
?? (getrocknet) nach H a g e n : Schwarz, schwach glänzend. Kopf mehr kreisförmig. Auge
schmal, nicht gewölbt. Antenne verkürzt, 2. Glied ringförmig, 4. und die folgenden fast kugelförmig
(nur 13 Glieder vorhanden). Pronotum etwas breiter als beim <$. Beine schwarz. Abdomen
länger. Cerci dick, sehr kurz.
K ö rp e rlä n g e ......................10 mm
Da die Genitalgegend bei den getrockneten Exemplaren nicht zu untersuchen war, so ist es
nach H a g e n fraglich, ob es sich hier um Larven, wie S c h a u m annahm, oder um ausgewachsene
handelte.
Scheint Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art zu haben. Von der etwas dunkleren, beim||§
schwarzen, Färbung abgesehen, würde sie sich durch das Fehlen eines Innenzahns vor der Spitze
des rechten Fortsatzes beim 3 leicht von ihr unterscheiden.
V o r k o m m e n : Cairo: Insel R hoda 3 ? Ende J an u a r 1851 S c h a um leg.; Mittel- und Ober-
Ägypten, 3 Februar 1852 S c h a u m leg.
Nach S c h a u m sollen sie im Sommer in Ä gypten häufig sein. Sie sind sehr agil und werden
besonders des Abends von Gräsern geschöpft ( H a g e n , 1866).
Ob ein ungeflügeltes, 8 mm langes Exemplar aus Kleinasien (von L öw wahrscheinlich bei „Kellemisch“
gesammelt) hieher gehört, ist nach H a g e n unsicher. Es ist 0 . nigra ähnlich, aber weniger
schwarz, Unterseite des Abdomens gelblichbraun.
7. Oligotoma ruficollis S a u s s. (Taf. II , Fig. 10).
Embia ruficollis S a u s s u r e (1896b) p. 353.
3 (getrocknet): Klein. Pechbraun. Kopf schwarz, glänzend, schmal-elliptisch. Auge groß,
gewölbt. Antenne bräunlich, 17 Glieder vorhanden (defekt!). Pronotum orangegelb, länglich trapezförmig,
nach vorne verschmälert. Flügel blaßbraun gebändert. 2. Ast der Mediana geht in der Mitte
ab und ist n ur an der Basis deutlich, 3. Ast, ebenso der 1. Ast des Cubitus obliteriert. Beine rötlichbraun.
Abdomenspitze schwarz. Supraanalplatte asymmetrisch, rechter Fortsatz kurz, stachelförmig, linker
an der Spitze hakig. Cerci nur wenig asymmetrisch, walzenförmig, 1. und 2. Glied gleichlang.
K ö rp e rlä n g e ..................6,5 mm
Vorderflügellänge . . . 5 mm
Beschreibung und Abbildung nach der Type d e S a u s s u r e s !
Ausgezeichnet durch den schmalen, elliptischen Kopf und die Färbung des Pronotums. Die
Abdomenspitze des einzigen Exemplars ist so geschrumpft, daß eine genauere Beschreibung der
Endplatten nicht möglich ist.
V o r k o m m e n : Mittel-Amerika: Bugaba, 250—460 m, <£! C h a m p i o n leg. (Mus. Genf,
Type d e S a u s s u r e s ! ) .
8. Oligotoma trinitatis S a u s s. (Taf. II , Fig. 11, 11 A).
Embia trinitatis S a u s s u r e (1896a) p. 293; (1896b) p. 352 fig. 13 3 (Vorderflügel).
3 (getrocknet): Klein. Braunschwarz. Kopf breit-elliptisch. Auge sehr groß, gewölbt,
nierenförmig. Antenne braun, mit 21—22 Gliedern. Pronotum ocker- bis orangegelb, klein, trapezförmig,
nach vorne nur wenig verschmälert. Flügel glashell, mit breiten, hellbraunen Längsbändern.
Radius mit 2 sehr deutlichen Nebenlinien. Der 2. Ast der Mediana geht schon im proximalen Drittel
ab und gabelt sich in der Flügelmitte, der hintere Ast der Gabel obliteriert nach kurzem Verlauf.
3. Ast und 1. Ast des Cubitus obliteriert. Abdomenspitze fehlt!
Nach d e S a u s s u r e ist die Subgenitalplatte breit dreieckig, asymmetrisch, die Cerci sind
schlank, 2. Glied doppelt so lang wie das 1.
Körperlänge . . . . . 7 mm
Vorderflügellänge . . . 6 mm.
? (getrocknet): Braun. Auge klein, nicht gewölbt. Antenne hellbraun, 2 Endglieder
weißlich. Pronotum gelbbraun bis orangegelb.
K ö rp e rlä n g e ..................8—9 mm
Larven (getrocknet): 5—6 mm lang. Mit gelbrötlichem Pronotum.
Beschreibung und Abbildungen nach den Typen d e S a u s s u r e s !
Durch den breiten, elliptischen Kopf von 0. ruficollis leicht zu unterscheiden. Auffallend ist
die Gabelung des 2. Astes der Mediana in der Mitte des Flügels. Der Ursprung des obliterierten
3. Astes ist bei der Type nicht deutlich, er erscheint wie aus dem Cubitus entspringend. In der Figur
d e S a u s s u r e s is t der Ast zu stark gezeichnet.
Die Angabe d e S a u s s u r e s , daß das Pronotum der Larven? dieser A rt durch 2 Querfurchen
geteilt sei, ist irrtümlich, die mir vorgelegene Larve h a t nur eine Querfurche an der gewöhnlichen
Stelle, die „hintere Querfurche“ liegt außerhalb des Pronotums und entspricht dem Zwischenraum
(Furche) zwischen Pronotum und der Vorplatte des Mesonotums, die gleichfalls gelbrötlich gefärbt ist.
V o r k o m m e n : Antillen: Trinidad, <?!, $!, Larven! Ur i c h leg. (Mus. Genf, Typen d e
S a u s s u r e s ) .
(getrocknet) von Trinidad im Mus. Genf ist abgesehen von dem m a tt schwarzbraunen Kopf
und dem ockergelben Pröthorax durch einen grünlichen Metallschimmer am übrigen Körper ausgezeichnet.
K ö rp e rlä n g e ......................... 8 mm
Ob zu 0 . trinitatis gehörig?
9. Oligotoma flavicollis n. sp. (Taf. II, Fig. 12),
3 (getrocknet): Klein. Braun, grau behaart. Kopf breit-elliptisch. Auge schwarz, klein, gewölbt,
nierenförmig. Antenne braun, (nur 9 Glieder vorhanden!), 4. und 5. Glied verlängert,
schwach keulenförmig. Prothorax gelb, trapezförmig, nach vorne stark verschmälert, Hinterrand
beiderseits leicht ausgebuchtet. Flügel mit breiten, rußbraunen Längsbändern. Radius mit 2 sehr
deutlichen Nebenlinien. Der 2. Ast der Mediana gabelt sich in der Flügelmitte, wobei der hintere Ast
der Gabel sofort obliteriert, auch der 3. Ast und der 1. Ast des Cubitus sind geschwunden. Abdomenspitze
geschrumpft! Cerci braun, rechter Cercus dünner, 1. Glied gerade, linker Cercus dicker, 1. Glied
vor der distalen Spitze gekrümmt.
K ö rp e rlä n g e ..................5 mm
Vorderflügellänge . . . 5,5 mm
Durch den gelben P rothorax, den breiten, elliptischen K opf mit verhältnismäßig kleinen Augen
ausgezeichnet. Von 0 . trinitatis, der sie durch die F arbe des Prothorax sowie die Anordnung des Flügelgeäders
zunächst steht, unterscheiden sie die kleineren Augen u nd das nach vorne schmälere Pronotum.
V o r k o m m e n : Venezuela: Orinoco $! M o r i t z . leg. (Mus. Berlin, Type!)