
1 I.;! .
ìlJilUi.ii
i f J
Orhitidites compìnnnta, centro utroque .latere depressa, povu-que maittsciiUs. L am . anlm. l. c. Tl.
ln stratis arenosis calcarei grossi regionis L u te tia e . M. lì.
Flach, auf beiclcu Seiten mit einem vertieften Mittelpunkte und grofsen Zellenmündungen.
Calcinirt. Aus den sandigen Schichten des Grobkalkes bei G r ig n o n .
XXV. G e n u s . P a v o n i a La
Stirps ctdmrea, affixa, frondescens, lohis complnnatis sidifoliaceis utroque latere sulcis aut rugis
stelliferis, e cellulis lamellosis margine repando suheffiisis hasi conjimctis.
Ein kalkartiger, festgewachsener, blätteriger Polypenstamm, defsen blatterförmige Ausbreitungen auf
beiden Seiten mit Furchen und Rippen bezeichnet sind, Avelche durch die Verwaehsiuig der sternförmigblätterigen
Polypenzellen gebildet werden.
i. P a v o n i a t u b e r o s a n o b i s .
Tah. X IT . f ig . 9. Ma gnitudine naturali.
In n a tü rlicb e r Grüfse.
Favonia frondihm in massam tuherosum coalitis, rugis stelliferis longitudinalihus ramificantihus, la.
mellis crassiusculis.
Petrefactum calcareum. M. B.
Die Ausbreitungen dieser Coralle sind zu knolligen Mafsen verwachsen, und die, durch eingesenkte
Sterne gebildeten Furchen laufen von unten nach oben, verästeln sich, und vereinigen sich wieder. Die
Sternlamellen sind bei der abgebildeten yersteinemng nicht ganz deutlich, scheinen aber im Verhältnifs
ziemlich dick zu sein.
Ralkversteinerung, von einem unbekannten Fundorte, wahrscheinlich aus der E i f e l.
XXVI. G e n u s. A g a k i c i a Ld ..
M a d r e p o r i t e s A u c t o h h .
B ia tle r ig e , g e s ti r n te F u n g ite n K.o.n, Sc .S t««.
Stirps calcarea, affixa, massam explamitam, suhfoliaceam constimens. Siiperna superficies sulcis steL
liferis exaratu, e cellulis lamellosis serialihus, lamellis conairrcntihus iunctis.
Em kalkartiger, festgewachsener Polypenstamm, welcher ausgebreitete, fast blätterige Mafsen bildet.
Die obere Fläche defselben ist mit Furchen durchzogen, welche durch die zusammenlaufenden Lamellen
der reihenweise geordneten, sternförmig-blätterigen Polypenzellen gebildet werden.
1- A g a r i c i a r o t a t a n o b i « .
Tab. X U . fig . 10. a. Sujyerficies su p e rio r,
h. in fe r io r , magnitudine naturali.
Die o b e re und die
u n te re F lä c h e , b e id e in n a tü rlic b e r Gröfsc.
Agaricia explanata, rotata, umhilicata, iiferne concentrice rugosa, stelUs immersis dilatatis sparsis.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi H e lv e tia e . M. B.
Scheibenförmig ausgebreitot, auf der obem Fiäche im Mitleipunktc vertieft, auf der untern mit con-
ccntnschen Runzein um den kurzen Stiei. Die eingesenkten Sterne iaufen mit ihren LamcUen zusammen,
bilden aber keine deutlichen Furchen und Reihen.
Ralkversteinerung, aus dem Jurakalke vom R a n d e n b e r g .
Fig. I I , M a gnitudine uùtnraìi.
\ l o b a t a nobi
ln niilü rlicb e r Gröfsc.