
K Í
■ ;
k ( I
M n d r e p n r n t v r b i n a t n . E s p o r pé trifie, tah. 3. fig . 5.
T r a i i s n c t . o f t h e G e o l o g . Soc. I . teib. 2 9 .J ig .fi.
Parcfactum cakmreum, e mlcano transitorio E i f l i a e H {Fig. 2. / ) A m e r i c a e s e p t c n t r i o
n a li s . M. B.
Dio jüngeren Exemplare dieser Koralle sind einzeln und kroisolförmig. Indem die Endzeile anfangs
nur aus ihrer Milte proliferirt, verlängert sie sich, und wird verkehrt-kegelförmig. Bengt sie sich bei
ihrem Wachsthume, so gewinnen mehrere junge Sprofsen Raum, um seitwärts aus der breiten Scheibe
hervorzutreten (Fig. 2. g,), vorwachsen miteinander, und bilden eine Corallenmasse, auf deren Oberfläche
die Ränder der einzelnen Endzeilen sich gegenseitig an ihrer Ausbreitung beschränken, und sieh
mit einem erhabenen, fünf- oder sechsseitigen Saum umgeben. Die ausgebreitete Endzeile hat dicke
regelmäfsige Lamellen, welche paarweise am vertieften Mittelpunkte zusaminenfliefsen, sich hier drehen
und mit den übrigen unregehnäfsig verwirren. Bei vielen beugt sich der Rand abwärts und erhobt seine
LImgrcnzung wieder.
Findet sich als Kalkversteinerung in der E i f e l, auf dor Oberfläche des Uebergangskalhgebirges, und
an den Ufern des II u r o u s e es. o b ^ ^
XXXIII. G e n u s. S t r o m r o d e s S c h w e i g g .
M a d r e p o r a e s p. A u c t o r r .
‘ lamellosu in conos acervatis, strata horizontalia constittuntihus. Coni va.
ralleli, singdi e cellula cyathifirmi ¡iroliferi, cellularum limbo cotmexi.
Ein kalk.artigerPolypensloek, ans lamellösen, kegelförmigen Zellen zusammengesetzt. Diese Zellen
n horizr'‘i “e , ' -ebeneinander, und sind durch Verwaelisimg ihrer ansgebreitcteii Ränder
in horizontaler Ebene mit einander verbunden. Aus jeder derselben wächst eine zweite und dritte kczu
‘’“‘--“-'Ibou ebenfalls
Zusammenhängen so erscheint der Corallenstcck als eine Schichtung kleiner, horizoiital-ühereinauder lie-
gender, auf durchgehenden Säulen ruhender Gewölbe.
1 . S t r o m b o d e s p e n t a g o n u s n o b i s .
Tab. X X I . ftg . 3. a. Blagnitudine naturali.
b. Cellulae a liq u o t dissectae.
In n a tü rlicb e r Gröfsc.
D u rc h sc h n itt ein ig er Zellen .
Stromboäes cellulis cyalhiformihm limbo jslatw m a r f netto raiiato contiguis
^trefactum ealcareum, e calcareo transitorio A m e r ic a e s e p te n tr io n a lis . M B
Die zusammenstoEenden Ränder der proliferirenden Zellen sind flach ansgebreitet,'strahli» oostreift
X K ö t " d ■™/«-»A»bene Leiste als fünfseitige, vertiefte Flächen begrenzt. D e r'’sMeuför!
migo Körper der Zellen hat die Dicke eines Federkiels.
Im I h iT f n s T r " D riim m o n d -Is la u d
XXXIV. G e n u s . M e a n d h i n a ls.,.
M a d r e p o r a e m e a n d r i , ae. M e s c n t e r i t a e . K ym a t ita o . C e r e b r i t a c . F u n g i eneo-
p 11 a i o id e i . W e l l e n f ö rm i g e F u n g i t e n .
Stirps calcarea Uanellosa, stdhem-tspluamica, e cellulis in lineas varie simtosas conßttentibus Cel
lulantm dtsct ambulewra gyrosa, limbi costas e/formantes. «'‘ßuenttbus. Lel-
G an g fL™ m e!m éÁ P °>yP -to ck , defsen Zellen in labyrhuliiselie