
i i f
1,1''
l<ll
li
l i #
1 . al u t h 0 p Ii y 1 1 u m t r ii n c a t u jn »obis.
Tab. X T I L ß s . 9. IHagnilndine naturali. ln natiii'iiciicr Gi'ürsc.
AnthophyUum iurhinaLiun, solitarium, stella orhiculari plana, centro cancellato, lamellis ialere asperis
transversim connexis.
Archetypum fossile, e stratis arenaceo-conchyliferis G a llia e . M. B.
Kreiselförmig, einfach, äufserlich undeutlich gestreift. Der Stern ist kreisförmig und flach, und besteht
aus abwechselnden gröfsern und kleinern Lamellen. Diese sind au ihren Seitenflächen mit körnigen
Erhöhungen besetzt, durch sparsame Querlamellen untereinander verbunden, und erreichen den Mittelpunkt
nicht, welcher eine regelmäfsig-gilterförmige Scheibe bildet.
Calcinirt. Von V a lm o n d o is bei IN o a ille s im Departement d’Oise.
2. A n t h o p h y 1 1 u m p i r i f o r m e nobi«.
Flg. 10. Ma gnitudine luinirali. ln iiatürlicbei' Grüfse.
Anthopkyllum suhpirijorme, sulilariuiu, inferne transvei'se rugosum superne lamellosum, cellula ter.
minali subplana umbilicata.
M o n c i v a t c i a c a r y o p h y l l a t a . L a m o u r . gen. d. F . pag. 'S . tab. 97. ß g . 8 — 10 { ? )
Archetypum fossilie, e stratis conchyLiferls G a llia e . M. ß.
Fast bimförmig, einfach. Die Längsstreifung, welche durch die entblöfstenLamellen entsteht, wird
nur an der obera Hälfte der Seitenflächen sichtbar; die untere Hälfte dagegen ist mit einem Rindeniiber-
zuge bekleidet, welcher nur ringförmige Runzeln bemerken läfst. Die Endzeile ist flach uud im Mittelpunkte
vertieft.
Calcinirt. Aus der Gegend von Caen.
3. A n t h o p h y 1 1 u m d e n t i c u 1 a t u m nobis.
Fig . 11. Ma gnitudine naturali. ln n a iü ilic h e r Grüfse.
Anthophyllum suhcylindricum, rectum, lamellis perpendiculnrihus extus liberis dentatis maioribns mi.
mribusque alternis, cellula terminali concava.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio A m e r ic a e s e p t e n t r io n a l i s . M. B.
Diese, mit dem untern Theil im schwarzen Uebergangskalke eingewachsene Koralle ist einfach und
verkehrt-kegelförmig. Sie besteht aus regebuäfsig abwechselnden, dickem und dünnem Lamellen, von
welchen die erstem über letztere mit freien Rändern hervorragen. Sowohl in der trichterförmig vertieften
Endzeile, als auch au den Seiten der Coralle, sind sie, besonders die dünnem, spitzig gezahnt.
Kalkversteinerung, aus der Gegend, welche der N iag a ra durchströmt.
A n t h o p h y l l u m b i c o s
Fig. 12. Ma gidtudine naturali. ln n a tü rlich e r Grüfse.
Anthophyllum ohconoideum, rectum, transversim suhannulatum, lamellis perpendiculnrihus geminntis,
cellula terminali ßindo plano, lamellis maiorihus minorihusque alternis.
Petrefactum calcareum, e calcareo transitorio E iflia e . TVl. B.
Einfach, gerade, verkehrtkegelförmig, etwas querrunzelig, mit abwechselnden dickem und dünnem,
deutlich entblöfsten Lamellen. Die Endzeile ist schüsselförmig, und hat eine ebene Bodenfläche.
Kalkversteinerung aus dem Uebergangskalke bei H e i s t e r s t e in .
5. A n t h p h y l l u m p r o l i f e r u m
Fig . 13. a. M a g id tu d in e m tu r a li, e
S. va ld e ancta.
ln n a tü rlic h e r G rü fs e , und
se h r sta rk v e rg rö fs ert.
Aiühaphyllum e latere proliferum, cellularum lamellis raris ( 8) divergentihus dentato-cristatis.
Petrefactum calcareum, e corallorurn conglomerato Sueciae. M. B.
Diese kleine Koralle ist merkwürdig und abweichend gebildet. Ein kurzer, dünner Stiel tr.ägt einen,
aus acht grofsen, herablaufenden, gezähnten Lamellen bestehenden Stern, aus defsen Seite ein zweiter,
ähnlich gestalteter hervorsprofset, der wieder einem dritten zur Grundfläche dient. Die Kleinheit des
Ü ''/y