
Mutter zusammen, ist so lange, wie diese selbst, der Körper is t mit einer sehr dünnen und biegsamen
Pellicula bedeckt, das freie Ende dünner, ganz geschlossen, gerundet und trä g t keine Suctellen. Der
Plasmakörper zeigt dieselbe Struktur, wie der mütterliche, und der Makronucleus is t bereits typisch
entwickelt (Taf. 1, Fig. 18). Ich halte es für unzweifelhaft, daß der Sproß sich nach einer gewissen Zeit
von der M utter ablöst, einige Zeit umherschwärmt, dann sich auf dem entsprechenden Wirttier, d. i. an
den Gliedern der Antennengeißeln von Caridina Wyckii festsetzt u nd sich hier vollständig entwickelt.
An den Antennengeißeln der Larven verschiedenen Alters von Caridina Wyckii fand ich zahlreiche
Exemplare stets an der Grenze zweier Glieder befestigt (Taf. 1. Fig. 17).
Fundort: Tümpel nahe am Myawaya-Fluß (96).
Hinsichtlich der Körperform erinnert diese Art an Solenophrya Notonectae CI. e t L., hinsichtlich
der inneren Organisation aber weicht sie von derselben und den übrigen Arten der Gattung derart
ab, daß man sie als Repräsentanten einer neuen, selbständigen Gattung halten könnte.
*
Mit Rücksicht darauf, daß sich mit dem Studium der in dem Nyassa- und Victoria Nyanza-
See und in den Gewässern ihrer Umgebung und überhaupt in der Mikrofauna von Deutsch-Öst-Afrika
vorkommenden Protozoen bisher bloß F r . S c h a u d i n eingehend befaßt ha t, sind die oben aufgeführten
74 Arten für das Gebiet von Deutsch-Ost-Afrika größtenteils neu; bloß die meisten Sarco-
dinen und 3 Arten der Mastigophoren sind es, die infolge der Aufzeichnung von F r . S c h a u d i n
und W. S c h m i d l e schon früher von daher bekannt waren.
Betrachtet man die oben beschriebenen Protozoa-Arten nach ihrem Vorkommen in Afrika,
so zeigt es sich vor allem, daß dieselben in zwei Gruppen zerfallen, und zwar in solche, 1. welche
aus Afrika bereits bekannt waren; 2. welche aus Afrika bisher unbekannt waren. Gruppiert man die
aufgeführten Arten aus diesem Gesichtspunkte, so verteilen sich dieselben in folgender Weise:
1. Au s Afrika schon früher bekannte Arten.
Arcella discoides Ehrb. (Scha.). Pandorina morurn Ehrb. (Schmi. Schm.).
Arcella m itrata Ehrb. (Scha.). 20. Trachelomonas acuminata Stein. (Schm.).
Arcella vulgaris Ehrb. (Schm. Scha. V.). Trachelomonas volvocina Ehrb. (Schm.).
Centropyxis aculeata (Ehrb.) (Ehrb. Scha. V.). Phacus longicaudus (Ehrb.) (B.).
5. Difflugia constricta Ehrb. (Scha.). Euglena acus Ehrb. (Schm.).
Difflugia corona Ehrb. (Scha.). Euglena spirogyra Ehrb. (B.).
Difflugia globulosa Ehrb. (Scha.). 25. Euglena viridis Ehrb. (Schm. B. V.).
Difflugia lobostoma Leidy (Scha.). Botriomonas natans Schm. (Schmi.).
Difflugia pyriformis Ehrb. (St. B. Scha.). Coleps hirtus (0 . F. M.) (Schm. M.).
10. Difflugia acuminata Ehrb. (Scha.). Paramecium aurelia (Ehrb.) (Schm. M.).
Lequereusia spiralis (Ehrb.) (Scha.). Stentor coeruleus Ehrb. (Schm. M. V.).
Quadrula symmetrica F. E. Sch. (Scha.). 30. Cothurina crystallina (Ehrb.) (Schm.).
Nebela collaris (Ehrb.) (Scha.). Epistylis umbellaria (0. F. M.) (St.).
Euglypha alveolata Ehrb. (B. Scha.). Carchesium polypinum (L.) (M.).
15. Cyphoderia ampuHa (Ehrb.) (Scha.). Vorticella lunaris (0. F. M.) (Schm.).
Trinema enchelys (Ehrb.) (Ehrb. B. Scha.). Vorticella microstoma Ehrb. (Schm. M.):
Peridinium tubalatum Ehrb. (B.). 35. V orticella nebulifera Ehrb. (M.).
. Eudorina elegans Ehrb. (Schmi.), Tokophrya cyclopum (CI. e t L.) (M.). ■
Stellt man die Anzahl der hier aufgeführten Arten der Anzahl der von mir aus Deutsch-Ost-
Afrika verzeichneten Arten (74) gegenüber, so zeigt es sich, daß nahezu die Hälfte derselben aus
solchen A rten besteht, welche von früheren Forschern bereits aus anderen Teilen Afrikas nachgewiesen
worden sind. Zu bemerken ist, daß die hinter den Art- und Autornamen in Klammern stehenden
Buchstaben die Namen derjenigen Forscher andeuten, welche das Vorkommen der betreffenden Art
in Afrika konstatiert haben, und zwar: Barrois Th., Ehrb. = Ehrenberg C. G., M. m Maupas E.,
Scha. H Schaudin Fr., Schm. H Schmarda L., Schmi. = Schmidle W., St. B Stuhlmann F., V. I
Voeltzkow A.
2. Au s Afrika früher' nicht bekannte Arten.
Arcella denta ta Leidy. 20. Enchelyodon farctus CI. et L.
Arcella marginata Dad. Loxophyllum meleagris (0. F. M.).
Difflugia urceolata Ehrb. Trachelius ovum Ehrb.
Euglypha ciliata Ehrb. Dileptus anser (0. F. M.).
5. Actinosphaerium Eichhornn (Ehrb.). Bursaria truncatella (0. F. M.).
Rhaphidiophrys elegans H. e t L. 25. Tintinnopsis ovalis Dad.
Clathrulina Cienkowskii Merasch. Uronychia paupera n. sp.
Peridinium palatinum Laut. Cothurnia lobata Dad.
Peridinium quadridens Stein. „ incisa Dad.
10. Ceratium macroeeros Sehr. Opercularia nutans Ehrb.
Ceratium brachyceros Dad. 30. Epistylis brevipes CI. e t L.
Volvox globator (L.). „ plicatilis Ehrb.
Volvox aureus Ehrb. „ anastatica Ehrb.
Trachelomonas annulata Dad. Zoothamnium arbuscula Ehrb.
15. „ hispida Perty. „ parasita Stein.
„ ovalis' Dad. 35. Acineta tuberosa Ehrb.
Lepocinclis ovum (Ehrb.). „ symbiotica n. sp.
Phacus pleuronectes (0. F. M.). „ calyx n. sp.
Colacium calvum (Stein.). : 38. Solenophrya polypoides n. sp.
Vergleicht man die Anzahl der hier aufgeführten Arten mit der Gesamtzahl (74) der von mir
aus Deutsch-Ost-Afrika verzeichneten Arten, zo seigt es sich, daß die Hälfte aller Arten aus solchen
besteht, die bis je tz t aus Afrika und speziell aus Deutsch-Ost-Afrika unbekannt waren. Zu bemerken
ist, daß die meisten oben angeführten Arten auch aus anderen Weltteilen bekannt und größtenteils
kosmopolitisch sind, einige derselben hingegen für Afrika, und speziell für Deutsch-Ost-Afrika
charakteristisch sind, u. z. die folgenden:
Ceratium brachyceros Dad. 5. Cothurnia incisa Dad.
Trachelomonas ovalis Dad. Acineta symbiotica Dad.
Uronychia paupera Dad. „ calyx Dad.
Cothurnia lobata Dad. 8. Solenophrya polypoides Dad.,
Zu diesen 8 Arten schließt sich noch die in der ersten Gruppe aufgeführte Art Botriomonas
natans Schmidle.
Um nunmehr nach alledem eine möglichst vollständige Übersicht zu bieten einerseits über die
bisher aus der Fauna von Afrika bekannten Protozoa-Arten und deren Verbreitung in Afrika, ander-
Zoologica. H e f t 59. 5