
'io
^11 i;
Genus III.
16. S c y p h i a p o l y o m m a t a o b i* .
Fig. 16. <J. M a gnitudine jtrüurnli.
è . F a rs , lente aueta.
c. Segìnenti marginis svperiorìs p a r s , lente aucta.
In n a lü rlich e r Gröfse.
Ein v e rg rö fs e rte s Stückchen.
E in angeschliffenes Stü ck ch en des o b e rn R a n d e s , Tcrg rö fse rt.
Scyphia iiifundihuLiformis, fihris rectis cancellatis, foraminihus ovalibus intrinsecus incrustatis utu
dique fenestrata, tuho infundihitliformi arnplo.
Petrefactum calcareum. Occurrit in calcareo Jurassi H e lv é tic o et B a ru th in o . M . B.
Weit-trichterförmig. Das lockere Gewebe besteht aus rechtwinkelig durchkreuzten Fasern, und ist
allenthalben mit ovalen Löchern durchbrochen, welche inwendig incrustirt sind. Die Rühre ist gleichförmig,
und ihre Mündung im Verhältnifs zur Dicke des Randes sehr weit.
Kalkversteinerung aus dem S c h w e iz e r Juragebirge. Das Museum verdankt dem Herrn Grafen v.
M ü n ste r ein Bmchstück mit erhaltenem Fasergewebe aus dem Jurakalke der Gegend von S tre itb e rg .
T a b u l a 111.
17. S c y p h i a c l a t h r a t a
Tab. ITT. Fig . a. b. Magiiitudine naturali.
C. Segmenti la e vig a ti p a r s , valde cmcta.
ln n a lü rliclier Gröfse.
i:in T crg rö fse rtes Stückchen e in e r angeschliffenen Fläche.
Scyphia ohconica, fihris rectis laxis decussantibus, foraminihus uxaiusculis suhdecussantihus, tuho
amplo conformi.
S p o i t g i t e s e l a t h r a t n s . Mus. Com. de Münster.
Petrefactum calcas'eum, e calcareo Jurassi B a r u t h i n o et transitorio E i f l i a e . J\J. B.
Verkehrt-kegelförmig oder oben etwas bauchig. Die angeschliffeue Fläche zeigt ein lockeres Gewebe
von rechtwinkelig durchkreuzten, feiuen Fäden, und auf der Oberiläche machen sich abgerundet-viereckige
Löcher bemcrklicli, w^elche nach der Länge und Quere in fast geraden Linien neben eiiiauder stehen.
Die Weite der Rölirenmündimg übertrifft die Dicke des Randes um das Doppelte.
Die Gröfse und Stellung der Löcher in geraden, rechtwinkelig durchkreuzten Reihen unterscheidet
diesen Becherschwamm von Scyphia texturata und pertusa.
Fig. a. aus der E i f e l; Fig. b. von S t r e i tb e r g im B a i r e u th i s c h e n .
».
w
18. S c y p h i a m i l l e p o r a t a
Fig. 2. fl In n a tü rlich e r Grüfse.
E in v e rg rü fs e rte s Stü ckchen b. Superßciei p a r s , valde aucta. d e r Oberiläche.
Scyphia ohovata, poris orhiculatis irregulariter confertis maiorihus mlnorihus cinctis, tubo mediocri
conformi.
S p o n g i t e s m i l l e p o r a t u s . Mu s. Com. d e Münster.
Petrefactum siliceo-cornenm, e calcareo Jurassi montium B a r u th in o r u m . M. B.
Abgestumpft-eiförmig, mit unregelmäfsig gedrängt stehenden, rundlichen, gröfsern und kleinern Löchern
auf der Oberiläche. An einigen Stellen sind die gröfsern Locher von den kleinern regelmäfsig
umgeben. Gewebe ist nicht zu unterscheiden. Die Röhre ist gleichförmig und der Durchmefser ihrer
Mündung gleicht der Dicke des Randes.
Hornsteinversteinerung von 0 b e r -A u f s ee fs im B a ire u th is c h e n . Von Herrn Grafen v. Müns
t e r entdeckt.
19. S c y p h i a p a r a l l e l a n o b i s .
F g . 3 . a. Ma g n itu d in e na tu ra li. In n a tü rlich e r Grofse.
b. Sirperjiciei p a r s , va ld e aucta. E in Stü clichen d e r O b e rflä c h e , s ta rk v c rg rö fs e rt. A u f d e r ob e rn
H ä lfte is t d e r neUsformige Ueb e rz u g d a rgestollt.
Scyphia ohconico-cylindrica, scrohiculorum seriehus rectis parallelis decussantibus, velamme reticuloso
incrustata.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi B a r u th in o . M. B.
Verkehrt kegelförmig, fast walzig. Auf der Oberfläche sind kleine, zum Theil lireisruiide, zum
Theil viereckige Grübchen bemerklich, welche der Länge und Quere nach regelmäfsige Reihen bilden.