
a s t r o i d o s
I n n a tü rlic h e r Gröfso.
1. M e a n d r i n a
Tab. X X L Fig. 5. M a g n itu d in e naturali.
M m n ir h m hcnùspluutrioa, a n fra c tìh u p ro fu n iU Ire v k u s tortuosis ramificatis ad extrema dilatatis
costis simpLicibits acutis, lamellis asperis confertis. ’
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi a lp iu m S u em c a r iim . M . B
Bildet halbkugelförmige Massen. Die Gänge sind ziemlich tief, kurz, bald sternförmig geschlossen,
bald verästelt, und an den geschlossenen Enden erweitert. Die einfachen, erhabenen, Karaantigen
Emfafsungen tr.igen rauhe, dicht stehende Lamellen.
Eme freie Italkversteinerung aus dem Jurakalke bei G ie n g e n .
2. M e a n d r i u a t o n e 1 I a nobi,.
F . , . ä . ,„ s v is a ti f o c à , . D nw to llu n g e in ... n n g e ^M if fo » ,. D n .v l„ c l,„ i.„ f lic l.o ,
Meandri,m s,J,globosa. anfraetibus pe,-angustis longis ,ut,w recfts nunc tortuos'u,, costis angustis, la-
mcllis remotiusculis geminis.
Fetrefactwn calcarewn. Occurrit iisdetn locis a m prmcedenti. M . B
Die Gänge dieser fast kugelförmigen Coralle sind sehr eng, lang,'bald gerade, bald geschlängelt
und mit sehmalen Erhabenheiten eingefafst. Ihre zarten Lamellen stehen paarweise und etw.as voneiii-
ander entfernt.
Findet sich mit der vorhergehenden an denselben Orten.
3. ÌM e a n d r i n a r e t i c u 1 a t a nobis.
F ig . 5. n. E c ty p um , magnitudine naturali.
b. F a r s , magn itu d in e aucta.
E in A b d ru ch d e r O b erfläc h e in n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ch ch cn .
M e a n d r in a a n fra c tih iis a n p m i s s im i s to r tiw s is re ticu la tim c o n n iv c iitih u s , lamellis exi-niis c o n fe r lk
colLihus la tis p la n is retículo lam ella rum ten u issim o ohductis. ' ’
F a u j a s m. S t. P . pag. 190. tab. 55. f ig . 1.
E monte S t . P e t r i . M . B.
Die obere Fläche hat schmale, gewundene Gänge, welche netzförmig zusammenlaufen, und mii
zarten, dieht-stehcndeii Lamellen besetzt sind. Die zwischen ihnen liegenden Erhabenheiten bilden breite
l'lachcn, uud sind mit einem Netze von feinen Blättclieu bedeckt.
Da die Zeielimmg einen Abdruck darstellt, so mttfseu die Furchen erhaben und die Erliabeiihciten
vcrtieit erscheinen.
Aus der verhärteten Kreide des S t. P e t e rs b e rg e s bei Mas t r ic h t.
XXXVI. G e n u s. A s t r e a Cs„.
M a d r e p o r a L. M a d r e p o r i t e s , A s t r o i l e s Auctoeh. S t e r n k o r a l l e n .
SU r ,n calcarea, ir r e g u la r is , iu c ru s ta n s v e l g la tn e ra ta , e iu lu ll s Imnellosis p a ra lle lis vel reulianiihus
a u t co n ltgw s a u t ,nassa. p orosa inte,-iccta coniunc tis. Cellulae te rn ü n a le s Stellas lamellosas effortnante s
Ein kalkartigcr, unregelmäfsiger, knolliger oder einen üeberziig bildender Polypenstock, welcher
.aus parallelen oder divergirenden, blätterigen Röhren besteht, Diese berühren sich entweder, oder siml
iiirc i emo zwischen ihnen liegende, löcherige Kalkmafse unter einander voibimden. Die Endzeilen
iK oii blätterige, gerundete, oder eckige, begrenzte oder zusammeiifliefsende Sterne, so dafs die Obei-
llachc des Körpers mit Sternen bedeckt erscheint.
1. A s t
Tab. X X L Fig. C. a. M a g n itu d in e naturali.
h. P a r s , lente aucta.
e a in i c r o c o n o s
In n a tü rlich e r Gröfse,
E in v e rg rö fs e rte s Slüclichcn.
A s tr e a m c r u s ta n s , ste llis se r ia tis ohconicis, ¡anmllis continuis su b p a ra lle lis , ccnt,-o reticulato.