
•t'1
7 '
.li '
sehnliche Grüfse, und sind ziemlich weit von einander entfernt. Der Mittelpunkt ist durch eine schmale
Querspalte ])ezeichnet, und die Lamellen sind abwechselnd gröfser und kleiner. Der Abdruck beweiset,
dass die SternlameUen des Originals gekerbt waren, und sich über die etwas erhabenen Stemränder
und die flachvertieften Zwischenräume als Strahlen fortsetzten, die mit denen der benachbarten Sterne
in stumpfen Winkeln zusammenfliessen.
25. A s t r e a m u r i c a t a n o b i s
In n Fig . 3. a. Ma g n itu d in e n a tu ra li e t a lü rb c b e r G röfse und
b. aucta.
Astrea incrustans, stellis contipiis angidatis infundihuliformi.excavaüs, lamellis aequalihus murica-
tis , centro papilloso.
F, montibus cretaceis regionis L u t e t ia e . M. B.
Das abgebildete Exemplar macht einen Ueberzug, der wahrscheinlich auf einem CoraUenstamm an-
safs. Die Sterne stofsen aneinander, sind trichterförmig vertieft, ckei - bis sechseckig und durch Ihre,
auf beiden Seiten mit Stacheln besetzten, gleichförmigen Lamelleu ausgezeichnet.
Findet sich vollständig erhalten in der Kreide bei M eu d o n in der Gegend von P a ris.
26. A s t r e a s t y l o p h o r a n o b i s .
F tg . 4. a. M a g n itu d in e na tu ra li. I n n a tü rlic h e r Gröfso.
b. F a r s e iu s , lente aucta. E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Astrea hemisphaerica, stelUs approximatis cojitlguis anguloso-tuhulosis, margine glabro, lamellis rnris,
ceiitro columiuiri porrecto.
Archetypum fossile, e regiojtihus L u te tia e . M. B.
Bildet halbkugelige Massen, uud besteht aus röhrenförmigen, eckigen, aneinanderstofsendeii Sternen,
leder derselben hat acht dünne, in der Röhre liegende Lamellen, welche sich iu der Mitte an einer
oben hervorragenden Säule verbinden. Die Ränder der Sterne sind schmal und glatt.
Findet sich, nur wenig calcinirt, iu der Gegend von Meu d o n bei P aris.
27. A s t r e a s e x r a d i a t a nobis.
F ig . 5. a. Blagnitudine naturali. I n n a tü rlich e r Gröfse.
b. F a r s , lente ancta. E in v e rg rö fs e rte s Siückchen.
Astrea disciformis, stellis seriatis rejnotis campanulato-excavatis, lamellis maiorihus sex, centro
glabro.
Pelrcjactum calcareum, e calcareo Jurassi A lp iu m S u e v ica rum . M . B.
Diese Kalkversteinerung läfst nur wenige Merkmale der ursprünglichen Struktur erkennen. Ihre Sterne
sind glockenförmig vertieft auf einer scheibenförmigen Fläche eingesenkt, stehen reihenweise und von
einander entfernt, und haben sechs deutliche Lamellen, welche sich an dem glatten Mittelpunkte vereinigen.
Findel sich in der Gegend von G ien g en , unter den Geschieben, auf der Obei-fläche des Jurakalkes.
28. A s t r e a
F ig . 6. a. Blagnitudine naturali.
b. F a r s , lente aucta,
r G n u 1 a t a nohis,
In n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
Astrea hem'isphnerica, stellis repdarihus contiguis patcllaeformuexcavatis sidco marginali impresso
suhangulnto, lamellis crenulatis trahecidis lateralibus inter se iunctis, aliis rectis aliis in angiduin ßexis
continuis.
Fossilis, e D u c a tu P la c e n tia e . JVF. cl. Sa'ch,
Halbkugelige Massen, mit regelmäfsigcii zusammenstofsenden Sternen besetzt. Diese sind schüsselförmig
verlieft, durch eine eingedrückte, selir schwache Furche eckig begrenzt, und bestehen aus vielen
feiuen, gekerbten, durch Querfäden verbundenen Lamellen, die sich, theils in geraden Linien, theils
wiidvclig gebogen, von einem Sterne zum ändern fortsetzen.
Hat viele Aehnlichkeit mit A stre a a g a ric itc s uob., unterscheidet sich aber durch die Regclmas