
Fig. G. )
1 6 . S p i
Ma g n itu d in e duplici t
c naturali.
n g li s B II c k i a n d :
In v e rd o p p e lte r und
n a tü rl ic h e r Gröfse.
Spatangus postice gihhosus, oblique trwicatus, antice depressus, canali lato profundo, amhitu oh.
ovato suhhexagono, vertice excavato ante centrum, cajtalihus amhidacrorum laleraliam rectis profundis
aequalihus, ore et ajio a margine remotis.
Petrejactum calcareum, e stratis cretaceo-margaceis W e s tp h a l ia e . M. B .
Der Umkreis der ilach-erhabenen, unterà Fläche ist verkehrt eiförmig, fast sechsseitig, der Rücken
am hintern Ende wie ein Höcker emporragend, und vou da an nach vorwärts abschüssig. Die
gleich langen, geraden, sehr vertieften Rinnen der seitlichen Fühlergänge laufen am Scheitelpunkte zusammen,
und dieser liegt also in ihrer Vertiefung und zwar aufserhalb dor Mitte, etwas weiter nacli
vorwärts. Die Rinne dor vordem Fülilergänge verflacht sich gegen den Rand hiu, so dafs der herzförmige
Ausschnitt kaum merklich ist; die Rinnen der hiutern Fühlergänge liegen nahe neben einander.
Der After öffnet sich unter dem Höcker des Rückens, in der schiefen, hohen Abstumpfiingsilä-
che. Die Stachelwarzen sind im Verhältnifs grofs, und mit einem erhabenen, halbmondförmigen Ring
umgeben. Die Beschädigung des Exemplars läfst die Lage des Mundes nicht wahrnelimeu.
Fiudet sich im Kreidemergel der Gegend von E s s e n an der Ru h r.
1 7 . S p a t a n g u s B u f o Cu
Fig. Ma g n itu d in e d uplici e
C. naturali.
In re rc lo p p e lte r u n á
n a tü flic h c r Gröfsc.
Spatangus inflatus, postice elatus et ohlupie vnlde truncatus, antice devexus, canali antico superficiali
ad marginem explanato, amhitu orhiculari suhhexagono, vertice pone ccntrum, canalihus am-
hnlacrorum latei'alium superficialihus suharcuatis, posteriorihus hreviorihus, ore et ano a margine
maxime remotis.
S p a t a n g u s B u f o . C u v . o s s ./o s s . I I . 2. tab. 5. f i g . 4. A — C.
E stratis cretaceo-margaceis regionis A q u i s g r a n e n s is et T r a ie c ta n a e ad M a sam . M. B.
et M. M.
Der Umfang der untern Fläche ist abgerundet-sechsseitig zu nennen, indem vorn, kein herzförmiger
Ausschnitt vorhanden ist, da die flache Rinne den Rand nicht erreicht. Der hohe, aufgeblasene
Rücken hat seine höchste Erhebung an dem hintern Ende, über dem, in der abgerundeten Ab-
sturapfungsfläche sehr hoch liegenden, After. Der flach - vertiefte Scheitelpunkt befindet sich aufserhalb
der Mitte, etwas nach hinten, und ist mit vier Löchern durclibohrt.
Die Rinnen der seitlichen Fühlergänge sind flach auslaufend, kaum merklich gebogen, und die
hinlern etwas kürzer als die mittlera. Der Mund liegt vom Rande etwas entfernt, und hat einen
erhabenen Saum und einen undeutlichen Warzenstern. Der Kiel auf der Basis tritt gewölbt hervor.
Die ganze Oberfläche des Körpers ist mit entfernt- und zerstreut stehenden, ziemlich grofsen Stachelwarzen
bedeckt.
Findet sich in der Kreide bei A a c h e n und M astrich t.
T a b u l a XLWlI.
1 8 . S p a t a n g u s a r c u a r i i i s Lam.
V o n o ben un d von
h in te n , in v e rd o p p e lte r Gi-üfsC.
Von u n te n u n d v o n d e r Se ite , in n a tü rlicb e r Gröfsc.
Flg . 1. a. Facies superior e t
b. p o s te r io r , magnitudine duplici.
e. Facies in fe r io r e t la te ra lis , magnitudine naturali.
Spatangus postice elatus, gihhosus, truncatus, antice depressus, canali lato in dorso suhcxplannto,
amhitu ohcordato-ovato, vertice pone cenlrum, canalihus amhulacrorum lateralium arcuatis superficialihus
verticem non attingentihus, ore et ano a margine maxime remotis.
S p a t a n g u s a r c u a r i u s . S p . c o rd a tn s , in fla tu s , po stiee g ib b u s , amhulacris e/iänls lateralibus arcus duplicatos aemnlantib
u s , ore subcentràli. L am . s y s t. I I I . p a g . 32. n. 13.
S p a t a n g u s p u s i l l u s . L e s h o apud K l e i n pag. 230. tab. 24. e — c. tab. 38. fi g . 5. F .n c y c l . tab. 156. f i g . 7. 8.
D r e y n tab. 5. f ig . 1. 2. S e b a mus. I I I . Lab. 10. f i g . 21. a . b. A r g e n v . conch. tab. 25. f i g . 1.
X I A 'Ili.