
' i l . '
l i ' li
20 Oenus X V .
T a b u l a IX.
XV. Ge n a s . Cellepoha u
C e l l e p o r a e t D i s c o p o r a L a m . ®
Stirps foliácea mit incrustans, e cellulis conoideis suUapidescentibus imilateralihis conglutinatis irre-
gulariter aut in quincunces dispositis.
Kalk.irtige Polypenstöcke, welche entweder fl.ach-blättrige Ausbreitungen oder einen Ueberzug bilden.
Sie bestehen aus kleinen, unregelmäfsig oder reihenweise nebeneinander liegenden und verbünde-
uen Zellen, die sich nur auf der obern Seite münden.
1 . C e l l e p o r a o r n a t a
Fig . 1. fl. Rlagnitudine naturali.
b. M a gnitudine va ld e aucta.
ln natCirlicher Grofse.
Sla rh ve rg rö fs ert.
Cellepora explanata, simplex, crassa, cellulis ohUyue subdivergentihis quincuncialibus, ostiolis semi.
circularihus lahio superiori anmilo inferiori asterisco dimidiato pronünulis cinctis.
Archetypum fossile, e stratis arenoso-eretaceis montis St. P e tr i. M. B.
Ziemlich dicke, blättrige Ausbreitung. Die Zellen liegen dicht aneinander, und bilden schief di-
vergirende Reihen. Ihre halbkreisförmigen Mündungen sind am obern Rande mit einem erhabenen Ring,
am untern aber mit einem halbii-len Stern eingefast. ’
Die wenig calcinirte Urform. Aus dem St. P e te r s b e rg e bei Mastrich t.
2. C e l l e p o r a u r c e o l a r i s nobis.
il 'ä . 2, n. T e rO aM la e s u fe r fille n in o rm is n ,, m p U u d i , , , I „ „ o tfr lic h o r G rö fs e , als U e b e ra u s a n f d e r O b erilä ch e e in er T c -
, r e b r a l u l a .
b. Celh d a e , va ld e auctoe. D je Zellen s ta rk v c rg rö fs e r t
Cellepora incrustans, cellulis seriatis imhricatis contiguis ovato ohlongis, ore infra-apicali orbiculari
mutico.
Celleporae hyalinae similis, differt autem magnituMne duplo maiori et cellularum ore ,mitico.
Archetypum fossile, e strato arenoso-margaceo W e s tp h a l ia e . M . B.
Die zarten bimförmigen ZeUen bilden einen Ueberzug und liegen dachziegelförmig, in regelmäfsl-
gen, aber nach verschiedenen Richtungen auslaufenden Reüieu übereinander. Die Mündungen sind glatt
und kreisrund. °
Ist der C e llep o ra h y a lin a ähnhch, aber die Zellen sind noch einmal so grofs, mehr in die Höhe
gerichtet und an der Mündung nicht mit einem Wulste umgeben.
Die Urform, der Substanz nach unmerklich verändert. Aus dem Mergeigrande von As t r u p p bei
O s n a b rü c k . ° ^ ^
3. C e l l e p o r a H i p p o c r e p i s
F ig . 3. a. M a gnitudine naturali.
b. M a gnitudine va ld e aucta
ln n a tü rlich e r Gröfse.
S ta rk v e rg rö fs e rt.
Cellepora incrustans, cellulis superficie plañís margine semicirculari cinctis, ostiolis tcrminalibus
transversis semdunanlus.
Archetypum fossile, e monte S t. P e tr i. M. B.
Dicht neheneinander gereihete Zellen bilden einen Ueberzug. Sie sind auf ihrer Oberfläche flach,
fe^ei^haZXmrge
Calcinirt. Aus dem St. P e t e r s b e r g e bei M a s t r i c h t . #
H g . 4. fl. M a gnitudine naturali, «
b. aueta.
4. C e l l e p o r a V e l a m e n
In n a tü rlich e r Gröfse.
V e rg rö fse rt.
n i d u T d Z i rnargnetumididoan-
Archetypum fossile, e rmnte S t. P e tr i. M. B.
» ; '< e s /®
h i s f
Í ‘ ' S k
::