen sp ä ter in C o n o d i c t y ü m abgeändcrt. E s muss demnach: M ü n s t e r sta tt nobis stehen.
H r. r . Blainville h alle weder ein Kocht noch eine wissciischafllichc Veranlassung diese Benennung in C o n i p o r a ahzuändern.
104- 26. C e r i o p o r a D i a d e m a . H e rr Gra f M ü n s t e r b e tra ch tet dio abgebildetc Koralle aus dem te rtiären Sandmergel als eine eigcn-
Arl, welche e r mit dem Nammi C e r i o p o r a c o n i u n c t a belegt. Die Verschiedenheit d e r F o rm a tio n , ih re Zusammenhäuc
l'u n g , ihre g la tte , feste un te re Fläche, welche hei Ceriopora Diadema von M a s t r i c h t immer po rö s ist, sprechen fü r diese
Ansicht.