
112
i ;'Jf
! li
3 3 . A s t r e a p e n t a g o u a l i s M ü n s t e r .
T ig . 12. a. Ma g n itu d in e m tu ra li. In n a tü rlic h e r Grüfse.
b. P a r s , lente aucta. E in v c rg rü J ie rte s Stü ck ch en .
Astrea hulhosa vel incrustans, stelUs confertis suhpentagonis superficialihus contiguis, margine
crenato, centro promiìtulo, lamellis singulis alternatim hrevissimis.
Petrefactum siliceum, e calcareo iurassi montium W Ur tem h er g ic o r u n i. M . IV Í.
1st entweder knollig, oder bildet einen Ueberzug. Die vielen kleinen, fünf- oder sechsseitigen
Sterne stehen dicht gedrängt aneinander, tmd sind durch einen gekerbten Rand geschieden, der über
die ebene Scheibe des Sternes etwas emporragt. Die Lamelleu laufen abwechselnd bis zum kuopfför-
mig-erhabenen Mittelpunkte. Hat Aehnlichkeit mit A s t r e a s t y l o p h o r a , unterscheidet sich aber
durch kleinere Sterne und zahlreichere Lamellen.
Hornsteinversteinerung, aus den obern Schichten des Jurakalkes bei H a tth e im uud H e id e n h e im .
3 4. A s t r e a g r a c i l i s M ü n s t e r .
Fig . 13. a. Ma g n itu d in e naturali. In n a tü rlich e r Grüfse.
b. P a r s , lente aucta. E ia vergi-ofsertes Stü ckchen.
Astrea stellis contiguis suhserialibiis, lamdlis e centro annulari radiantihus, aliis suhrectis et cotù
tinuis, aliis dichotomis et hif-actis.
Ectypum calcareum, e montihus W ü r t e m h e r g i c i s . IM. IM.
Diese Astrea hat viele Aehnlichkeit mit A. v e lam e n to s a und A. t e x t i l i s , indem ihre
Sternlamellen bald gerade, bald gebogen uud in Winkeln zusammenstofsend, von einem Sterne zum
ändern fortlaufen. Auch stehen die Sterne iu Reihen georduet. Allein die Lamellen derselben sind
mehr gerade und weniger gebogen als bei jenen, und ilir Mittelpunkt ist nicht netzförmig, sondern
ringförmig.
Ein Abdruck auf einem Kalkstein ans dem Jurakalke von B o ll im Würtembergischen.
3 5. A s t r e a
F ig . 14. a. Fra gmen tum, magnitudine n a tu ra li e t
b. aucta.
; P 1 a n a t a Münster.
E in B ru c h s tü ck , in n a tü rlic h e r Gröfse
u n d v e rg rü fs c rt.
Astrea explanata, incrustans, stellis contigids suhtetragonis superfcialihus , centro excavato laevi
lamellis porosis partim cojitinuis singulis vel plurihus alternatim ahhreviatis.
A s t r e a h e l i a n t h o i d e s . Confer. Tab. 22. f g . 4. b.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi W ü r tem h e r gico. M . B . et M . M .
Cut erhaltene Exemplare dieser Koralle beweisen, dafs sie eine eigene Art ausmache, und nicht
als eine an der Oberiläche verwitterte A stre a h e lia n th o id e s anzusehen sei.
Sie bildet flache Ausbreitungen und einen Ueberzug auf gerollten Steinen, und besteht aus flachen,
abgerundet-vierseitigen, aneinderstofsenden Sternen, deren poröse Lamellen theils in einander
übergehen, theils in Winkeln zusammenstofsen. Ihr Mittelpunkt ist eine glatte Vertiefung.
Kalkversteinerung, aus dem W ü r tem b e rg is c h e n Jurakalke.
.3 6 . A s t r e a t u b u l o s a n o b i s .
Fig . 15. M a g n itu d in e naturali. in n a tü rlich e r Gröfsc.
Astrea semiglohosa, stellis orhicularihus, margine tuhuloso-prominidis excavatis, amhiiu radiato.
striatis, centro columnari, lamellis raris, singidis alternatim minorihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi W ü r t e m h e r g ic o . M . B.
Besteht aus halbkugeligen Massen, welche an der Oberiläche mit gesonderten, kreisrunden Sternen
besetzt sind, die mit scharf-erhabenen Rändern vorragen. Diese bilden vertiefte Zellen mit zwölf abwechselnd
gröfsern uud kleinern Lamellen, von welchen nur die erstem den Mittelpunkt erreichen,
der wie eine kleine Säule emporragt. Die Zwischenräume zwischen den Sternen sind fein gestreift.
Kalkversteinerung, aus dem W ü r tem b e r g is c h e n Jurakalke.
Tah. X X X V I l l. 113
5. S y r i n g o p o r a f i l i f o r m i s nobi».
Fig . 16. Fragmentum, m a g nitudine na tu ra li. In n a tü rlic h e r Gröfse.
Syringopora tuhis rectis remotis filiformihus, tuhulis connectentibus raris sparsis,
Petref actum calcarewn, e regionihus G r o n in g e n s ih u s . M . B .
Die fast geraden Röhren haben die Dicke eines starken Fadens, liegen paraUel und entfernt von
einander, und sind nur sparsam durch zerstreute Querröhrchen verbunden.
Die Versteinerungsmasse, welche die Räume zwischen den Röhren schichtenweise ausfüllt, ist ein
weifser, sehr feinkörniger Kalk.
Aus der Gegend von G ro n in g e n .
5. A u 1 o p o : c o m p r e s s :
F ig . IT. V id e p a g . !
XLI I I. Genus. P l e d r o d i c T Y U M N o b i s .
E t y m o l o g , n x i v f « , l a t u s ; H k t v o v , r e t e .
Corpus gelatinosum vel coriaceum, explanatum, compressum, tenuissimum, superne glahrum, suh.
concavum, concentrice rugoswn, inferjie lamellosum, lamellis reticidatim connexis porosis.
Ein gallert- oder lederartiger, dünner, flacher Körper, mit einer flach - concaven, concentrisch-
.gerunzelten, obern Fläche. Die untere Fläche ist mit senkrechten Lamellen besetzt, welche mit Löchern
dm-chbohrt und netzförmig verwachsen sind.
i . ¡ ' I
1
1. P l e u r o d i c t y u m p r o b l e m a t i c u m nobis.
F ig . 18. i». Ectyp nm su p e r fc ie i in fe r io r is , e t
b. su p e rio ris, magn itu d in e naturali.
C. Columella, aucta magnitudine,
d . Specimen iuvenile.
e. Columella eius aucta.
f. Specimen, tra iu ve rse dissectnm.
g . Arch etyp um, a d fo rm am e ctyp i delineatum.
Ab d rü ck e d e r u n te rn n nd
d e r o b e rn F lä c h e , in n a tü rlich e r GrSfse.
E in v e rg rö fs e rte s Säulchen.
E in ju n g e s Exemplar.
E in v e rg rö fs e rte s Säulchen d e sselben.
E in q u e r d u rch sc h n itte n es Exemplar.
Idealisciie Darste llu n g des O rig in a ls , v e ic h e s d ie se Abdrücke
h in te rlie fs.
A l c y o n i u m f i s t u l ö s um . R o t e i n x de U th o z o is tab. V I . fig . A .
K n o r r F e tr e f. U L p a g . 231. tob. X . b. n. 2\~o. f g . V — 4. Tah. w.* n. 191. f g . 6.
L i e b k n e c h t , Ila ssia e subterr. sp. tab. I I . f g . 4.
W o 1 f a r t h , h ist. n a t. Hassiae in /e r. tcä). 24,
S c h r ö t e r , E M e i t . I V . p ag. 434.
E psammite micáceo et ferruginoso montium ad ripam dextram Rheni inferioris. M. B ., M. H.
et M . cl. Sacliii.
Diese hier abgebildeten Abdrücke eines räthselhaften Naturkörpers fanden sich in einer glimme-
rigeii Grauwacke zu A b e u th e u e r auf dem H u n d s rü c k tmd in der eisenschüssigen, feinkörnigen
Grauwacke zu B rau b a ch im Nassauischen. Sie sind bereits von den ältern Schriftstellern bemerkt,
von K n o r r umständlich beschrieben, vou allen aber unvollkommen abgebildet worden, daher eine
getreue, bildliche Darstellung derselben zur Kenntnifs des Tiñeres, welches jene Abdrücke hinter-
iiefs, etwas beitragen wird.
Flache, ovale Vertiefungen, eincu oder zwei Zoll im Durchmesser enthaltend, sind mit kurzen,
fast rhomboidalischen Säulchen angefüilt, welche mit ihrer untern Fläche iu der Vertiefung festsitzen.
Sic stehen regelmäfsig georduet, nahe neben eiuandcr, und convergiren sämmtlich mit ihren scharfen
Seitenkantcu und Ecken nach dem Mittelpuncte hin. Bei kleiuern Exemplaren (Fig. d.) bildeu sic nur
einen einfachen, bei gröfsern aber (Fig. a.) einen drei- oder vierfachen Kranz, dessen äufsere Reihen
aus einer verdoppelten Anzahl von Säulchen bestehen. Au den Seitenflächen sind die Säulchen durch
zahlreiche, zarte Querfädeii (Fig. c.) mit einander verbunden. Ihre Endfläche ist bei kleinern Exemplaren
eben, bei gröfsern aber durch einen Eindruck vertieft, und zeigt bei beiden die Spuren git-
terförmigcr Streifungen (Fig. e .} , die auch an den Seitenflächen wahrgenommen werden. Die-
29
f‘
!«
'1
l i
3