
: :
nmhitìi ohcordato-sulpentagono, vertice pone centrum, poris amhulncrorwn coniugatis, ore et mio a
margine remotis.
S p a t a n g u s r e t u s u s . Sp. cordlformis, dorso postice e ìa tu s , eonvexus e t a n g u stia r, autice depressus, eanalìculatus, am-
hulacris q u in is , quinto in lacuna dorsi. I iam . sy st. I I I . pag. 33, n. 16.
E c h i n o - s p a t a n g n s . B r e y n . echiu. tab. 5. f ig . 3. 4.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi S u e v ia e et H e lv e tia e . M. B. et M. M.
Vorn stark abschüssig, hiaten erhaben, mit einer breiten Abstumpfungsilache, im Umfange verkehrt
herzförmig, fast fünfeckig. Der etwas eingedrückte Scheitel liegt hinter dem Mittelpunkte,
die an demselben beginnende Rinne ist breit, etwas ilach nnd dio Basis ilacli-conve.x. Die Poren aller
Fühlcrgänge sind durch feine Qiiereinschnitte verbunden. Um den Mund, der vom Rande entfernt
liegt, zeigt sich eiu deutlicher Warzenstern. Der After steht ziemlich hoch. Die Stachelwärzchen
strahlen auf der unterà Fläche von einem Punkt aus, der aufser der Mitte, etwas mehr nach
rückwärts liegt, stehen um den Mund weitläuftig zerstreut, und sind auf dem Rücken kleiner und
noch weiter von einander entfernt. Die Zwischenräume sind äufserst fein gekörnt.
Findet sich als Ralkversteinerung im Jurakalke bei B la u b c u r e n iu S c hw a b e n und am Ho-
l a u e r -B e r g und St. B la s iu s in der Schweiz.
7- S p a t a n g u s r a d i a t u s i,am.
Fig. 3 a — a. M a gnitudine naturali. In n a tü rlich e r GröTse.
Spatangus hemisphaericus, antice gibbus, postice hasin versus emarghintus, canali ajigusto acquali,
amhitu ovali utrinque retuso, vertice centrali, poris amhulacrorum alternantiwn disiunctis coniiigatisqne,
ore et ano margint approximatis.
Sp . o v a tu s , elatus, antice canalifei , retusus, amhulacris q u ita s , quinto lacunali S p a t a n g u s r a d i a t u . obsoleto. L a
s y st. I I L pag. :
S p a t a n g u s r a d i a t o - s t r i a t n s . L e s k e ap. K l e i n tab. 25. E n c y c l . tab. 156 fi g . 9. 10.
E c h i n u s r a d i a t u s . E . ambulacris q u a lu o r, s tr iis impressis utroque latere p o ro sis , v erticis p o ris q u a tu o r , areis decem
sutura media serrata suturisque trrJisvcrdis arcuatis d iv isis. L in . G m e l . p a g 3197. u. 92.
E e h i n o c o r u s s c u t a t u s . S c h r ö t . E in t. IM . pag. 4 !. tah. J ig . 1. K n o r r P e tr e f. tah. E IM. n. 41.
S p a t a n g u s r a d i a t u s . P a r k , organ. rem. I I I tab. 3. fig . 4. 5. F a u j a s S t. P . tab. 29. f i g . 1. 2.
E stratis margaceo-cretaceis montis St. P e tri. M. B.
Dieser grofse Spatangus ist im Umkreise verkehrt eiförmig, unten fast flach, mit einer erhabenen
Zickzacklinie dos lüels, oben hoch gewölbt, nnd am vordem Theile des Rückens öfters etwas zusam-
mengedriickt nnd höckerig empor steigend. Die enge, gicichweite I’urclie entspringt am Scheitel,
und lauft bis zum Munde herab, der sich in einer starken Vertiefung zioralich nahe am R.ande öffnet.
Der runde After liegt in einem Ausschnitte des hintern Randes, nnd zwar dem Rande ziemlich
nalie. Der Scheitel nn Mittelpunkt ist etwas eingedrückt, und mit acht grofsen Löchern durchbohrt.
Die beiden vordem Fühlergänge, so wie auch die vordem der beiden seitlichen Paare, haben
unverbundene Poren. Die Poren der übrigen aber sind durch feine Qnereinschnitte verbunden.
Allo sind fast bis zum Rande sichtbar, und um den Mund durch einen sehr deutlichen Warzenstern
bezeicliuet.
Auf dem Rücken machen sich die kleinen, zerstreuten WUrzcheu kaum bemerklich, in der Rinne
und auf der untern Seite aber sind sie gröfser und gedrängter stehend.
Findet sich im Kreidemergel bei Ma.stricht.
A m b u l a c r i
D i e F ü h l e
■ a d i a n t i b n
cm ( l o p p e
K c k r ü m m
e t m e d i i s
e 1 p (1 n U c
8. S p a t a n g u s
Fig. 4. a. b. Faeies superior « in ferior, lente ancta.
c. Facies la te ra lis , magnitudine naturali.
Ma rie ta s, magnitudine naturali.
c a r i n a t u s n o h i s .
Die ob e ro und un te re Flncho v c rgiufsert,
Dio Se ite n an s ich t, in nalurlìchei' Gröfso.
° '- “ IO oSppiiLe-liaarrtt,, iinn ' nnaattuüirTliicchueerr GGrroötfss«..
Spatangus fornicatus, postice obtusus, suhcarinatus, canali lato in dorso explanato, amhiiu oh-
ato-ovato, vertiahus remotis, poris amhulacrorum disiunctis raris vix conspicuL-. ore a margine
~ìt a .n jyn t'V.ny-m v.ì !
cordato
remoto, ano marginali.
A n a n c h y t e s c a r i n a t a A. co rdata, antice caiialiculata, siu n a ta , d o rsi medio carinato. L am . sy st. I I I , jyag. 26. n. 6.
E c h i n u s c a r i n a t u s . E . d o rsi medio carinatus. L i n . G m e l. pag. 3299. L e s l i e a p u d lK X e in tab. 51. fig . 3. 4.
E n c y c l . tab. fiig- I. 2. B a i e r i Oryct. Nor. tab. 3. f i g . 43.
E c h i n u s p a r a d o x u s. v. S c h l o t h . P e tr e f. pag. 318.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a v a r ia e , S u e v ia e et Helvetiae. M .B . etM .M .
Mehr oder weniger gewölbt, hinten gekielt und kaum merklich abgestumpft, im Umfange verkehrt
herzförmig-eiförmig, unten, an beiden Seitendes erhabenen Kiels und am Munde, verlieft. Die
beiden Scheitelpunkte stehen entfernt, und die sehr flache Rinne beginnt erst in der Nähe des Randes.
Der Mund liegt vom Rande entfernt, der After aber fast im Rande selbst. Die getrennten Poren
der Fühlergänge sind kaum sichibar; sparsam und der Reihe nach entfernt von einander. Auf
der sehr fein gekörnten Oberfläche des Körpers stehen weit von einander entfernte, reihenweise geordnete
Stachelwärzchen.
Kalkversteinerung aus dem Jurakalk. Findet sich im B a i r e u th i s c h e n , im W ü r t em b e r g ischen
und in der Schweiz .
9. S p a t a n g u s c a p i s t r a t u s
Verg rü fse rt.
Ein S te in k e rn , in n a tü rlich e r Gröfse.
Fig. 5. a — C. Magnitudine aucta.
d. e. N u c leu s, magnitudine naturali.
Spatangus convexus, postice ohtiisus, canali explanato, amhitu ohcordato-ovato, verticihus remotis,
poris amhulacrorum disiunctis crehris, ore a margine remoto, ano marginali.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a ru th in o . M. B. et M. M.
Ist wie die vorige Art gewölbt, kaum merklich abgestumpft, und im Umfange verkehrt herzförmig
eiföi-mig, hat dieselbe Gestaltung der Rinne, dieseflie geringe Abstumpfung, eine ähnliche Lage
der Scheitelpunkte, des Mundes und des Afters, unterscheidet sich aber durch eine geringe Höhe,
durch eine Abrundung der Rückenkante und durch sehr zahlreiche und sichtbare Poren der Fühlergänge.
Findet sich theils mit der Schale erhalten, theils als Steinkern im B a ir e u th is c h e n Jurakalke.
1 0 . S p a t a n g u s b i c o r d a t u s n o L i» .
Fig . 6. a — e. Magnitudine naturali. In n a tü rlich e r Gröfse.
Spatangus ventricosus, gihhus, postice cnniculato - truncatus, canali in dorso explanato, amhitu late
ohcordato-ovato, verticihus remotis, poris amhulacroriim disiunctis raris, ore suhmarginali, ano a margine
remoto.
A n a n c h y t e s b i c o r d a t a . A. ohovata, utraque e xtremita te subsiuuata, dorso la e v i, v ertice duplicato. L am . syst. I I I .
pag. 26.
S p a t a i k e apud K 1 e i i
e l. pag. 3199.
tab. 47. fig . 6.
Petrefactum calcareum, e Germania s e p te n tr io n a li. M. M.
Der Rücken höckerig-emporsteigend, zwischen den beiden entfernten Scheitelpunkten abgerundet,
die Seiten bauchig, der Umfang breit und verkehrt herzförmig-eiförmig, die Rinne flach, steil-abfallend,
und oben fast in eiue Ebene auslaufend. Die hintere Abstumpfangsüäche, in deren Höhe der
After liegt, bildet ebenfalls eine Rinne. Die untere Seite ist flach-conve.x. Der Mund liegt ganz nahe
am Rande, und ist mit sehr kleinen Wärzchen eines undeutlichen Sterues umgeben. Die getrennten
Poren der Fühlergänge stehen der Reihe nach entfernt von einander, und die der vordem haben kleine
Wärzchen zwischen sich aufgenoinmen. Die Oberfläche des Körpers läfst entfernt stehende Stachelwärzchen
bemerken, welche fast regelmäfsige Reihen zu bilden scheinen.
Findet sich als Kaikversteinerung im M e c k l e n b u r g i s c h e n , uud gehört, wie anhängende
Theile zeigen, zur Kreideformation.