
I ' l
* I Í
^ ' I ; i | i i
1-™ !^
IT* "™’
U .1
„I l‘l
IJSL
30. G e r l o p o r a v e n o s a
Fig . 2. <J. Specimen snbramosum e t
6. tuberosum, magnitudine triplici.
Ein fast ästiges und
a Iinolliges E x em p la r,Leide •» ’ d re ifac. h Jrgröfsert.
rro-
Archetypum fossile, e stratis margaceo.cretaceis W e s tp h a lia e . M u s . c l S a c k
Besteht ebenfalls aus dünnen Schichten kleiner, runder Röhrchen, deren Mündungen dem blofsen
Auge kaum sichtbar smd. Allenthalben erheben sich dichte, imdurchbolnte Wärzchen, von welchen
lerne verästelte Adern ans dichter Substanz ringsum, oder nur nach einer Seite Irin, ausstrahlen
Dre wenig veränderte Urform. Aus dem Mergelgrand bei E s s e n an der R u h r
6. A c h i l l e u m
i. a. Fragmetuum, magnitudine naturali.
b. Superßciei p a rs aucta.
m u r i c a t u m „obis.
E in B n ic iis lü c li, in n a tü rlich e r Grüfse.
E in T erg rö fse rtes SlücUchoii d e r Oberiläche.
Achilleum sulramosttm, compressum, papillis perforatis murkatum, fihris reticulatis crassiusculis
Parefactum cakarewu, e stratis margaceo-cretaeeis W e s tp h a l ia e , et e calcareo ktrassi Bo-
ru tilin o . M u s. cl. S a c k et Com. de M ü n s te r .
Der aus geraden, dicklichen, mit einiger Regelmäfsigkeit schräg durchkreuzten, Fasern bestehende
Schwamm bddet zusammengedrückte Aeste, mit kurzen, abgestumpften, in einer Ebene liegenden
Zweigen. Seme Oberfläche ist mit Reihen kleiner, an der Spitze durchbohrter, Warzen besetzt
Porose Kalkversteinerung aus dem Mergelgrand bei Essen an der Ruhr. Eine, dem Angen-
sehem nach ganz ähnliche Kälkversteinerung wurde von Herrn Grafen v. M ü n s t e r im Jurakalke
bei S t r e i tb e r g aufgefunden.
32. S c y f o r a m i n o s a
In n a tü i'ü c h ef Gröfse.
E in Terg rö fsc rlcs Slüchchcn.
Fig. h. a. Blagnitudine naturali.
b. P a r s aucta,
Scyphia sessUk, eonico-cylindrica, fihroso-porosa. fihris irregulariter anastomosantihus, tuho me.
diocri nißtndibuLijormi.
Petrefactum margaceum, e sü-atis margaceo - cretaceis W e stp h a lia e . M u s. cl Sack
Ern, mit seiner ganzen, breiten Grundfläche anfsitzender, kugelig - walziger Bechersohwamm. Er
besteht ans unregelmafsrg-anastomosiranden Fasern, welche eia Gewebe mit ungleichförmigen Maschen
und Poren Mden. Sparsam zerstreute, rtmdliche Löcher durchbohren die Wände, und cbingen bis
zur mnem Höhlung durch. Diese ist mäfsig klein und trichterförmig.
Ans dem Mergelgrande von E s s e n an der R u h r.
3. S c y p h i a c y l i n d r i c a „ o ü ..
Var. ru g o s a .
B s . 5. , S. f o r e s , „ „ cW s d c n . . . G c . I t .
Scyphia cylindrica, rugis annularihus.
S ,„ A ta M m C ,„ . d . m ttn n .r . C o rß r . ¡ e g . 5. tob. 2. f g . 3, „ j . 3. , 3.
Petrefactum calcareum, e calcareo iurassi montium B a r u th in o rum .
^ Die runzeligen Ringe, ohne Zweifel Andeutungen des periodischen Wachstlmms, geben dieser
Spielart ein sehr abweichendes, äufseres Ansehen. Sie hat indefs vollkommen das Fadengewcbo von
c. 0} in r ic a , so wie auch der rindenförmige Ueberzug stellenweise an Hirer Oberfläche wahr
genommen wird.
Aus dem Jurakalke der Gegend von S t r e i t b e r g .
3 3 .
Fig. C. a. Speeimen infundibuliforme.
b. Facies interna fra gm e n ti.
e. Speeimen iuvenile obeonieum.
d . Facies in te rn a , lente aucta.
S c y p h i a p a r a d o i a Ms„,tcr.
E in e tric h te rfö rm ig e Spielart.
Die in n e re F läch e eines Bru chstückes.
Ein junges Exemplar.
D ie T ergröfse rte in n e re Oberfläche.