
unterschieden, so bei Schlegel Caranx (Decapterus) muro-
adsi von muro, Haus, und C. maru-adsi von maru, rund,
vollkommen; letzterer scheint dieselbe Art mit dem sima-
adsi eines der Bilderbücher, von sima, Insel.
St. Peterfisch, Sonnenfisch, Zeus Japonicus Cuv. Val., mato-tai,
Zielscheibenbrassen I, der schwarze Pieck in der Mitte
des Pisches mit dem Schwarzen in der Scheibe verglichen;
kangami-tai, Spiegelfisch, H. Unter letzterem Namen erhielt
ich zu Yokohama einen ähnlichen, doch verschiedenen,
rein silberfarbigen Fisch. In Fiuga oito-dai.
Blepharis Indicus Cuv. Val., in Piuga muma-hiki, von muma, Pferd.
Stromateus punctatissimus Schleg. (aculeatus Schneid., Bleek.),
mana-katsuwo, Augenthunfisch, n.
Meeräsche, Mugil cephalotus Cuv. (Japonicus Schleg.) und haema-
tochilus Schleg., ina I, bora H, menada H, iwashi H,
nayosi H. Wie in Europa, so werden sie wahrscheinlich auch
in Japan von den Fischern mehr practisch nach Grösse
und Vorkommen mit verschiedenen Namen bedacht, so
dass es schwierig ist, die einheimischen Namen auf die
von den Naturforschern unterschiedenen, unter sich sehr
ähnlichen Arten zu vertheilen.
Sterngucker, Uranoscopus, mehrere Arten, okosai, okote, mi-
shima-okosai I (okose nach der Fauna Japonica); kana
bisya zinzoku in der Encyclopädie.
Fliegender Seehahn, Dactylopterus Orientalis Cuv. Val., mok’fu-
tombi, von tombi, Weihe, I (okasi in der Encyclopädie?).
Seehahn, Trigla kumu Less., ho-o oder hobo, auch hobu-tai H,
vielleicht von ho-o, Wange, wegen der gepanzerten
W angengegend.
Priacanthus benmebara Schleg., in Fiuga ben-kei H (ben, roth).
Plattkopf, Platycephalus insidiator Schneid, und andere Arten,
kotsi H.
Spinnenfisch, Calhonymus, mehrere Arten, me-ngotsi I, d. h.
Augenplattkopf, wegen der grossen Augen, in Fiuga no-
tohosari H.
Meergrundel, Gobius, haze I, H; die verschiedenen Arten mit
verschiedenen Vorsilben, zuweilen auch mit ganz eigenen
Namen, so Gobius flavimanus Schleg., bonoko H, G. oli-
vaceus Schleg., kanangisi H, eine weitere Art, isi-butsi, d. h.
zwischen den Steinen hegend, H. Auch eine Art in Flüssen,
kawa-haze H.
Springfisch, Periophtlialmus und Boleophthalmus, mutsugorou m
dem Buche von Kurimoto, in der Fauna Japonica steht
motsiguro (was auf kuro, Erhöhung zwischen zwei Acker-'
furchen, deutet, da dieser Fisch, im weichen Schlammboden
kriechend, förmliche Furchen hinter sich lässt).
Schleimfisch, Blennius (oder Brotula imberbis Schleg.?), guri suna-
mu H, von suna, Sand.
Butterfisch, Gunellus nebulosus Schleg., gimpo I.
Pfeifenfisch, Fistularia immaculata Commers., yangara H , yákara I.
Schiffshalter, Echeneis, funa-tome n , ebenfalls wörtlich Schiffshalter.
L a b y r in th f is c h e .
Schlangenkopf, Ophicephalus sp., unter dem chinesischen Namen
li-yu bei Kurimoto abgebildet, mit der ausdrücklichen
Angabe, dass er aus China eingeführt sei.
W e ic h f lo s s e r (m e ist S ü s sw a s s e r f is c h e ) .
Wels, Silurus asotus L. (Japonicus Schleg.), námasu I, namadzu H.
Stachelwels, Bagrus aurantiacus Schleg., gigi H, eine weitere
Art gigi-ü H.
Streifenwels, Plotosus anguillaris Lacep. s. lineatus Val., miko-
uwo; bei Kurimoto noch eine weitere Art, sitso-uwo.
Karpfen, Cyprinus haematopterus Schleg. (flavipinna Hasselt,
Bleeker), koi (kohi) I, H, eine Abart? mingoi, Kaiserkarpfen,
H.
Goldfisch, Carassius auratus L. sp., kingyo (geschrieben ki n gi
yo) I, H.
Karausche, Carassius Langsdorffi Schleg. und mehrere ähnliche
Arten, funa, allein oder mit verschiedenen Vorsilben, I, H.
Barbe, Barbus sp., migoi II.
Weissfische: Leuciscus (Achilognathus) lanceolatus Schleg. sp.,
tanango I, H — (Opsarius) Temmincki Schleg.? hasu H
(Ops.) platypus Schleg.? yamabuki H. L. Sieboldi
Schleg., abura-ke, von abura, Fett.
In dem hauptsächlich den Süsswasserfischen Japans
gewidmeten Buche von Kurimoto findet sich noch eine