
Fig . i Fragm.
1 0 . A c h i l l e u m
, magiiicudine tiatnrali.
b. F a rs eius aucca.
Ein B ru c h s tilc li, in naLüi'lichei
E in TOrgroTsertos Stücliclion.
AcliillcjLm tuberosum, carioso.-porosum, ßhris irregulariter cancellatis.
Petrefactum calcareum, e regionihus G ro n íjig en sih u s. JVI. B.
Das hier ahgebildete Bruchstück läfst vermuthen, dafs der Schwamm 'eine knollige oder halbkugelige
Gestalt hatte. E r ist mit runden, tief eindringenden Löchern der Länge und Quere nach
durchbohrt, welche hier und da eine fast regelmäfsige Vertheilung zeigen. Das ziemlich lockere Gewebe
ist unregelmäfsig-gitterförmig, indem die starkem, parallelen Längsfasern durch schwächere
Querfasern verbunden sind.
Kalkversteinerung aus der Gegend von G ro n in g en .
1 1 . A c h i l l e u m c o s t a t u m Münster.
Fig. 7. Ma g n itu d in e trip lie i. D re ifac h T c rg rö fs e r t
Achilleum suhhemisphaericum, infra rugosum supra costatum, costis e centro radiantibus, fh r is
crispis laxe contextis.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a ru th in o , M. M.
Dieser kleine Schwamm ist fast halbkugelig, und durch neun erhabene Rippen ausgezeichnet,
welche von der Spitze bis zur Wimzel strahlig auslaufen tmd nach unten allmälig dicker werden.
Das Gewebe besteht aus dicklichen, krausen, locker verwebten Fasern, und an der Wurzel zeigen
sich wellenförmige, rindenartige Schichten.
Aus den mittlern Schichten des Jurakalkes bei S t r e i t b e r g .
4 . M a n o n P e z i z a n o b i * .
F ig . 8. a. Speeimen iuvenile et. E in Junges unü
b. Specimen a d u ltuin, magnicndine naturali. eiu ausgewachsenes E x em p la r, in n a tü rlic h e r Gröfse.
Manon P e z iza n o b i s . V id e p a g . 3. tab. f ig . 7. 8. Tah. 5. fi g . 1. Tah. 29. f i g . 8.
Petrefactum siliceo-corneum, e calcareo iurassi montium B a v a r i c or m n et W ü r t emh e r g i
c o r um . M . B. et M. M.
Derselbe Schwamm, dessen Vorkommen in der Kreide bei M a s t r i c h t , und im Mergel bei
Es s en au d e r Ru h r S. 3. bemerkt wurde, findet sich auch in den obern Schichten des Jurakalkes
bei S t r e i t b e r g , H a t t h e im , G ie n g e n und R e g e n s b u r g . Da der durchlöcherte, auf einem
Seeigel aufsitzende, halbkugelige Ueberzug höchst wahrschemlich der erste jugendliche Zustand dieses
Körpers ist, so scheint er, wie die Pilze, zuerst ein Bläschen zu bilden, dessen Haut bei seinem
Wachsthume sich ablöst, worauf alsdann das entblöfste Fadengewebe an den Seiten sichtbar wird.
8 . M a n o n m a r g i n a t u m M ü n s t e r .
F ig . 9. o — i. Va riae fo rm a e sjjecimina. E x em p lare von v e rsc h ie d en e r Gestalt.
Manon polymorphum, in superfeie incrustatum, osculis singularihus vel plurihus rotundatis mar-
ginatis, fh r is cancellatis internis laxioribus, externis arcte implexis.
». V a r. fu tig ifo rm is .
Fig . a h. c, Ma g n itu d in e naturali. In n a tü rlich e r Grüfse.
ß. V a r . l i n g u i f o r m i s .
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en d e r Binde.
E in v e rg rö fs e r te s , von d e r Bin d e cn tblöfstcs Stü ck ch en .
B ru c h stü ck e e ines g rö fse rn Exem plars.
o s c u lis m in o r ih u s .
Fig. d. M a g n itu d in e naturali.
e. Crustae jm r tie u la , lente aucta.
f . F a rtic u la denudata, au c ta magnitudine.
g . Speeiminis maioris fra gm e n tum .
y. Var. a u r ifo r
Fig . lu i. Fragmenta, magn itu d in e na tu ra li. B ru c h s tü c k e , in na tü id ich er Gröfso.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi B a r u th i n o . M. B. et M. M .
Dieser Löcherschwamm unterscheidet sich durch runde, mit einem scharfen, emporstehenden Rand
umgebene, nicht tief eindringende Löcher, durch eine dünne Rinde, mit welcher seine Oberfläche
fei.'
' ■ Í
K II
■ i .11
K ;
w
p'*i]
'i.-ä '. .
i l ' «