
T abula V.
M a n o n P e z i z a nob u
Fig . 1. a. i . «. F id . p ag. 3. t a i . í . J ig . 7. 8.
31. S c y p h i a i n f u n d i b u l i f o r m i ;
F g . 2, a. i . Specimina iu v en ilia , magnitudine naturali.
c. Specimen p e r fe c tum , magnitudine naturali.
lu n g e re Ex em p lare m it g rö b e rem u n d fein e rem Gewebe.
E iu ä lte r e s , m it einem g ro b em Geweb e. In n a tü rl ic h e r Gröfse.
Scyphia infundibulformis, fibroso-porosa, ßhris crassiusculis irregulariter anastomosantibus, tubo
amplissimo conformi.
Textura fibrosa petrifcata calcnrea, interstitia argilla margacea repleta. E sti'ato arenoso-jnargaceo
superficiali montium lithanthraciferorum W e s tp h a lia e . M. B.
Das, sehr schön erhaltene Gewebe besteht aus ziemlich dicken Fasern, welche auseinander hervorgewachsen,
ein Netz mit uiuegelmäfsigen Löchern bilden. Dieses Netz ist bei den verschiedenen Individuen
bald feiner, bald weiter und von starkem Fasern, bei jungen, bimförmigen Exemplaren findet sich
an der Spitze nur eine kleine Vertiefung; gröfsere aber bilden sich trichterförmig aus, und erreichen
eine so ansehnliche Gröfse, dafs ihre Höhe und ihr Durchmefser öfters einen Fufs betragen.
In dem, das Steinkohlengebirge bei E s s e n an der R u h r bedeckenden, Mergeigrande.
IV. Genus. T r a GOS S c h w e i g g .
S p o n g ia , S p o n g i t e s , A l c y o n i t e s A u c t o r r .
Stirps e fihris densis, coalitis, superficie ostiolis distinctis sparsis.
Ein aus dichten, mit einander verschmolzenen, Fasern bestehender Polypenstamm, der an derOber-
iläche zerstreute, sichtbare Mündungen hat.
1. T r a g o s d e f o r m e nobis.
Flg . 3. a. Ma g n itu d in e naturali.
b. M a g n itu d in e aucta.
In n a tü rlic h e r Gröfse.
V e r g r ü fs c rt
Tragos deforme, distorturn, lohis protractis nodosis, protuherantiis mammillarihus, singulis osculo
orhiculari pertusis.
Petrefactum calcareum, e marga arenosa W e s tp h a l ia e . M. B.
Ein knolliger, unregelmäfsiger Körper, mit w^arzigen, lappigen Auswüchsen. In der Mitte jeder
Warze macht sich eiue rundliche Mündung bemerklich, uud die ganze Oberfläche zeigt sich bei derVer-
grufserung körnig und porös.
Ralkversteinerung aus dem Mergelgrande bei E s s e n an d e r Ruhr.
2. T 1 I g o s r u j o s u m
Fig . 4. a. M a g n itu d in e naturali.
i . Superficiei p a r s aucta.
I n n a tü rlic h e r Gröfsc.
Vergi'üfsort.
Tragos tuherosum, nodosum, rugis ohliquis annularihus incrustatum, in vertice porosum.
Petrefactum calcareum, e stratis margaceo-arenosis W e s tp h a l ia e M u s . cl. Sach.
Ein unregelmäfsiger, knolliger Körper, mit scheibenförmiger Grundfläche. Die Seiten sind mit einer
ringförmig gerunzelten, dichten Kruste überzogen. In den Zwischenräumen der Runzeln und an der
Spitze ist das verfilzte, feinlöcherige, schwammige Gewebe entblöfsl, und läfst hie und da einige kleine
Rührenmündungen mit glatten, inkrustirten Wänden bemerken.
In dem Mergelgrande bei E s sen an d e r R u h r, von Herrn S a c k aufgefunden.
3. T : ; o s p i s i f o r m e Obi s .
H g . 5. a. Ma g n itu d in e naturali. i „ n a tü rlich e r Gröfsc.
b. Ma g n itu d in e aucta. V c rg rö fs e rt.
Tab, X X X . F ig . 1. a. Speeimen sulc is e xa ra tum , magnitudine na- E in Ex em p lar m it v e rzw e ig te n F u r c lic n , in n a tü rlich e r Gröfse und
tu ra li e t
v c rg rö fs e rt.
p
Ív'
y f
w
A , .