
p
tice centrali, canalihus amhulacrorum lateralium rectis superficialihus aequalihus, ore submarginali,
ano a margine remoto.
E c h i n r A m y g d a l a . L i n . G m e l . p ag. 3201. L e s k e apud K l e i n ta l. 24. f i g . h. i
E n c y c l . lab. i5 9 . f ig . 8. IO.
Echini
■ a m y g d a i a e / o r m i s . v. S c k l o t b . P e tr e f. p ag. 319.
Nucleus siliceus, e regionihus A q u i s g r a n e jis ih u s. M . B.
Dieser Spatangus ist schon durch seine äufsern Umrisse hinlänglich von allen ändern uulcrschic-
den, daher er sich auch als Stcinkern erkennen läfst.
Er hat die Gestalt einer Mandel, ist oben uud unten convex, an der Spitze schief von oben
nach iinten abgestumpft, bildet am hintern Theile des Rückens einen Kiel, und ist am vorderu etwas
niedergedrückt. Sein After liegt hoch oben an der Endigung des Kiels, der Mund nalie am Rande.
Die Rinne der Fühlergänge ist ganz flach, so dafs am vordem Rande kein Ausschnitt bemerklich
ist. Eine eben so geringe Einsenkung haben die geraden, gleich langen, seitlichen Fühlcrgänge, deren
Fortsetzung durch unverbundene, entfernter stehende Poren bis zum Munde sichtbar bleibt, wo sic
einen Stern bilden.
Ails den Ki'eidelageru der Gegend vou Aachen.
b. P o r i s a m b u l a c r o
D i e p a .- » r ig e n P
s t r e i f e n v
2 1. S ;
t — C. M a gnitudine naturali.
d. Nucleus.
a n t e r i o r u m c o n i u g a
. < le r v o r a e r n F ü l i l e
n g u s g
In n a tü rlich e r Grüfse.
E in Stein k e rn .
Spatangus fornicatus, carinatus, postice suhtmncatus, sulco in margine lato superfciali, amhitii
late ohcordato - suhorhiculari, vertice centi'cdi, sulcis amhulacrorum lateralium superfcialihus posticis
hreviorihus, ore margini approximato, ano a margine remoto. '
S p a t a n g u s g i b b u s . S p . co rd a to -a b b r e v ia tu s , co n ve xu s, subgibbosus, antice r e tu su s , v ertice e la to , ambulacris quiñis
d u p licato-biporosis, ano o vato. L am . s y st. I I I . p ag. 33. n. 13. E n c y c l . tab. \5G. f g . 4 — 5.
Petrefactum calcareum, e formatione a-etacea TFestphaliae. M. B.
Dieser Seeigel hat einen stumpf - herzförmigen Ümfimg, eiue flach-convexe Basis, einen sehr erhabenen,
gekielten Rücken, dessen Scheitel in der Mitte liegt, und eine abgerundete hintere Abstura-
pfuugsiläche. Die Rinue ist vom Rande bis zur Höhe des Rückens sehr flach, und bildet von da bis
zum Scheitel eine flache Furche. Flache Furchen sind auch die seitlichen Füidergänge, vou welchen
die hiütera eine etwas geringere Länge haben. Die Warzen des mittlern Baiichfcides stehen in Reihen,
die von hinten nach vom divergiren, und sind wie die übrigen der untern Seite gröfser und gedrängter
als die des Rückens. Die Zwischenräume zwischen den Wärzchen sind dicht mit kleinen
Körnchen besetzt, jedoch so, dafs die Ränder der Täfelchen glatt bleiben. Der After liegt mäfsig liocli,
und der Mund, um welchen die ausstrahienden Poren der-Fühlergängc zu bemerken siud, ziemlich
nahe am Rande.
Findet sich als Kalkversteinerung in der verhärteten Kreide der Gegend von P a d e r b o r n .
2 2. S p a t a n g u s C o r t e s t u d i n a r i u m rokis.
Pig . 5. a — e. Mar. la ta , magnitudine naturali.
d . Mar. oblonga.
e. Nucleus.
Ein e b re ite S p ie la rt, in n a lü rlic lie r Gröfsc.
Ein e län g lich e Sp iela rt.
E in Stein k e rn .
Spatangus fornicatus, carinatus, postice retuso-truncatus, sulco in margine lato superfciali, amhitu
lato ohcordato-ovato, vertice centrali, sulcis amhulacrorum profundis rectis posticis dimidiatis,
ruto et ore margine remotis.
S p a t i g n s c o r a n g u i n u m . L am . s y s t. I I I . jrag. 32. L e s k e apud K l e i n tab. 23. A — C. tab. 45. f g . 12.
E n c y c l . tab. \5 5 . f g . 4 — 6. B r c y n . tab. 5. 6. C u t . oss. fo s s . I I . 2. tah. 4. f g . 4. A — C.
S p a t a n g u s c o r m a r i n u m . P a r k . o rg . rem. I I I . tab. 3. f g . I I .
Occurrit in straüs cretaceis W e s tp h a lia e , agri J u lia e c c n s is et H e r c in ia e . M . li. et M. M.
t'l
I '
Í ‘ f
f f
t
»B i