
120 Genus I.
würde daher nur als eine Altersversduedenheit oder Spielart derselben anzusehen seyn, wenn er nicht
in Gesellschaft eigcntlümilicher Stacheln gefunden würde, welche nur in seiner Nälie, niemals aber
mit C id a rite s c o ro n a tu s Vorkommen. Diese sind keulenförmig, bis zur Spitze unregehnäfsig mit
Stacheln besetzt, und mit kurzen, zur Hälfte gekörnten Stielen versehen.
Findet sich im B a i r e u th i s c h e n Jurakalke, vorzüglich in der Gegend von S t r e i t b e r g .
1 0 .
d i e n a c h a u f g e f u n d
C i <I a r i t e s
n d i g h c h a n n t 6
V e s 1 c u
Fig . 2. a — e. Fra gm en ta , maguitudine naturali,
d — k. Aculei variae fo rma e .
B ru c h stü ck e , in nn tü rlich ec Gröfsc.
S ta c h e ln , v o n v e rs c h ie d en e r Gestalt.
Cidarites amhulacrorum noduUs his- triserialihus, verrucarum. limhis orhicularihus reinotis, inler-
stitiis vesiculosis, circulo glenoideo laevi, aculéis elongatis fusiformihits costatis apice perforatis.
L e s l i e apud K l e i n tah. 52. ß g . L . 31.
P a r k . Organ, rem. I I L tah. 4. ß g ö ?
Geolog. Transact. S eries I I . F o l. I I . tab. 45. f i g . IG?
Petrefactum calcareum, e creta margacea Westphaliae. M. B. et M. M.
Warzenstücke und Stacheln dieses Seeigels finden sich häufig im Kreidemergel der Gegend von
E s s e n an der R u h r ; ganze Exemplare dagegen sind uns noch nicht zu Gesicht gekommen, so dafs
sich also die Zahl der Warzen einer Reihe nicht bestimmen läfst. Uebrigens sind die vorhandenen
Bruchstücke hinlänglich, lun aus ihnen zu erkennen, dafs .sie einer eigenen Art angehören. Die Füh-
lergänge derselben sind hin- und hcrgcbogen, und auf ihren Feldern mit sechs Reihen kleiner Körnchen
besetzt. Die kreisrunden, wenig vertieften Warzenscheiben werden durch breite, mit kleinen,
fiachcn Körnchen dicht besetzte, ^^nschenräume von einander entfernt. Diese Körnchen sind hohl,
und daher häufig durch Abreilnmg geößnct. Die Gelenkringe aller Warzen scheinen glatt zu seyn,
da man noch keine gestrahlten bemerkt hat. Die ziemlich langen, kurz gestielten, meistens spindelförmigen
Stacheln, welche man in Gesellschaft der Schalenstücke findet, sind mit glatten oder rauhen
Rippen besetzt. Einige haben auch eine fast eiförmige Gestalt, und eingekerbte, blätterartige Rippen.
Einige sind zugespitzt, andere abgestutzt und keulenförmig und alle an der Spitze durchbohrt.
1 1 . C i d a r i t e s g l a n d i f e r u s n o h i s .
Fig. 5, tJ — d. Aeulei va ria e fio rm a e , m a g n itu d in e n a tu ra li, Stach eln von v e rsc h ie d en e r G e s ta lt, in n a tü rlich e r Gröfsc.
Cidarites . . . . . . acidéis suhovatis costato - granulosis, pediculis hrevihus striatis.
L e s k e apud K l e i n tah. 32. f ig . A — I
B o u r g u e t P e tr e f. ta b . S4. f i g . 362 — 564.
R a d i o l i g l a n d a r i i . lap. fig u r â t, p a g . 127. f ig . 1. 2.
K n o r r p e tr e f. tab. E . F I n. 120. f i g . 1 — 8.
P a r k . Organ, rem. I I I tab. 4. f i g , 11.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi Bavariae, Sucviae et Helvetiae. M. B. et M. M.
Es ist bis jetzt noch nicht ermittelt, welchem Seeigel diese ausgezeichneten Stachelu angehören.
Sie sind eiförmig, öfters kleinen Eicheln ähnlich, mit gekörnten Rippen besetzt, und mit einem kurzen,
gestreiften Stiele versehen.
Sie finden sich im Jurakalke, und zwar bei A ltd o r f in B aiern , im W ^ ü rtem b e rg isch en und
bei R a n d e n in der Schweiz.
1 2 . C i d a r i t e s S c h m i d e l i i Münster.
F ig . 4. ÍI. Aculeus, magn itu d in e naturali.
b. P a r s aucta.
E in S ta c h e l, in n a lü rlic lie r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s Slüclichen.
Cidarites aculéis lanceolatis serratis scahris, petioHs hrevissimis crenulatis apophysl radiata.
h m i d c l F er stein . p a g . 40. ta b , 21, f i g . 3 — 5.
s k e apud K l e i n tab. 52. fig . 18.
i d r e a e B r ie fe , tab. 5. f i g . 6.
i r k . organ. rem. I F . tab. 4. f i g , 12.
-P t s -L.
.*£■