
6 9 . S e r p u l a v i b 1 c a t a MüQ
F iÿ . 3. fi. MagniLitdine naturali,
b. F a rs aucta.
In n a türlicher GrCfse.
Ein Tergröfsertes Stü ch ch en .
Serpuìa testa glomerata varie convoluta, rugis transversis ajinularihis divisisve.
Occurrit cum praecedentihus. M . M .
Glatt, knäuelförmig, mit rmgformigen oder halbriiigformigen. Erhabenheiten besetzt.
Findet sich im blauen Kreidemergel zu R in k e r o d e bei M ü n s te r .
4 3 . b. S e r p u l a g o r d i a l i s Schioth.
V a r i e ta s s e r p e n tin a .
Fig . ¡I. M a gnitudine na tu ra li. i„ /Ätürlicher Gröfse.
Serpida testa serpentina, gyris mimerosis conduplicatis.
E regionihus arenoso-cretaceis W e s tp h a l ia e B a v a r ia e et S aX o itia e .
In der Kreide und im Grünsande zu M ü n s t e r , P a d e r b o r n , E s s e n , O sn a b rü c k , M a s tric h t
und R e g e n s b n r g , so wie im Quadersandsteine zu S t r e hl a uud P i r n a bei D r e s d e n , finden sich
Wurmröhren, welche die fadenförmige Gestalt der S e rp u la g o rd ia lis (Tab. 69. flg. 8.) haben, und
sich auch wie diese knäuelförmig zusammenwickeln. Am häufigsten sitzen sie jedoch auf Muscheln,
und bilden starke, schlangenförmige Biegungen, seltener eine scheibenförmige Spirale.
Sie können daher nur .als Spielart der S e r p u la g o r d i a Ii s betrachtet werden.
IV. E f o r m a t i o n i h u s r e c e n t io r ih u s .
Aus d en te r tiä re n F o rm a tio n e n .
A. T e s
D r e i e
t r i a n g u l a
RÖ
7 0 . S e r p u l a a n g u l a t a Münstei-.
Fig . 5. o. b. Ma g n itu d in e n a tu ra li e t aucta. i„ natürlicher Gröfse un d Tcrgröfsert.
Seipula testa reflexa hast expansa, laterihus plana, crista dorsali elata plicata utrinque sulco
exiguo circumscripta.
E collihits W e s tp h a l ic i s . M . M .
Diese Art hat die gröfseste Aehnlichkeit mit S e rp u la c o u fo rm is (Tab. 67. fig. 13,),' iiuter-
p e id e t sich indefs durch Ihre ebenen Seitenflächen, und durch einen hohen gefalteten Kamm, dessen
breite Basts an beiden Seiten durch eine eingedrückte Linie vom Rücken gesondert isti
Auf T e r e b r a tu l a g r a n d is aus dem tertiären Mergel zu A s tru p p bei O sn a b rü ck .
7 1 . S e r p u l a b i c a n a l i c u l a t a MSaiter.
r tg . 6. ». Í . m c g n i n d in t m a r c i i e t a r t e . i„ „ tü r f ic h c r „ n d T e rm e h ttc t Grö fts.
Scrpuia ta ta reflexa, lateribus convexiusculis, crista dorsali acquali utrinque canaliculo antice
evanescente circumscripta.
Occurrit cum praecedenti. M . M .
Hat die Gröfse und Gestalt der vorigen, unterscheidet sich jedoch durch einen niedrigen, nicht
gc alteten Kamm, der sich mit einer sehr breiten Basis zwischen zwei scharfkantigen Rinnen erhebt, die
nach vorn verschwinden. Hinten scheint daher der Rücken einen dreifachen Kamm zu haben.
Von A s tru p p bei Osnabrück.
7 2 . S e r p u l a u m b i l i c i f o r m i s „„d¡,.
rie.-!. » J . M o p , ir,Alm „c.r.li „ » , „ » w . a n e l . r t e G r ä f e
Sp irillum umbilicifornie M ünste r.
Ex eodem loco natali. M . M.
d r e i e S ¿m d tmL“ ’ Imkägcwundenc, scheibenförmige genabelte Schnecke dar, deren
ael ni cl ? ! r Z " » pH o lin i.e s (Tab, 78. fig. 5.)
c 1 p i i c h , hat aber kein verlangert-auslanfendes vorderes Endstück.
lan finde, sie auf T e r e b r a tu l a g ra n d is im tertiären Mergel zn A s tru p p bc, Osnabrück,
7 3. S '
. b. M a g n itu d in e naturali.
r p u l a S p :
In n a tü rlicb e r Gröfsc.
Serpula testa compressa laeviuscula suhrugosa, dextrorsum in spiram discoideam vel trochiformem
margine acutam apice affixam convoluta, antice disiuncta, orifcio orhiculari,
F in n ic u la r ia nitmmnlaria Münster.
Ocarrrit in agro V e r o n e n s i et iu montihus B a v a r ia e orientalis. M. B. M. M.
Bildet eine Ilache Scheibe oder einen Kreisel, und ist nur mit der Endspitze festgewachsen. Die
Windungen sind glatt, jedoch etwas höckerig nnd rnnzelig, der scharfe Rückenidel ist nnr aul dor
äussern Windung sichtbar, das vordere Ende gewöhnlich in der Länge einer halben Windung gerade
ausgestreckt, und die Mündung rundlich.
Findet sich bekaunllich bei V e r o n a , in etwas geringerer Gröfse aber auch zu T r a u n s t e in .
s u b c a r i n a t a „ o b i s .
Von d e r o b e rn u n d u n te rn S e ite d a rg e s te llt.
7 4. S e r p u l a
F ig . 9. A h u troque la tere delineatum.
Serpula testa suhcompressa laevi convexa suhcarinata, in discum regulärem umhilicatum convoluta,
anfractihus quinis.
Fermicu la ria subcarinata Münster.
E montihus B a v a r ia e o r i e n t a l i s . M . M.
Diefer Steinkern bezeichnet eine convexe, etwas zusammengedrückte Röhre, welche mit fünf regelmäfsigen
Spiralwindungen eine concave Scheibe bildet, und wahrschemlich nur mit der Spitze aiifge-
Avachsen war. Die Windungen berühren sich mit der Bauchseite, so dafs der Rückenkiel nur auf der
äufsersten sichtbar ist.
Von dem Herrn Grafen v. M ü n s te r im tertiären grünen Sandsteine zu T r a u n s t e in aufgefunden.
B . T e s t a t e t r a g o n a .
Vi e r e c k i g e R ö h r e n .
7 5. S e r p u l a H u m u l u s M ü n s t e r ,
F ig . 10. o- b. M a g n itu d in e n a tu ra li e t In n a tü rlic h e r G rö fse un d
e. aucta. v e rg rö fs e rt.
Serpula testa suhtetragona, transversim rugose substrlata, postice in discum planum convoluta, anfractihus
contiguis, antice disiuncta flexuosa.
E collihus W e s tp h a l i c i s . M . M.
Bildet mit dem hiutern, gröfsem Theile des Körpers eine vertiefte, flache, fcheibenförmige Spirale,
verläuft aber mit dem vordem gerade oder etwas gebogen. Die Windungen liegeu mit der innern der
vier Seitenflächen aneinander, und die Kante, mit Avelcher die äufsere und obere zusammenstofsen, gewinnt
das Ansehen eines Rückenkiels. Der ganze Körper ist mit zarten, runzeligen Querstreifen bedeckt.
Durch diese Querstreifen, so wie durch die Verlängerung des vordem Endes ist sic von S er-
p u la p l a n o r l i f o r m i s (Tab. 68. Fig. 12.) unterschieden. Sitzt auf T e r e b r a tu la g r a n d i s , und
kommt zu A s t r u p p bei O s n a b rü c k vor.
7 6 . S e r p u l a q u a d r i c a n a l i c u l a t a M ü n s t e r .
F ig . 11. a . b. Ma g n itu d in e n a tu ra li e t aucta. In n a tü rlich e r G röfse und v c rg rö fs e rt.
C. Facies la te ra lis. D ie A nsicht d e r Seitenfläche.
d . S egmen ti tra n s v e r s i fa e ie s . E in Q u e rd u rch sc h n itt.
Serpula testa reflexa quadricarinata, canaliculis lateraUhus nodulosis, laterihus hasi concinne plicatis,
orificio laevi ascendente.
Occurrit cum praecedenti. M. M.
Dio kleine, schlanke, zurückgekrümmte Wurmröhre hat drei stumpfe Kiele auf der Rückeniläche, und
tiefe Rinnen zAvischen diesen und unterhalb der Seitenkanten. Die Rinnen der Rückenüäche siud glatt, die der
Seitenflächen aber mit kleinen Knötchen besetzt, von Avelchen zierliche Querfalten bis zur Basis herablaufen.
Hat gleiches Vorkommen mit der A'orhergehendcu Art.
7 7. S 1 1 :
e W u r m r
c o r r u ,
Öhren
a t a
F ig .12 a. — e. M a gm tu d in e naturali.
d . P a r s lente a u c ta , ab u tro q u e latere delineatum.
In n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch o n \ b e id en S e ite n d a rg e s te llt.
Serpula testa suhtereti rugosa suhcarinata elongata serpentina vel in spiras convoluta, carina ohso-
cLa nodulosa, rugis lateraUhus confertis.