
...
W «S í?
Í L
Verkehrt herzförmig, liintea abgestumpft und etwas eingedrückt, an der Basis gewölbt, am Rücken
hinten gekielt und vorn abschüssig. Die vordere Rinne ist vom Rande bis auf die Höhe des Rückens
sehr flach , gestaltet sich aber von da bis zum Scheitel zu einer liefen Furche. Der etwas vertiefte
Scheitel liegt im Mittelpunkte, und ist von vier Löchern durchbohrt. Die Furchen der seitlichen
Fülilergänge sind tief, und die hintern um die Hälfte kürzer als die vordem. Die Poren der vordem
Fühlergäuge öffnen sich an beiden Seiten eines Wärzchens. Mund und After liegen vom Rande entfernt,
und im Umfange des erstem lassen sich die sternförmig-auslaufenden Poren und Warzen deutlich
erkennen. Die Stachelwarzen der untem Fläche sind mit kleinern Wärzchen kreisförmig umgeben,
auf dem Mittelfelde reihenweise geordnet, übrigens zerstreut liegend. Die der obern Fläche haben
nur die halbe Gröfse, und liegen zerstreut auf eiucr fein-gekörnteu Grundfläche.
Eine Spielart dieser Versteinerung ist schmäler, höher und länger. An den häufig vorkommenden
Steinkernen sicht man die zusammenhängende Reihe der Poren der Fühlergänge.
Findet sich in der weifsen Kreide bei M a s tric h t und Q u e d l i n b u r g , so wie in der verhäi-tc-
tcn Kreide bei Coesfeld.
; u s G o r a n g u i n u m
ln n a tü rlich e r Grüfse.
2 3. S p a t a n ;
Fig . 6. <J — C. M a gnitudine naturali.
Spatangus fornicatus, carinatus, antice devexus, poslice valde truncato-retusus, sulco marginem
versus lato profundo, amhitu late ohovato - cordato, vertice pone centrum, sulcis amhulacrorum lateralium
suhprofundis rectis posticis dimidiatis, ore suhmarginali, ano a margine remoto.
S p a t a n g u s C o r a n g n i n u m . S p cordatns, suhconvexus, amhdacris q uinis impressis quadrifariam p o ro s is , p o ris hiseria.
Uhus u ltra anthulacra excensis. L am . HF. pag. 32. n. 15.
E c h i n u s C o r a n g n i n u m . E . supra co n ve xu s, amhulacris impressis q uadrifariam p o ro s is , areis qidnqite. L i n . G m e l.
pag. 3195. H. 91.
S p a t a n g u s C o r a n g u i n u m . L e s l i e apud K l e i n tah. ß g . C.
E c h i n i t e s C o r c u l u m . v. S c h l o t h . P e tre f. pag. S II.
E stratis cretaceis W e s tp h a l ia e et T r a c tu s J u l ia c i . M .B . et M. M.
In Hinsicht der allgemeinen Umrisse des Körpers, der Fühlergänge und der Gestalt, Gröfsc und
Stellung der Warzen hat dieser Seeigel die genaueste Uebereinstiminuug mit dem vorhergehenden.
Folgende Merkmale scheinen iudefs zur spezifischen Unterscheidung desselben hinreichend zu
seyn. Das längere Mittelfeld der Basis wird nach hinten zu breiter, und hat eine gröfsere Anzahl
von Warzcm-eihen; der Mund liegt näh«- am Rande, und der Stern der Poren um denselben ist
kaum bemerklich. Der Scheitel hat seine Lage aufserhalb des Mittelpunktes, mehr nach hinten zu;
nach vom hiu ist der Rücken länger, mehr abschüssig, und seine Furche wird von der Mille an bis
zum Rande viel tiefer und breiter. Die Fm-cheu der Fühlergänge dagegen sind flacher, und ausserhalb
derselben lassen sich die Reihen der Poren bis zum Rande hin deutlich erkennen. Zwischen den
Löcherpaareu der vordem Fühlergänge feiilen die Wärzcheu, welche bei der vorigen Art bemerkt
werden.
Findet sich im Kreidemergel bei P a d e rb o rn , B ie le fe ld , Münster, C o e s f e ld und Aachen;
ferner nach den Beobachlungen des Herrn Grafen v. M ü n s t e r im Plänerkalke von S a c h s e n und
B ö hm e n , und iu dem darunter liegenden Quadcrsandsteiue.
T a b u l a XLIX.
2 4. S p a t a n g u s B u c a r d i ti m n o b i s .
Tab. X L T X . Fig \. a — C. M a g iitu d in e uatm-ali. I« n a tü rliclier Gröfse.
Spmangus postico, elatus et truncatus, antice suhdepressus, canali profundo, amhitu ohcordato.
suhorhiculari, vertice suhccnlrali, canalihus atnhulatrorum lateralium reclis profundis posticis valde
abhrcvialis, ore et ano a. margine remotis.
S p a t a n g u s l a c u n o s u s . P a r l i , organ. rem. I I I . tab. 3. ß g . 12.
Nurleus siliceus, e stratis cretaceis regionis A q u i s g r a n e n s i s . M. B.
'
Mi I