
 
		80. 
 90. 
 94. 
 D ie   A r t e n 
 Mamersopsis  thoracica  Nord.  (N.)  ..  . 
 Naumania  paucipora  (Koen.)  (D.  K.). 
 „  simulans  (Koen.)  (D.  K.  N.) 
 „  spinipes  (0.  F.  M.)  (K .).  . 
 Oxopsis  diplodontoides  Nord.  (N.)  .  . 
 Oxus  Stuhlmanni  Koen. (K.  T.) .  .  . 
 Piona  caligifera  (Koen.) (D.  K.)  .  .  . 
 „  cpccinea  (C.  K.)  ( T . ) ................ 
 „  clathrata  (Koen.) (K.) . . . . 
 „  forcipata  (Koen.) (K.)  .  .  . 
 „  rotunda  (Kram.)  (K.) . . . . 
 „  setacea  (Koen.)  (K.)  . . . . 
 „  tridens  Thor.  ( T . ) ................. 
 Sigthoria  nilotica  (Nord.)  (N.)  .  .  . 
 Sperchon  brevirostris  Koen.  (K.)  .  . 
 Teutonia  loricata  Nord.  (N.)  .  .  . 
 Torrentícola  microstoma  Koen.  (K.) 
 Zusammen 38. 32. 16. 
 Die Summierung  der  in  dieser Tabelle  enthaltenen  Arten  ergibt  in  erster Reihe das Resultat,  
 daß  aus  der  Fauna  von Afrika  derzeit  94  Hydradmida-Axtea  bekannt  sind;  in  zweiter Keihe  aber,  
 daß  die meisten  Arten  bisher  aus  Deutsch-Ost-Afrika  verzeichnet  worden  sind  (38),  sodann  folgen  
 Madagaskar mit 32,  Nossi-Be mit  16,  Kapland mit 15 und Sudan mit 14 Arten.  Diese Ziffern werden  
 sich  jedoch,  natürlich  durch  neuere  Forschungen,  sehr  bedeutend  erhöhen. 
 Hinsichtlich  der  geographischen  Verbreitung  der  in  dieser  Tabelle  aufgeführten  Arten  läßt  
 sich die  Tatsache  konstatieren,  daß  der  größte  Teil  der Arten  zurzeit  bloß  aus Afrika  bekannt und  
 die Anzahl  derjenigen  verschwindend  klein  ist,  welche  auch  in  einem  oder mehreren  anderen Weltteilen  
 Vorkommen.  Zu  letzterer  Gruppe  zählen  die  nachstehenden  Arten: 
 Albia  stationis  Thon.  Europa,  Afrika. 
 Atax  crassipes  (0.  F.  M.).  .  Europa,  Asien,  Nord-Amerika,  Afrika. 
 „  figuralis  C.  K.  Europa,  Afrika,  Süd-Amerika. 
 Diplodontus  despiciens  (0 .  F.  M.).  Europa,  Asien,  Süd-Amerika,  Afrika. 
 5.  Georgelia  incerta  (Koen.).  Europa,  Afrika. 
 Hydrachna  dilatata  Dad.  Asien,  Afrika. 
 Limnesia  maculata  (0.  F. M.).  Europa, Afrika. 
 undulata  (0.  F. M.).  Europa, Nord-Amerika,  Afrika. 
 Neumania  spinipes  (0 .  F. M.).  Europa, Afrika. 
 10.  Piona  coccinea  (C.  K.).  Europa,  Afrika. 
 11.  „  rotunda  (Kram.).  Europa,  Afrika,  Süd-Amerika. 
 Von  den  aus  Afrika  bisher  nachgewiesenen  Arten  sind  also  bloß  11  solche,  die  außer  Afrika  
 auch aus anderen W eltteilen b ekannt sind,  wogegen  man  die übrigen 83 Arten als speziell  afrikanisch  
 zu  betrachten  hat.  Von  den  bisher  Vorgefundenen  Gattungen  sind  Arrhenurus,  Atax,  Eidais,  
 Hydrachna und Limnesia am reichsten an Arten,  wogegen  aus der in Europa durch zahlreiche Arten  
 repräsentierten  Gattung  Piona  (Curvipes)  verhältnismäßig  wenige  Arten  nachgewiesen  werden  
 konnten.  Unter  den  übrigen  Gattungen  sind  in  erster  Reihe  interessant  die  folgenden,  speziell  
 afrikanischen: 
 Bargena  Koen.  5.  Eupatra  Koen. 
 Capobates  Thor  Mamersa  Koen. 
 Ecpolus  Koen.  Mamersopsis  Nordens. 
 Encentridophorus  Piers.  Oxopsis  Nordens. 
 9.  Sigthoria  Koen. 
 Diesen  schließen  sich  an:  Albia  Thon.,  Anisitsidla  Dad.  und Koeniicea Wolle.,  inwiefern  die  
 Arten derselben bisher bloß  aus Europa (Albia),  aus Nord-  und Südamerika (KoeniJcea)  und  aus Süd-  
 Amerika  (Anisitsidla)  bekannt  sind. 
 Welcher  Verbreitung  sich  die  derzeit  aus Afrika  nachgewiesenen  Hydrachnida-Arten  auf  den  
 einzelnen Territorien erfreuen, darüber läßt sich, wegen der beschränkten Anzahl von Untersuchungen,  
 noch kein  endgültiges,  sicheres Bild  entwerfen,  auch können die  für die  einzelnen  Gebiete  charakteristischen  
 Arten  noch  nicht  bezeichnet  werden.  Als  positive  Tatsache  kann  ich  nur  konstatieren,  
 daß  unter den bis je tz t bekannten  afrikanischen Arten 32  aus  zwei,  eventuell aus drei verschiedenen  
 Gebieten  verzeichnet  sind  und  darunter  10  sowohl  aus  Deutsch-Ost-Afrika,  wie  aus  Madagaskar;  
 die  Hydrachniden-EaxLna,  Deutsch-Ost-Afrikas  scheint  also  mit  derselben  von Madagaskar  verwandt 
 Die  beobachteten  Arten  nach  den  Fundorten  zusammengestellt. 
 1.  N y a s s a - S e e .   
 (Verzeichnis  1—55.) 
 Arcella  discoides  Ehrb. 
 ,,  vulgaris  Ehrb.  
 Centropyxis  aculeata  (Ehrb.)  
 Difflugia  corona  Ehrb. 
 „  globulosa  Ehrb. 
 ,,  pvriformis  Perty 
 Peridinium  tabulatum  Ehrb. 
 „  quadridens  Stein.  
 Ceratium  macroceros  Sehr.  
 Eudorina  elegans  Ehrb.  
 Pandorina  morum  Ehrb.  
 Euglena  viridis  Ehrb. 
 20. 
 Colatium  calvum  Stein.  
 Botriomonas  natans  Schmidle  
 Trachelius  ovum  Ehrb.  
 Loxophylum  meleagris  Ehrb.  
 Dileptus  anser  (0 .  F.  M.)  
 Encheliodon  farctus  Ehrb.  
 Tintinnopsis  ovalis  Dad.  
 Epistylis  brevipes  Cl.  L.  
 Vorticella  microstoma  Ehrb.  
 Acineta  symbiotica  n.  sp.  
 Monhystera  Fülleborni  n.  sp.  
 Mononchus  tenuis  n.  sp.