
^ 6. » .
T a b u l a XXXVIII.
4. M e a n d r i n a S o e m m e r i n g i i Münster.
H g . 1. H a gm en tum , m a g uitudine m tu r a li. E in B ru c h s tü c k , iu n a tü rlic h e r Grüfse.
JMeaiidriiia explanata, anfractihus superficialihus latis longis, nwic rectis nunc fexuosis et ra.
mosis, colUhus simplicihus acutis, lamellis confertis e stellanim scric radiantihus.
Petrefactum siliceum, e calcareo iurassi alpium W ü r t e m h e r g ic a r um .
Diese Koralle bildet flache und breite, kuchenförmige Massen. Ihre Gänge sind breit, wenig
vertieft und bald gerade, bald gebogen und verzweigt. Die erhabenen Einfassungen derselben haben
eine einfache, scharfe Kante. Die dünnen Lamellen stehen sehr gedrängt, und strahlen sternförmig
von mehreren, vertieften Puncteu aus, die als aneinanderstofsende, einzelne Sterne die Furchen bilden.
Hornsleinversteinerung, aus den obern Schichten des Jurakallies bei H a tth e im , H e id e n h e im
und B a se l.
5. M . n d r i n a a g a r i c i t e s n o h i s .
In na tü rä ich er Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
H g . 2. a. M a g n itu d in e na tu ra li.
h. P a r s ancta.
Meandrina explanata, anfractihus angustis rectis reticulatim conniventihus, coUibus simplicihus
acutis, lamellis parvis confertis.
Petrefactum calcareum, e stratis calcarei grossi regio/iis S a l i s h u r g e n s i s . M. B.
Bildet eine flache Ausbreitung, und hat kleine, schmale, gerade, netzförmig - znsammenlaufende
Gänge, deren erhabene Einfassungen eine einfache, scharfe Grathe bilden. Die feinen Lamellen
liegen gedrängt aneinander.
Kalkverstemerung, aus dem Grobkalke der Gegend von G o s a u bei H a lls ta d t. Von Herrn Hofrath
Ke f e r s t e in aufgefunden.
5. A g a r i c i a S w i n d e r n i a n a nobis.
F ig . 3. a. Ma g n itu d in e naturali.
b. P a r s eius, len te aucta.
In n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck ch en .
Agaricia froiidium stratis cucullatis plurihus sibi incumhentihus, stellulis angidosis scahris minutis
confertis contigiis centro excavatis.
Petrefactum calcareum, ex agro G r o n in g e n s i. M. B.
Bildet unförmliche, knollige Massen, welche aus wellen- xind kappenföi*mig-gebogenen, übereinander
liegenden Schichten bestehen. Die untere Fläche derseOjen ist fein gefurcht, die obere aber mit
kleinen, aneinanderstofseuden, im IMittelpuncte vertieften Sternen dicht besetzt.
Kalkversteiuerung, die als Findling in der Gegend von G r o n in g e n vorkommt, und vielleicht
aus Schweden dorthin versetzt witrde. Von Herrn Professor v an S w i n d e r e n aufgefunden, und
nebst den übrigen Versteinerungen jener Gegend dem hiesigen Musemu geneigtest mitgetheilt.
6 . A g a r i c i a g r a n u 1 a k a Müns t e r .
F ig . 4. a. Fragmentum, magnitudine naturali.
b. P a r s , lente aucta.
E in B ru c h s tü c k , in n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs ertes Stü ch ch en .
Agaricia explanata, inferne concentrice undato.rugosa, stellis sparsis superficialihus, lamellis
granulosis reticulatis concurrentihus.
Petrefactum sdiceum, e calcareo iurassi montium W ilr t emh er g ic o r nm. M. M.
Bildet grofse, flache, unregelmäfsige, scheibenförmige Massen, die öfters mehr als einen Fnfs im
Durchmesser haben, und überzieht auch bisweilen in mehrcrcu, auf eiuaudcr liegenden Schichten
andere Korallen. Die untere Fläche ist ring- und wellenförmig gerunzelt, und dio obere mit zerstreuten,
flachen Sternen besetzt, deren netzförmig-verbundene, zerfressene, und daher rauh-körnig
erscheinende, Lamellen über die Zw'ischenräunie zusamraenlaufen.
Hornsteinversteinerung, aus der, in den obern Schichten des Juralvalkes eröffnctcu, Bolmeuerz-
Grubo bei I la tth e im .