
I
ÌS I
Ulfe
lliè
«Lì
Occurrit cwn praecedenti. M . M .
Die Rülirc ist verlängert, hinten dünn, fast glatt, vorn mit unregelmäfsigen, ringförmigen Runzeln
«mgebon, und an der Mündung etwas emporgerichtet. Die Runzeln sind Wachsthumsringe, und scheinen
iriclilcrfüi'mig ineinander zu stecken.
Bisweilen liegen eine Menge kleiner Röhren, mit ihren hintern Eudspitzen divergirend, ziemlich
regelmäfsig neben einer gi'öfsern, so dafs die Versammlung das Ansehen eiuer Encriniteukrone erhält.
Kommt in deu obern und mittlern Schichten des Jurakalkes bei S tr e i tb e r g vor.
4 1 . S e r p u l a s u b s i r i a t a Münster.
Fig. 6. fl. M a gnitudine n aturali e t
b. aucta.
In n a tü rlich e r und
v e rm e h rte r Gröfse.
Serpula testa, serpentina, sulcis trihus longitudinalibus striisque traiisversalihits suhtilissimis confertis
insculpta.
E x eodem loco natali. M . M .
Schlangenförmig gekrümmt, mit drei Längsstreifen und sehr feinen, gedrängten Querstreifen.
Silzt auf Seelhieren, und iiudet sich in dem eisenschüssigen Oolithe zu R a b e n s te in im Bai-
re iilh i scheu.
4 2 . S e r p u f l a c c i d a nohis.
Fig. 6. fl. b. Ma g n itu d in e naturali. ln n a tü rlich e r Gröfsc.
Serpula testa elongata flifo rm i laevi fiaccida fiexuosa.
Occurrit in montihus B a r u th in i s , H e lv e tic is et A l s a t i c i s . M.B. M .M . M. A r g e n to ra t.
Die Rölire ist lang, schlaff, anslaufend oder unregelmäfsig winkelig hin- und her- und zui'ück-
gebogen.
Bedeckt Austern und Belemniten, und kommt im untern eisenschüssigen Oolithe bei R ab e n s te in ,
Basel uud im E lsa s vor.
4 3 . S e r p u l a g o r d i a l i s S c h l« tL .
i )> . 8. ü - c . r . r i . v m » ™ , m o sn itu d in . m tu ra li. T .n c h i e ä e a e E w m p la r» , in n .tä r lic l ie r GrOf.o.
Serpula testa elongata laevi filiformi serpentina vel in glmnerulum seu spiram convoluta.
Occurrk in montihus B a r u th in i s , W ü r t e m h e r g i c i s et A l s a t i c i s . M .B . M .M .
Die lauge, fadenförmige, glatte Röhre bildet theils schlaugenförmige Krümmungen, theils windet
sie sieh knäuelförmig oder unregelmäfsig-spiralförmig zusammen.
l'iiidct sich häufig in deu mittlern Schichten des Jurakalkes bei S t r e i tb e r g , ferner bei N a t t heim
und lie id e n h e im und in der Waikererde bei B u xw e ile r.
4 4 . S e r p u l a i n t e r c e p t a nohis.
Fig. 9. f l - c . V a r ia specnnina, n a tu ra li magnitudine. Versch ied en e E x em p la re , in n a tü rlich e r Grofse.
Serpula testa laevi tenui mondiformi - intercepta in glcmerulum convoluta.
E montihus B a r u th in is . M . B. M . M .
Kürzer und dünner als die vorige, nnd knänelförmig zusammengewickelt. Erhält durch sehr häufige
Einschnüi’ungen ein knotiges Ansehen.
Aus den obern Schichten des Jurakalkes bei S t r e i t b e r g und C u lm b a c h .
4 5 . S e r p u l a l i i u m „obis.
Fig . 10. a - d . V a r ia specimina, magnitudine naturali. Versch ied en e E x em p la re , in n a tü rlich e r Gröfse.
Serpula testa filiformi gracili laevi, in spiram irregulärem elongatam interruptam vel in glomenu
lum convoluta.
Occurrit cum praecedenti. M . B . M . M .
Die kleine, glatte, dünne, fadenförmige Röhre bildet eine unregelmäfsige Spirale oder ein Knäuel,
und unterscheidet sich von S e rp u la g o rd ia lis nur durch geringere Gröfse und eine vorherrschende
Neigung zu schraubenförmigen Windungen.
Kommt in den obern Juraschichten bei T h u rn a u und S tr e i tb e r g vor.
4 6 . S e r p u l a F i l a r i a n o b i s .
Fig . 11. M a guitudine naturali. ln n a tü rlich e r Gröfse.
Serpula testa filiformi laevi, postice in spiram discoideam convoluta, antice flexuosa elongata sensim
incrassata.
E x eodem loco natali. M . B . M . M .
Dünn, ghut, hinten in eine unregelmäfsige Spirale aufgerollt, vorn auslaufend, schlangenförmig gekrümmt
oder hin- und hergebogen, und allmälig an Dicke zunehmend.
Findet sich im eisenschüssigen Oolithe bei G rä fe u b e rg uud im dichten Jurakalke bei S tre itb e rg .
4 7 . S e r p u l a s o c i a l i s n o h is .
Fig. 12. fl — r. V a r ia e fo rm a e e t magnitudinis speeimina. E x em p lare von v e rsch ied en e r G estalt u nd Gröfsc.
Sapida testa filiformi elongata laevi laxa, plurihus in fasciculum aggregatis.
P a r k . Organ, rem. I I I . tab. l . f i g . 2.
P a r k introduce, tab. 3 fig . 18.
S c h r ö t e r F iid e it. I V . tab. 2. ß g . 12.
Occurrit in calcareo transitorio E i f l i a e , in montihus i u r a s s i c i s B a r u t h i n i s , W ü r tem -
h e r g i c i s et B u r g u n d ic is , et in arena viridi regionis R a t ish o n e n s is . M . B. M . M .
Die langen, dünnen, glatten, fadenförmigen, fast geraden, schlaffen oder nach allen Seiten gebogenen
Röhren sind büschelförmig mit einander verwachsen, und bilden fingersdicke, zwei bis fünf Zoll
lange Büschel. Die Röhrenstücke haben immer eine ganz gleiche Dicke, die verschiedenen Büschel
aber bestehen aus dickem oder dünnem Röhren.
Diese Wurmröhren kommen in verschiedenen Formationen vor. Sehr selten finden sie sich im
Uebergangskalke der E i f e l, häufiger im eisenschüssigen untern Oolith in B a ie rn und S c hw a b e n , so
wie iu der Waikererde zu N av en n e und V e su l und endlich im Grünsande, welcher bei R e g e n sb u rg
den Jurakalk bedeckt.
48. S e r p u l a p r o b l e m a t i c a M ü n s te r .
Fig. 13. M a g n itu d ime naturali. i„ „ atü rlic lie r G.'öfs
Serpula testa laevi in arcwn curvata.
E calcareo lithographico B a v a r i c o . M . M .
Ein ilach-bogenförmiges Röhrenslück von der gleichförmigen Dicke eines Schwanenkiels, mit Kalk-
spath ausgefüllt uud im lithographischen Schiefer von S o le n h o f e n eingeschlossen. Einige Spuren der
Schale lassen wahrnehmen, dafs diese sehr dünn war.
Es ist nicht zu entscheiden, ob diese Röhre einer ungewöhnlich grofsen S e rp u la oder einem
D e u ta lium angehörte.
T a b u l a LXX.
V. E formatione cretacea et arena viridi. Aus der Kreide und dem Grünsande.
A . T e s t a t r i q u e i r ,
D r e i e c k i g e S c h a l e n ni
4 9 . S e r p u l a
t a v e l c r i i
: K i e l Ode
F ig . l. Mag n itu d in e n aturali.
T r a c h i n u s n o b is .
In n a tü rlic h e r Gröfso.
Serpula testa laevi, postice uncinata laterihus, convexa, crista alta crispa, antice in sulcum dor-
salcm desinente.
E regionihus TVestphalicis. M . B.
Glatt, an den Seiten convex, hinten hakenförmig gebogen und mit einem hohen, gekräuselten
Rückenkammc versehen. An der Stolle des Kemmes findet sich am vordem Theil eine Furche, wodurch
sich dieso Art von S e rp u la g ra n d is und S e rp u la Limax unterscheidet.
Sitzt anf dcu Aiislern, welche im Giiiusaiidc bei E ssen au der Ruhr Vorkommen.
i