
Bildet halbkugelige Massen, und hat trichterförmig-ausgehöhlte, ungleichförmige Zellen, Diese sind
bald gröfser bald kleiner, stofsen aneinander, und fliefsen zum Theile zusammen. Ihre scharfkantigen
Bänder bilde« sieh daher bald eckig, bald wellenförmig. Die aus der Tiefe ausstralilenden, zahlreichen
und flüiincu Lamellen scheinen gekerbt zu seyn.
Findet sich, mit Hornstein versteinert, bei G ie n g e n und H e id e n lie im .
8. A s t r
H g - 6. v ig a ti fa e ie s .
r o s a c e a nobis.
E in angescbliffenes B ruchstück.
Astrea stellis contiguis, lamellis raris Unis apice et basi coìiiujictis.
Petrefactum calcareum, ex H e lv e tia . M. B.
Diese Kalkverstelnemng, welche wir nur nach einem angeschliffenen Bruchstücke kennen, hat ziemlich
grofse, anemanderstofsende Sterne, mit wenigen, dicken Lamellen, Zwei und zwei der letztem sind
jederzeit an ihren beiden Enden mi, einander verbunden, so dafs sie den ümrifs eines breiten Strahlenblattes
darstellen.
Wahrschemlich aus der Gegend von B a se l.
9. A s t r e a c a r y o p h y l l o i d e s nobi,.
B s . l . M , n .U . In n , t a n l i c h „ G rö f ...
Jstrea sMiemispJuasrica, stellis inaequalilus oealilus vel Mongls eenenvis margine acuto vrominu,
hs segregatis, centro papilloso, lamellis denticulatis per interstitia concurrentihus.
Petrefactum calcareum, e calcareo Jurassi a lp i u m S u e v i c a r u m M. B
Bildet fast halbkugelige Massen, imd besteht aus ayruuden oder länglichen,'von einander gesondersind
: r v e r ä r f r f h “ h? f ' Zwischenmasse und
u „ ! ? t z e n 7 h m h warzigen Mittelpunkte zusammen
le ln em Zavlschenräume fort, so dafs diese gestreift ei-
Kalkversteinermig aus der Gegend von G ie n g e n ,
10 . A s t r e a c r i s t a t a n o b i
Fig. 8. a. Ma g n itu d in e naturali.
b. F a r s , ntagnitudine aucta.
e. S tellae segmentnm, magnitudine aucta.
I n n a tü rlich e r Gröfse.
E in v e rg rö fs e rte s Stückchen.
D e r v e rg rö fs e rte D u rc h sc h n itt e ines Sternes.
Petrefactum siliceum, e calcareo Jurassi a lp ium S u e v ica rum . M. B
Kieselverstemerung aus der Gegend von G ie n g e n und H o id e n h e im .
11. A s t r e a A;
F ig . 9. a. M a g n itu d in e naturali,
b. P a r s , lente aucta.
C. Ste lla e ohsoletae fa e ie s .
g a r i c i t e s no:
In n a tü rlich e r Gröfsc.
E in v e rg rö fs e rte s Stü ck .
Dio Ob erfläch e c ipes v e rw itte r te n Sternes .
i b l a n f u C i 0 Z T Z 0 l h L r ? 0 f “ ”’7 ''* '“ ■-■-'««rkusque contiguis infundUniüformUxcavatis
Petrefactum calcareum, ex Archiepiscopatii S a li s lu r g e n s i .
vorige:7 : : i7 ? r : ? 7 ; “ z : o ? ; ^
bogen von einem Sterne zum ändern fortlaufen. Indefs sind die Sterne viel kleiner, von ungleicher
Grofse, bisweilen zusammenfliessend und trichterförmig vertieft. Ihre erhabenen, stmnpfei, Ränder ge
beu ihnen eme drei-, vier- oder fünfseitige Umgrenzung, ihre zahlreichem Lamellen sind .auf den Rändern
fein gekerbt, und seltUeh durch häufige Verbindungsfäden aneinander geheftet. Letztere werden
besonders bei solchen Exemplaren, deren Oberfläche ausgewittert ist uud öfters wie polirt erscheint
bemerkbar. ’
Findet sich in losen Bruchstücken bei N u f s b a e h in der A b t e n a u im S a lz b u r g is c h c n .
12. A s t r e a f l e
Fig. 10. a. Ma g n itu d in e naturali.
b. P a r s e iu s , vald e aucta.
E in Ab d ru ck in n a tü rlich e r Gröfse.
E in s ta rk v e rg i ö fserte s Stückchen.
Asvea steüis convexis suhaequatibus suhseriatis contiguis. lamellis laevihus .continuis aliis rectis aliis
fexuosis in disco reticulato conniventihus.
Petrefactum calcareum, e monte S t. P e t r i . M . B.
Die gleichförmigen, fast reihenweise geordneten Sterne sind im Mittelpunkte flach erhaben; ihre
glatten LameUen bilden hier eine netzförmige Scheibe und gehen von einer bis zur ändern fort Da dio
Sterne jeder Reihe einander näher stehen als diese selbst, so nehmen die von einer Reihe zur ändern
fortlaufenden LameUen eine paraUele Richtung an, und die in der Linie der Reihe ausstralilenden krümmen
uud schlängeln sich, um ebenfalls jene ParaUele zu gewinnen.
Aus der verhärteten Kleide oder dem Kreidekälkstein, welcher untergeordnete Lager in der tufarti-
gen Kreide des St. P e te r s b e rg e s bildet.
13. A s t r ; e o m e t r i c a
11. „. F r , g , n m x n , ■.op.rßele ¡ „ u e „ . B ru c h ,tü c l. » , „ „ r J c z t c r O b erllich o .
b. I d ^ , magnitudine aueta. Dasselbe v e rg rö s se rt.
C. F r a s n ^ a , ^ so firJU U e h so ln um , Mit h o rizo n ,.1 „ » g e b ro c h e n e n W l l e n . „ „ ü r i ic h c r G ,s r ,c «nd
d . lentC' aucta.
e. Speeimen lamellis oblique pra e fra c tis.
v e rg rö fs e rt.
Mit sc h ie f a b g eb ro ch en en Lamellen.
^ Astrea stellis^ suhaequalihus suhseriatis contipiis cojicavis, lamellis laevihus continuis e centro radi-
antihus ahis rectis aliis ß ex is et geniculatis ad latera striatis et traheculis inter je iunctis.
A s t r o i t e . G u e t t a r d mem. I I I . p a g . 491. / / . tcd,. 49. f ig . 1.
C h a m p i g n o n d e m e r a p e t i t s e o n e s r a y e 's d e r e l i e f . B o u r g u e t tab. 3. fi e o j
'P<y^Ì^i’n.St.P.pag.m.tab.35.fig.5.pas.m.tab.57.fis.5.
M o n t i c u l a r i a C u v i e r i . L a m a r c k , sy s t. I I p ag. 251.
Petrefactum calcareum, e monte St. P e tr i. M. B.
Die ziemUch grofsen Sterne dieser Coralle steheu gewöhnlich reihenweise geordnet, und sind
meistens von gleicher Gröfse. Sie sind flach vertieft, und ihre geraden, glattrandigen Lamellen laufen
vom Mittelpunkte ausstrahlend von einem Sterne zum ändern, theils geradlinig, theUs knieformiv
gebogen, fort, und sind an den Seiten durch Querfäden untereinander verbunden. °
Da diese und andere ähnliche Corallen des P e te rsb e rg e s an ihrer eigeiilliehen Oberfläche mit der
Gebirgsmasse verdeckt und verkittet sind, so erhält man gewöhnlich nur abgebrochene Stücke, \velche
demnach eme horizontale Durchschnittsfläche zur Oberiläche haben. Daher steht bei ihnen gewöhnlich
die weniger zerbrechüche Mitte der Sterne kegelförmig hervor, so dafs dieser Umstand Veranlassung
gab, sie zu den M o u tic u la rie n zu rechnen. °
Findet sieh in dem Kreidekälkstein des St. P e t e r s b e r g e s , sehr selten in ihrer natürUchen
Gestalt, häufiger als Bruchstück.
T a b u l a XXIH.
A s t r e a c l a t h r a t a
'Tab. X X I I I f ig . 1. a. M ag n itu d in e naturali.
b. F a r s , aucta magnitudine.
In n a tü rlic lie r Gröfse.
E in v e rg rö fs erles Stückchen.
Astren, stellis magnis patellneformi-excaoatls contiguis multi]amdhsis, lamellis crassiusculis e centro
plano reticulato radiantihus cx parte continuis traheculis iMeralihus clathratim connexis.
l
-