
38 Gmut X X -
2 1 C e 1- 1 o p o r a I n : u 1 o s a
7. o c. F a r . qundrattgularh.
a. Apicum fa c ie s ,
d . e. F a r . quinquangularis.
S. s. ApUumfa cie s,
f — i. F a r . sexcatgidaris.
y . 9. Apiciim fa c ie s ,
k — t . F a r . ramosa. M a g iitu d in e quadruplici.
Vie rc cliig e Sp iela rt.
D ie Ansicht d e r Spitzen.
Fün fe ck ig e S p ie la r t
Die A nsicht d e r Sp itzen .
Sechseckige S p iela rt.
D ie An sich t d e r Sp itzen .
Aestige S p iela rt. Alle v ie rfa ch v e rg rü fs crt.
Ceriopora clavata, simplex vel ramosa, 4 — 7 angularis, angulis glahris, lateribus minute porosis.
C h r y s a o r a d a m a e c o r n i s . L a m o u r . Gen. d . Polyp, p . 83. i<j6. 8. 9. (?)
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r um . M. B.
Kleine, einfache oder ästige, eckige Stämmchen, mit vier bis sieben Ecken. Die Kanten sind glatt
nnd vorstehend; die Flächen erscheinen dem blofsen Auge rauh, imd lafsen durch die Vergröfserung feine
Poren bemerken, womit sie meistens dicht besetzt sind. Bei eimgeu Spielarten sind diese zu uudeiitli-
chen Längs-und Querreihen geordnet. Bei den meisten ist die Grundiläche scheibenförmig aiisgebreitet.
Kalkversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei T h u rn a u . Von Herrn Grafen v. M ü n ste r
aufgefunden.
22. C e r 1 o p o r ; l a t a
Fig . S. fl — e. F a r . dip te ryg ia
d — f . F a r . trip teryg ia .
*. 6. Apicum fa c ie s .
g — l. F a r . te trapte rygia.
m — n. F a r . p entapterygia. B ía g titttd in e quadruplici.
Zweiflügelige Spielar{.
D re iflü g e lig e S p ie la r t
D ie An sich t d e r Sp itzen .
V ie rfiü g e lig e un d
F ü n filü g e lig e Sp iela rten . Alle v ie rm al v e rg i-o fs e rt
Ceriopora sulclavata, alato. 3 — 5 — angularis, alis longitudinalihus crispis, poris lateralibus suh
incoiupicuis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o rum . M . B.
Fast keulenförmige, drei bis fünfeckige, geflügelte, häufig mit scheibenförmiger Grundfläche festsitzende
Stämmchen. Von den Kanten des viereckigen Stammes bilden bald nur zwei, bald alle vier wellenförmige
oder krause, flügelförmige Ausbreitungen; bei den drei - und fünfeckigen sind alle Kanten
flügelförmig. Bei einigen (Fig. i. I.) scheint der Stamm innen hohl zu seyn. Die ganze Oberfläche ist
mit feinen, dem blofsen Auge nicht sichtbaren Poren bedeckt.
Kallcversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei T h u rn a u . Von Herrn Grafen v. M ü n ste r
entdeckt und mitgetheilt.
23. C e r i o p o r a c r i s p a n o b i s .
Fig . 9 . 0 — d . F a r ia e fo rm a e speeimind, magm tu d in e quadruplici. S p ie la rte n v on v e rs c h ie d en e r G röfse u n d G e s ta lt, v ie rm al v e rg
rö fs e r t
Ceriopora sulclavata, alis irregularibus crispis anastomosantihus, poris suhinconspiaiis.
C h r y s a o r a s p i n o s e . L a m o u r . Gat. d. Po lyp , p . 83. f a J . 81. f ig . 6. 7. (.?)
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r u m . M. B.
Fast keulenförmige Stämmchen, ringsum mit unregelmäfsigen, wellenförmig-gebogenen, krausen,
anastomosirenden Flügeln. Die meisten haben eine scheibenfünnige Grundfläche. Die Poren stehen allenthalben
unregelmäfsig gedrängt, und sind nur durch Vergröfserung sichtbar. Bei mehreren scheint
der Stamm innen hohl zu seyn.
Kalkversteinerung, aus einer Quelle im Jurakalke bei T h u rn a u . Von Herrn Grafen v. M ü n s te r
entdeckt und mitgetheilt.
Fig. 10. fl — d . F a r ia e Jo .
p llc i.
24. C e r i o p o r a f a v o s a n o h i s .
já r a - E x em p lare v e rs c h ie d en e r B ild u n g , vicrfocli v c rg rö fs ert.
Ca-kpora olovato.clmxitci intiu excavata, extus profunde alveolata, alveolis irrcgularilus, poris sub.
inconspicuis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi montium B a r u th h io rum . M . B.
Keidenförmige, innen hohle Stämmchen. Die, bei den vorigen Arten bemerkten, Ilügelfürmigen
Ausbreitungen verbinden sich hier untereinander, und bilden auf der ganzen Oberfläche gerundete oder
Ceriopora. Tab. XI. et X X X . 39
unregelmäfsig-eckige Zellen. Die Vergröfserung macht sichtlich, dafs die Wände dieser Zellen mit sehi
kleinen Poren besetzt sind.
Kalkversteinerungen, aus Quellen im Jurakalk. Von Herrn Grafen v. M ü n ste r bei S tr e i tb e r g
und T h u r n a u entdeckt und mitgetheilt.
2 5 . C e r i o p o r a s t c l l a t a n o b i # .
E in liu rz g e s tie lte s E x em p la r , in n a tü rlich e r Gröfse und
v e rg rö fs ert.
Ein e häutige A u sb reitu n g in n a tü rlic h e r Gröfse.
Fig . I I . a. Speeimen s tip ita tum , m a g iitu d in e n a tu ra li, e t
h. aucta.
T fli. X X X . fi g . 12. fl. Speeimen memhranaceum, magnitudine
tu ra li.
h. Specimen pro lijerum, ramosum, magnitudine E in e p ro lifen ren d -ä s tig e S p ie la r t, d re ifa ch v e rg rö fs ert.
triplici.
Ceriopora ina-ustans vel stipitata, vel ramoso-proUfera, superficie superiore undique porosa, costis
evanescentihus suhstellata, hasi incrustata.
In monte S t. P e t r i et in stratis arenoso-margaceis W e s tp h a l ia e fossilis. M. B.
Dieser sonderbare Körper bildet entweder eine dünne, häutige, kreisrunde Ausbreitung, oder erhebt
sich auf einem kurzen Stiele, oder proliferirt zu ästigen Stämmen. Die untere Fläche, nnd die
ringförmigen Absätze der proliferirenden Aeste haben ein rindiges, runzeliges Ansehen; die obere Fläche
aber zeigt dem blofsen Auge gedi-ängt aneinander liegende, kreisrunde Röhrenmündungen. Auf ihr erheben
sich schmale» unregelmäfsige, strahlig divergirende Rippen, deren Poren dieselbe Gröfse haben,
oder etwas Ueiner sind. C e r i o p o r a c l a v a t a (tab. 10. fig. 15.) scheint ebenfalls zu dieser Art zu
gehören.
Die kurzgestielte Spielart kommt im P e t e r s b e r g e vor; die übrigen finden sich im Mergelgrand
bei E s sen an der Ruhr. Beide sind der Form und Substanz nach wenig verändert.
26. C e r i o p o : D
Fig . 12. a . F a r . co stis in a e q u d ib u s , in te g r is , magniludine natu- S p ie la rt m it a bwe chse lnden gan zen u n d h a lb en R ip p e n , d erenBüU-
r a li , e t licn haum die P o re n h cm erh en läfst. Iu n a tü rlich e r Grofse.
b. aucta. V erg rö fse rt.
C. F a d em , co stis s u id e lr it is , m a g nitudine aueta. D ie selb e m it e twas a h g c rich e n cn Rip p en .
d. e. F a r . co stis a equalibus, m a g nitudine aueta. S p ie la rt m it e in e r g e rin g em Zah l g lc ich g ro fse r Rip p en .
f . Specimen irreguläre. E in unregelmSfsigcs Exemplar.
Ceriopora sessilis vel lihera, suhorhiculata, superficie superiore costis porosis prominulis stellata,
hasi mimitim porosa.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
- Kreisrund, feslsitzend oder frei. Die obere Fläche ist convex und von ihrem, meistens vertieften
Mittelpunkte laufen erhabene Rippen strahlig bis zum Rande hin. Diese sind mehr oder weniger zahlreich,
uud entweder von gleicher Gröfse, oder gröfsere und kleinere wechseln mit einander. Der Rük-
ken dieser Rippen ist mit i'egelmäfsigen Reihen feiner Zellenmündungen durchbohrt, welche deutlicher
erscheinen, wenn jene etwas abgenutzt sind. Die Zwischenfurchen sind theils inkrustirt, theils fein porös.
Die ebene Unterfläche ist gleichförmig porös, und läfst wahrneluneu, dafs der ganze Körper aus
zarten Röhrchen besteht. Oefters finden sich unregelmäfsig gebildete Exemplare.
Calcinirt. Vom P e te r s b e rg e bei M a s tric h t.
C e r i o p o : M i t r a n o b i» .
In n a tü rlic h e r Gröfsc u u d
v e rg rö fs e rt.
Tab. X X X . f l g . 13. o. M a g iitu d in e n a tu ra li, e t
h. aucta.
Ceriopora sessilis, cylindrico-hemisphaerica, muricata, papillis compressis pororum circulo cinctis.
F stratis arenoso-margaceis W e s tp h a l ia e . Mus. cl. SacTu
Dieser, durch seine Zierlichkeit ausgezeichnete Körper ist walzig-halbkugelförmig und ringsum mit
kleinen, vorstehenden Spitzen besetzt. Aufser diesen Spitzen bemerkt man mit dem unbewaffneten Auge
auf der ganzen Oberfläche zahlreiche kleine Wärzchen, und die Vergröfserung läfst wahrnehmen, dafs
sie etwas ziisainmcngedrückt und von einem Kreise kleiner Poren sehr zierlich umgeben sind.
Aus dem Mcrgelgraud bei E s s e n an der R u h r. Ist äufserlich calcinirt, im Innern aber so verwittert,
dafs die Sruktur nicht Avahrgenommen Averden kann.