
CjMcU
Fetrefactum cnlcarum, e calcareo transitòrio E i f l ia e et A n g lia e . M . B .
Diese kleinen Aesichcn haben kaum die Dicke eines Slrohhabns, und die elliptischen gcdrängLeu
Rötircnmüiidungcn bilden schräg/eilige Reihen.
Findet sich selten in der E if e l, häulig dagegen bei D u d ley .
32. C e r i o p o r a p u n c t a t a
Fig . 12. <». ß la g u itu d in e naturali.
b. P a r s , lente ancta.
In n a tü rlic h e r Grüfse.
E in v e rg rö fs e rte s Slüclichcn.
Ceriopora ramoso.dicholoma, ramis gracUibus, ostiolis ovalihus approximatis quincuncialihus, inier-
stltiis sexpunctatis.
Occurit cwn praecedentihus. 1V[. B.
Die Aestchen sind noch dünner als bei der vorigen Art, die ovalen, schrägzeiligen Röhrchen aber
gröfser, und lassen auf ihren Scheidewänden sechs regelmäfsig-vertheike Poren bemerken.
Fiudet sich an demselben Fundorte wie die vorige Alt.
3 3 . G e i- 1 o p o r a g r n u l o :
Fig . 13- a. b la g n itu d in e naturali.
b, F a r s , lente aucta.
Ill n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stüclichen.
Ceriopora ramoso - dichotoma, ramis gracilihus, ostiolis ellipticis approximatis quhicuncialihus
granulosis.
Occurrit cum jiraecedentl. M . B.
Unterscheidet sich von der vorigen Art nur durch elliptisch eund mit kleiiieii Furchen besetzte Röhren-
iniüiduugcn, luid kommt an demselben Fundorte vor.
3 4 . C e r 1 o p o r ; o c u l a t a
Fig. 14. a. M a g id tu d in e naturali.
b. F a r s , lente ancta.
In n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rü fs e rte s Stü chchen.
Ceriopora ramoso-dichotoma, ramis gracililas, ostiolis orhicularihus remotis transversim seriatis.
'E calcareo transitorio E i flia e et A n g lia e . M . B.
Die gabeligen Zweige sind eben so zart wie bei der vorigen Art. Die kreisrunden Zellenmündangen
liegen entfernt und in Querreihen geordnet.
Findet sich mit den vorigen in der EifcJ und bei D u d ley .
5. G l a u c o n o m e d i s t i c h a
ig. 15. a. M a g n itu d in e naturali.
b. P a r s ancta.
In n a tü rlic h e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rle s Stü ckchen.
Glauconome tetragona, ramosa, ramis disticMs oppositis, cellulis in amhitu ovalihus hasi reiusis.
E calcareo transitorio E i flia e ct A n g lia e . M . B .
Die sehr zarten Aestchen sind vierseitig, und zAvcizcilig mit gegcnüberstehendon Zweigen besetzt.
Aul jeder Seiteiilbichc liegt eine einiache Zellenreihe in abwechselnder Folge mit denen der anstofscndcn
l'lächen. Der ümlang der Zellcji ist mit einer erhabenen Leiste bezeichnet, Avelche ein unten abge-
siunipftes Oval darsLelk.
Findet sich ui Gesellschaft der vorhergehenden .4rien.
17. C o 1 I e p o
Fig . 16. <1. M a g n itu d in e natnrali.
b. P a r s , len te aucta.
Cellepora incrustans, cellulis orhicularihus suhseriatis, ostiolis j.mominulis.
Occurrit cum praecedentihus. M . B.
BiUlet Ucbcrzilgc auf mehreren Korallen des Uebergangsgebirges, und besteht aus kleinen, flachen,
iu unregelmäfsigen Reihen neben einander liegenden Zellen, die erhabene, kreisrunde Mündungen habqn.
Findet sieb in dor E ife l und bei Dudley.
a f a v o s a n o b i s .
In n a lü rl ic h c r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
à
ii
■V
l l